Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← 00_Titelseite Rosenkohl schützt vor schädlichen Substanzen aus gegrilltem Fleisch →
← 00_Titelseite Rosenkohl schützt vor schädlichen Substanzen aus gegrilltem Fleisch →

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Serie: Trinknahrung
  • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
  • Herausgeberbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin behandelt neue Erkenntnisse aus dem breiten Spektrum der ernährungsmedizinischen Forschung und Lehre. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung (SGE) und erscheint 5 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Man ist, was man isst!
Untertitel
-
Lead
Das Aussehen und der Zustand unserer Haut werden sowohl durch genetische Faktoren als auch durch äussere Einflüsse wie Sonnenlichtexposition, Lebens- und Schlafgewohnheiten, psychische Befindlichkeiten, Hormone und Stressfaktoren bestimmt. Die Haut hat eine wichtige Schutzfunktion für die inneren Organe – die menschliche Oberfläche wird jedoch durch zahlreiche Noxen bedroht. Der Konsum von Genussmitteln, insbesondere Nikotin, schadet der Haut und führt beispielsweise zu frühzeitiger Faltenbildung.
Datum
24. Juli 2008
Journal
Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin 03/2008
Autoren
Peter Itin
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
16207
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/16207
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

Man ist, was man isst!

Das Aussehen und der Zustand unserer Haut werden sowohl durch genetische Faktoren als auch durch äussere Einflüsse wie Sonnenlichtexposition, Lebens- und Schlafgewohnheiten, psychische Befindlichkeiten, Hormone und Stressfaktoren bestimmt. Die Haut hat eine wichtige Schutzfunktion für die inneren Organe – die menschliche Oberfläche wird jedoch durch zahlreiche Noxen bedroht. Der Konsum von Genussmitteln, insbesondere Nikotin, schadet der Haut und führt beispielsweise zu frühzeitiger Faltenbildung. Welche Bedeutung hat die Ernährung für die Haut? Diesem Thema werden in der vorliegenden Ausgabe der Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin mehrere Beiträge gewidmet. Die Ernährung umfasst die Aufnahme von Nährstoffen, die für den Aufbau, die Erhaltung und die Fortpflanzung des Menschen notwendig sind. Die Ernährung soll ausgewogen sein und Vitamine, Mineralstoffe und Energieträger sowie ausreichend Ballaststoffe enthalten. Eine vollwertige Ernährung ist Voraussetzung für die vollständige Gesundheit. Die Volkskrankheit Akne wurde seit Jahrzehnten immer wieder in Zusammenhang mit besonderen Ernährungsgewohnheiten gebracht. Im Beitrag von Gisela Stauber und Regula Patscheider werden verschiedene Studien zu diesem Thema diskutiert und Hypothesen aufgezeigt. Kürzlich konnte gezeigt werden, dass Patienten mit Akne einen höheren BodyMass-Index aufweisen als eine Kontrollgruppe. Eine Nahrungsmittelallergie kann bei hartnäckiger Neurodermitis eine zentrale Rolle einnehmen. Im Beitrag von Giovanni Ferrari, Monique Mura und Peter Eng wird die Pathogenese der Neurodermitis abgehandelt. Je nach Lebensalter ist der Prozentsatz von Nahrungsmittelallergien als Auslöser der Neurodermitis unterschiedlich; ebenso hängt die Bedeutung einzelner Nahrungsmittel für die Auslösung der Allergie vom Alter der Patienten ab. Mehrere dermatologische Erkrankungen zeigen einen gewissen Bezug zur Ernährung. Psoriatiker sind im Vergleich zur Kontrollpopulation adipöser und haben auch häufiger Antikörper gegen Gliadin. Dies ist ein Marker für die Zöliakie, eine entzündliche Darmerkrankung. Zusätzlich spielen Fettsäuren bei Patienten mit Psoriasis als Entzündungsmodulatoren

eine besonders wichtige Rolle. Über Verbindungen der Psoriasis zu konkreten Nahrungsmitteln finden Sie im Beitrag von Maike Wolters und Andreas Hahn genauere Angaben. Die Malnutrition ist ein deutlich unterschätzter Faktor bei Wundheilungsstörungen und findet sich fast immer bei Betagten mit Dekubituskrankheit. Betagten fehlt allerdings häufig der Appetit, woraus zwangsläufig eine qualitative und quantitative Mangelernährung resultiert. Wie man den Ernährungszustand der Patienten erfasst, zeigt die Zusammenstellung von Reto Kressig. Eine hohe Proteinzufuhr beschleunigt die Heilung von Druckulzera. Essstörungen, teils ein Spiegel unserer Zeit, können zu verschiedensten Krankheitsbildern führen. Insbesondere die Zahl von Anorexiepatientinnen und -patienten hat im letzten Jahrzehnt deutlich zugenommen. Bei dieser besonderen Form der Essstörung finden sich zahlreiche charakteristische Hautveränderungen. Dieser Themenkreis wird von Peter Itin besprochen. Was Vitamin D und Haut sowie Sonnenlicht miteinander zu tun haben, wird im Beitrag von Bernd Nürnberg und Jörg Reichrath besprochen. Vermehrter Sonnenschutz ist eine wichtige Massnahme zur Reduktion der Hautkrebsentwicklung; er kann bei Risikopopulationen jedoch zu Vitamin-DMangel führen, der mittels Vitamin-D-Zufuhr in der Ernährung kompensiert werden muss. Dass Vitamin D als Kanzeroprotektivum für zahlreiche viszerale und hämatologische Malignome fungieren könnte, wird in zahlreichen Studien zunehmend belegt. Ich wünsche Ihnen eine vollwertige, ausgewogene und bekömmliche Lektüre.
Professor Dr. med. Peter Itin Ordinarius und Chefarzt Dermatologie Universitätsspital Basel

1 3/08


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk