Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Die Immuntherapie in der Erstlinie setzt neue Massstäbe Adjuvantes Denosumab halbiert das Risiko erster klinischer Frakturen →
← Die Immuntherapie in der Erstlinie setzt neue Massstäbe Adjuvantes Denosumab halbiert das Risiko erster klinischer Frakturen →

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Gesamtüberleben: Die Hälfte überlebt median zwei Jahre
Untertitel
Fortgeschrittenes/metastasiertes Melanom unter Pembrolizumab
Lead
Pembrolizumab befindet sich neben Nivolumab in der Studienpipeline als ein AntiPD1-Antikörper bei fortgeschrittenem Melanom. In der KEYNOTE-002-Studie zeigte Pembrolizumab ein signifikant verlängertes PFS gegenüber der Chemotherapie bei beherrschbarer Toxizität nach Vorbehandlung mit Ipilimumab (Ipi). Neue Resultate zeigten vielversprechende Daten zum Langzeitüberleben bei mit Ipi vorbehandelten und nicht vorhandelten Patienten, welche unter bisherigen Therapien eine sehr kurze Lebenserwartung hatten.
Datum
31. August 2015
Journal
Schweizer Zeitschrift für Onkologie 03/2015
Autoren
Bärbel Hirrle
Rubrik
51th Annual Meeting of the American Society of Clinical Oncology (ASCO) - Chicago
Schlagworte
Melanom, Onkologie
Artikel-ID
15993
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/15993
Download
Als PDF öffnen

Transkript


51st Annual Meeting of the American Society of Clinical Oncology (ASCO), Chicago, 29. Mai bis 2. Juni 2015

Fortgeschrittenes/metastasiertes Melanom unter Pembrolizumab
Gesamtüberleben: Die Hälfte überlebt median zwei Jahre

Pembrolizumab befindet sich neben Nivolumab in der Studienpipeline als ein AntiPD1-Antikörper bei fortgeschrittenem Melanom. In der KEYNOTE-002-Studie zeigte

L Die 2-Jahres-OS-Rate war 50% (46% Ipi-vorbehandelt, 53% Ipi-naiv).
Gesamthaft war die Therapie sehr gut

Pembrolizumab ein signifikant verlängertes PFS gegenüber der Chemotherapie bei beherrschbarer Toxizität nach Vorbehandlung mit Ipilimumab (Ipi). Neue Resultate zeigten vielversprechende Daten zum Langzeitüberleben bei mit Ipi vorbehandelten

verträglich, nur 14% der Patienten erlitten Grad-3-/4-Nebenwirkungen, es kam zu keinem therapiebezogenen Todesfall. In den randomisierten therapeutischen

und nicht vorhandelten Patienten, welche unter bisherigen Therapien eine sehr kurze Lebenserwartung hatten,

Gruppen zeigten sich keine signifikanten Unterschiede bezüglich Wirksamkeit und Sicherheit zwischen den geprüften Dosis-

schemata.

Dr. med. Adil Daud, San Francisco, prä- L Die ORR betrug 34% (29% Ipi-vorbe- Der Studienleiter folgerte, dass Pembro-

sentierte Langzeit-Follow-up-Daten in ei-

handelt, 38% Ipi-naive Pat.). Es ergab lizumab bei metastasiertem Melanom

ner gepoolten Analyse bei 655 Melanom-

sich eine Rate kompletter Remission eine deutliche und dauerhafte Wirkung

patienten, die innerhalb der KEYNOTE-

von 6%.

mit vielversprechenden Hinweisen für ein

001-Studie behandelt wurden: Sowohl L Die mediane Zeit bis zum Anspre- Langzeitüberleben aufweist, dies sowohl

mit Ipilimumab (Ipi) vorbehandelte als

chen betrug 2,8 Monate (1,6–19,3).

bei Ipilimumab-vorbehandelten als auch

auch nicht mit Ipi vorbehandelte Patien- L In 80% bestand ein Therapieanspre- nicht vorbehandelten Patienten. Die der-

ten erhielten Pembrolizumab in einem

chen zum Zeitpunkt der Analyse, die zeitigen Studienresultate der KEYNOTE-

von drei Studienarmen (2 mg/kg alle

mittlere Ansprechdauer konnte noch 001-Studie bestätigen, so Daud, dass

3 Wochen; 10 mg/kg alle 3 Wochen oder

nicht ermittelt werden.

weitere klinische Studien bei Melanom-

10 mg/kg alle 2 Wochen), und zwar bis zur L Das mediane PFS betrug 5,2 Monate patienten unter anderen Regimen sinn-

nicht akzeptierten Toxizität, Krankheits-

(95%-KI: 3,6–5,5) (Ipi-vorbehandelt: voll sind. Zu prüfen ist dabei insbesonde-

progression oder Entscheidung des Prüfarztes. Bei ausgewählten Patienten konn-

4,9 Monate; Ipi-naiv: 5,4 Monate re die Erstlinientherapie. [3,1–6,9]).

I
Bärbel Hirrle

te die Therapie auch nach der initialen radiografischen Progression fortgeführt werden. Das Ansprechen wurde alle 12 Wochen geprüft. Bezüglich ihres Über-

L Die PFS-Raten bei 6 und 12 Monaten waren 44% und 34% (41% und 32% Ipivorbehandelt, 47% and 36% Ipi-naiv).
L Die 1-Jahres-OS-Rate betrug 67%

Quelle: Daud A.: Long-term efficacy of pembrolizumab (pembro; MK-3475) in a pooled analysis of 655 patients (pts) with advanced melanoma (MEL) enrolled in KEYNOTE-001. ASCO Annual Proceedings 2015; abstract # 9005.

lebens wurden die Patienten alle 3 Mona-

(63% Ipi-vorbehandelt, 71% Ipi-naiv);

te nach Therapieabbruch beobachtet.

Primärer Endpunkt dieser Studienanalyse war die objektive Ansprechrate (ORR)

Die «Keytruda-Story» am Produktionsstandort Schachen (LU)

nach RECIST v1.1 durch ein Prüfzentrum;

Wer hätte das am Produktionsstandort Schachen im Luzerner Entlebuch je gedacht? Von hier

sekundäre Endpunkte waren PFS, OS, und die Ansprechdauer (DOR).

aus gelang der Werthenstein BioPharma GmbH der Direkteinstieg des zukunftsträchtigen Immuntherapeutikums Pembrolizumab des Pharmaherstellers MSD in den amerikanischen Markt der Onkologika. Produziert wird der Wirkstoff hier und heute, bevor er via Irland zur

Resultate:

pharmazeutischen Weiterverarbeitung in die Vereinigten Staaten fliegt ... Alles begann mit der präklinischen Entwicklung des Wirkstoffs und der folgenden KEYNOTE-

medianes PFS: 5,2 Monate, medianes
2-Jahres-OS: 50% Von den 655 eingeschlossenen Patienten
waren 342 Ipi-vorbehandelt, 313 Ipi-naiv
(nicht vorbehandelt). Die mittlere Be-

Studie, die den PD-1-Hemmer mit dem älteren CTLA4-Hemmer Ipilimumab bei Melanompatienten verglich. Pembrolizumab wurde dabei zur «Breakthrough-Medication», wie die Amerikaner dies nennen. Dabei stand das Medikament gerade in der Studienphase I mit ersten Ergebnissen im April 2013. Die amerikanische FDA liess Pembrolizumab aufgrund der beeindruckenden Ansprechrate und –dauer im September 2014 im beschleunigten Verfahren unter dem Handelsnamen Keytruda® zu.

obachtungsdauer betrug 14,8 Monate

Vertreter der US-Zulassungsbehörde reisten gespannt ins Werk im idyllischen Entlebuch,

(7,5–29). Zum Analysezeitpunkt waren noch 217 (33%) in der Therapie.

wo alles begann, und inspizierten das Biotechnikum. Alles perfekt, Ergebnis war die offizielle Lizenz der Medikamentenproduktion für den amerikanischen Markt. Die klinische Entwicklung bescherte den Mitarbeitern in der Folge attraktive Neubauten, neu-

Pembrolizumab ist in den USA unter dem Handelsnamen Keytruda® als erste Anti-PD1-Therapie bei nicht resektablem oder metastasiertem Melanom nach Vorbehandlung mit Ipilimumab oder einem BRAF-Hemmer (sofern BRAF-V600-Mutation) sowie bei vorbehandeltem fortgeschrittenem/metastasiertem NSCLC bereits zugelassen.

este Technologien auf dem Firmenareal und neue hoch qualifizierte Kollegen aus dem In- und Ausland. So hofft man auf weitere Entwicklungschancen – und nicht zuletzt am Firmensitz im unweiten Luzern auf die Zulassung auch der Swissmedic ... hir
Quelle: Medienevent von Merck Sharp & Dohme, Schachen (LU), 12.5.2015.

8 SCHWEIZER ZEITSCHRIFT FÜR ONKOLOGIE 3 – KONGRESSAUSGABE SEPTEMBER 2015


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk