Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← titel-Psychiatrie&Neurologie-3-2015 Schematherapie-Ein moderner psychotherapeutischer Werkzeugkasten mit bewährtem Instrumenten →
← titel-Psychiatrie&Neurologie-3-2015 Schematherapie-Ein moderner psychotherapeutischer Werkzeugkasten mit bewährtem Instrumenten →

Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Jede Ausgabe der Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie hat einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board aus Psychiatern und Neurologen. Berichte von nationalen und internationalen Kongressen runden das Angebot ab, und das 3 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 4000 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Depression-Fortschritte mangels Lobby nicht vorenthalten
Untertitel
-
Lead
Unser aller Anstrengungen sind gefordert, um die immer noch unzureichenden Erfolge in der Therapie depressiver Erkrankungen, zu denen als Risikozustand auch das Burn-out gerechnet werden kann, verbessern zu können. Heute erhalten lediglich 10 Prozent der an einer Depression Erkrankten eine adäquate, das heisst wissenschaftlich abgesicherte Behandlung – ein bei jeder anderen Erkrankung undenkbarer und inakzeptabler Zustand.
Datum
3. Juli 2015
Journal
Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie 03/2015
Autoren
Martin E. Keck
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
15750
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/15750
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL
Depression: Fortschritte mangels Lobby nicht vorenthalten

U nser aller Anstrengungen sind gefordert, um die immer noch unzureichenden Erfolge in der Therapie depressiver Erkrankungen, zu denen als Risikozustand auch das Burn-out gerechnet werden kann, verbessern zu können. Heute erhalten lediglich 10 Prozent der an einer Depression Erkrankten eine adäquate, das heisst wissenschaftlich abgesicherte Behandlung – ein bei jeder anderen Erkrankung undenkbarer und inakzeptabler Zustand. Dies bedeutet, dass neben der Entwicklung neuer oder verbesserter Therapieverfahren auch die Breite der bereits vorhandenen Möglichkeiten konsequent ausgeschöpft werden muss. Dies sind neben Medikamenten und evidenzbasierter – das heisst in ihrer Wirkung wissenschaftlich belegten – Psychotherapie beispielsweise auch die Methoden der Ergo- und Arbeitstherapie, der Sport- und Bewegungstherapie sowie der Neuropsychologie. Noch immer stehen sie selbst in Kliniken zu wenigen Patienten ausreichend zur Verfügung. So waren kognitive Defizite im Rahmen der Depressionsbehandlung ein lange Zeit unterschätztes Thema – doch gerade diese Defizite beeinträchtigen die berufliche Wiedereingliederung oder die Alltagsbewältigung erheblich. Eine frühzeitige und spezifische Erfassung und Verbesserung kognitiver Einschränkungen stellt daher eine wichtige Voraussetzung für eine nachhaltige, erfolgreiche Behandlung der Depression dar und darf den Betroffenen nicht vorenthalten werden. Von sehr grosser Bedeutung ist darüber hinaus, die diagnostischen Möglichkeiten deutlich zu verbessern, denn die sorgfältige Diagnostik ist die Grundlage der zielgerichteten Therapie. Was heute unter dem breiten Überbegriff «Depression» durch Konsensuskriterien in ICD-10 und DSM-5 grob zusammengefasst wird, sind in der Realität eine Vielzahl unterschiedlicher Erkrankungen mit unterschiedlichen Ursachen. Diese Erkrankungen haben lediglich das heute so bezeichnete Symptombild «Depression» als vermeintlich gleich aussehendes Endstadium gemeinsam. Erst durch die konsequente Anwendung der vielfältigen und heute

möglichen Methodik der personalisierten Medizin kann es gelingen, die bisherige, vor allem auf Beobachtung und verbal kommunizierter Information beruhende Diagnostik durch präzise und objektivierbare Befunde zu ergänzen. Durch molekularbiologische Gentests und Messungen der Genaktivität, labordiagnostische Biomarker, Schlaf-EEG oder kernspintomografische Bildgebung wird es möglich sein, die heute unter dem Begriff «Depression» pauschal zusammengefassten Patienten bezüglich ihrer individuell krankheitsauslösenden Mechanismen in unterschiedlich zu behandelnde Untergruppen einzuteilen. Wir dürfen nicht hinnehmen, dass unseren Patienten mangels Lobby medizinischer Fortschritt vorenthalten wird, während nahezu täglich über erfreuliche und spektakuläre Erfolge in der Behandlung onkologischer Erkrankungen berichtet und ökonomisch debattiert wird. Vieles stünde depressiven Patienten heute schon mit vertretbarem Aufwand zur Verfügung: Das Schlaf-EEG, welches eine Vielzahl an Parametern bietet, oder die Bestimmung der Aktivität der BlutHirn-Schranke, welche darüber entscheidet, ob Medikamente überhaupt in das Gehirn vordringen können, sind nur zwei Beispiele.
Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre. G
Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Martin E. Keck Direktor der Klinik und Chefarzt
Max-Planck-Institut für Psychiatrie 80804 München
E-Mail: keck@psych.mpg.de
Themenverweis: G Amyotrophe Lateralsklerose (ALS):
Die Diagnose ALS stellt in der Frühphase der Erkrankung eine Herausforderung dar. Neben der Progressions-verlangsamenden Therapie mit Riluzol liegt der Fokus auf der symptomatischen Behandlung von Schluckstörungen, Krämpfen, pathologisch gesteigertem Speichelfluss, Laryngospasmen und der respiratorischen Insuffizienz. Seite 22.

3/2015

PSYCHIATRIE & NEUROLOGIE

1


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk