Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Metastasiertes Kolorektalkarzinom: Prisma 1 →
← Metastasiertes Kolorektalkarzinom: Prisma 1 →

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Myeloproliferative Erkrankungen: Einsichten in Geno-Phänotypen
Untertitel
Hematological Malignancies Award 2008
Lead
Die Basler Forschungsgruppe um Prof. Radek Skoda ist für ihre Arbeit über die Pathogenese myeloproliferativer Erkrankungen mit dem 2008 erstmals ausgeschriebenen Hematological Malignancies Award ausgezeichnet worden. Das Unternehmen Bristol-Myers Squibb Switzerland stiftet den Preis im Wert von 100 000 Franken fortan alle zwei Jahre zur Förderung von Schweizer Spitzenforschung auf dem Gebiet der HämatoOnkologie.
Datum
11. Dezember 2008
Journal
Schweizer Zeitschrift für Onkologie 05/2008
Autoren
Bärbel Hirrle
Rubrik
Aus der Forschung
Schlagworte
Myeloproliferative Erkrankungen
Artikel-ID
15698
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/15698
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Aus der Forschung
Hematological Malignancies Award 2008
Myeloproliferative Erkrankungen: Einsichten in Geno-Phänotypen

Die Basler Forschungsgruppe um Prof. Radek Skoda ist für ihre Arbeit über die Pathogenese myeloproliferativer Erkrankungen mit dem 2008 erstmals ausgeschriebenen Hematological Malignancies Award ausgezeichnet worden. Das Unternehmen Bristol-Myers Squibb Switzerland stiftet den Preis im Wert von 100 000 Franken fortan alle zwei Jahre zur Förderung von Schweizer Spitzenforschung auf dem Gebiet der HämatoOnkologie.
Während der Preisverleihung Ende September in Bern überreichte Professor Dr. med. Andreas Tobler, Past-President der Schweizer Gesellschaft für Hämatologie und Vorsitzender der fünfköpfigen Jury, die hochdotierte Auszeichnung an den Basler Biomediziner und würdigte die Grundlagenarbeit.
Studie entschlüsselt Fragen über die Prognose Skoda stellte die unter seiner Leitung entstandene Arbeit «Ratio of mutant JAK2V617F to wild-type Jak2 determines the MPD phenotypes in transgenic mice» erstmals der Öffentlichkeit vor. Die Forschungsgruppe hatte als Ausgangspunkt gesehen, dass die Mehrzahl aller Patienten mit myeloproliferativen Erkrankungen eine erworbene somatische Mutation des JAK2-Gens (JAK2V617F) aufweist. Zu den myeloproliferativen Erkrankungen (MPD) zählen die essenzielle Thrombozythämie (ET), die Polycythaemia vera (PV) und die primäre Myelofibrose (PMF) respektive die chronische myeloische Leukämie (CML). Eine der noch offenen Fragen ist, wie die JAK2-V617F-Mutation drei unterschiedliche klinische Phänotypen – ET, PV und PMF – hervorrufen kann. Die Forscher fanden einen ersten Erklärungsansatz in ihrer experimentellen Studie: Danach ist das Verhältnis des mutierten JAK2- zum Wildtyp-Gen ausschlaggebend für die Manifestation des Phänotyps. Bei transgenen Mäusen konnte die Entwicklung des Phänotyps von der es-

senziellen Thrombozythämie (ET) zur Polycythaemia vera (PV) nachgewiesen werden. Ein ähnliches Verhältnis wurde bei Patienten mit myeloproliferativen Erkrankungen (MPD) gefunden. Die Studie bietet ein plausibles Modell für weitere Forschungen zum Verhältnis von Geno-Phänotyp bei Patienten mit der JAK2V617F-Mutation. Das ist bedeutsam für MPDPatienten, weil sich die Prognose mit dem graduellen Übergang von der essenziellen Thrombozythämie (ET) bis zur primären Myelofibrose drastisch verschlechtert. Zudem besteht das Risiko, dass diese Erkrankungen in eine akute myeloische Leukämie (bzw. myeloische Blastenkrise) übergehen.
Internationale Netzwerke und Kooperationen für den Fortschritt Gerade bei den relativ seltenen Krebserkrankungen wie der CML ist die Organisation von Multizenterstudien und Netzwerken im grossen, internationalen Kontext bedeutsam für die Verbesserung von Diagnostik und Therapiestrategien. Die European Investigators on CML (EI-CML) und das European LeukemiaNet (ELN) mit 147 Zentren in 28 Ländern, denen insgesamt 10 000 Leukämiestudienpatienten angegliedert sind, liefern durch Studien entscheidende Erkenntnisse. Professor Dr. med. Rüdiger Hehlmann, Medizinische Fakultät Mannheim, betonte die Notwendigkeit, alle verfügbaren Synergien wie die Kooperationen mit der pharmazeutischen Industrie zu nutzen. Bei der CML habe diese neue Arbeitsweise schon deutliche Erfolge gezeigt. Innovative Therapieansätze können diese Leukämieform bei den meisten Patienten nach derzeitigen Erkenntnissen über Jahre hinweg zum Stillstand bringen und ermöglichen dem Patienten in dieser Zeit einen normalen Alltag. Zu diesem Erfolg haben im Wesentlichen zielgerichtete medikamentöse Krebstherapien beigetragen. Darüber hinaus bleibt die Transplantation hämatopoetischer Stammzellen eine wichtige Zweitlinienoption bei CML.

Prof. Dr. med. Radek C. Skoda, Leiter Experimentelle Hämatologie am Universitätsspital Basel.

Mit der Vergabe des Hematological Mali-

gnancies Award von Bristol-Myers Squibb

Switzerland sollen die klinische Forschung

und die Grundlagenforschung auf dem Ge-

biet der Hämato-Onkologie gefördert wer-

den. Der Award soll vor allem jüngere For-

scher/Forscherinnen und Forscherteams in

ihrer Arbeit motivieren und unterstützen. Zu-

gleich soll der Stellenwert der Hämato-

Onkologie als wichtiger Forschungszweig in

der Schweiz erhöht werden.

▲ hir

Referenzarbeit:
1. Tiedt R, Hao-Shen H, Sobas MA, Looser R, Dirnhofer S, Schwaller J, Skoda RC: Ratio of mutant JAK2-V617F to wild-type Jak2 determines the MPD phenotypes in transgenic mice. Blood. 2008 111(8): 3931–3940.

Prof. Dr. med. Radek C. Skoda (Korrespondenzadresse) Departement Biomedizin Universitätsspital Basel Hebelstrasse 20 4031 Basel
E-Mail: radek.skoda@unibas.ch

Quelle und weitere Informationen zum Preis:
Symposium anlässlich der Preisverleihung des Hematological Malignancies Award 2008, Bern, 25. September 2008.
http://www.hematologic-malignancies-award.ch

ONKOLOGIE 5/2008

31


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk