Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie 03/2005

24. Juni 2005

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Schweizer Gesundheitspolitik: Schwangere allein gelassen

Von Bärbel Hirrle

Arme Schweiz! Was in den frühen Sechzigerjahren per Sozialgesetz in der Schwangerenvorsorge gelang, erscheint heute finanziell untragbar: Im alten Krankenversicherungsgesetz (KVG) von 1964 wurde festgeschrieben, dass alle gesundheitlichen Leistungen, die im Zusammenhang mit Schwangerschaft und Wochenbett entstehen, von den Krankenkassen ohne Franchise und Selbstbehalt bezahlt werden. Eingeschlossen waren sämtliche Leistungen, angefangen von den damals vorgeschriebenen vier, später diskussionslos übernommenen zehn ärztlichen Schwangerschaftskontrollen, Hebammenleistungen bis hin zur Diagnostik und Therapie in Risikosituationen und bei Erkrankungen der Schwangeren. Hierzu gehörten selbstverständlich auch alle Kosten bei Aborten und Fehlgeburten.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Schwangerenberatung

Ernährung bei Schwangeren

Neueste Daten und Empfehlungen für die Praxis

Von Irene Hösli

Neben der Verantwortung für die Routineuntersuchungen in der Schwangerschaft hat der Frauenarzt eine wichtige Funktion als Ernährungsberater. Denn: Durch Lebensweise und Ernährung der werdenden Mutter werden sowohl der Schwangerschaftsverlauf und die allgemeine mütterliche Gesundheit als auch die Entwicklung des Kindes vom Embryonalstadium bis ins Erwachsenenalter beeinflusst.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Schwangerenberatung

Prävention der Frühgeburt

Stellenwert heutiger Massnahmen und Aspekte der Nifedipin-Tokolyse

Von Ernst Beinder, Franziska Krähenmann, Rahel Meier, Roland Zimmermann und Tina Zodan Marin

In den letzten Jahrzehnten liess sich trotz aller präventiver Massnahmen die Frühgeburtenrate nicht senken. Dennoch gibt es viel versprechende, auch neue Ansätze, die Schwangerschaftsdauer um einige Zeit zu verlängern. Hierzu gehört vor allem die prophylaktische Verabreichung von Gestagenen. Bekannterweise erreicht die Tokolyse eine geringe Verlängerung der Schwangerschaftsdauer, die zur Lungenreifungsinduktion genutzt werden kann. In diesem Beitrag wird gesondert über Erfahrungen mit der Nifedipin-Gabe am Zürcher Universitätsspital berichtet.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Schwangerenberatung

Schwangerschaft und Familienplanung bei Epilepsie

Besonderheiten und Wahl geeigneter Antikonvulsiva

Von Hartmut Baier

Frauen mit einer Epilepsie wurde früher davon abgeraten, Kinder zu bekommen. Mit verbesserter Kenntnis der Anfalls- und Epilepsieformen sowie einer besseren Betreuung während der Schwangerschaft hat sich diese Einstellung geändert. Heute ist eine Schwangerschaft trotz Epilepsie häufig problemlos. Bei den Betroffenen müssen die Besonderheiten der Familienplanung beachtet werden.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Schwangerenberatung

Fernreisen in der Schwangerschaft

Aktuelle Empfehlungen zu Impfungen, zum Fliegen und Sport

Von Bärbel Hirrle

Reisen auf die Malediven, nach Kenia oder anderswohin? Frauen möchten heute auch in der Schwangerschaft auf Fernreiseziele nicht verzichten, gleichzeitig aber sicher sein, dass das Ungeborene und sie selbst keinen Schaden nehmen. Ausgewiesene Experten haben den derzeitigen Wissensstand und geltende Empfehlungen zu einigen häufig gestellten Fragen auf der Jubiläumstagung der Oberrheinischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe in Zürich erläutert.

Zum Artikel als PDF

UPDATE

Die Phytotherapie in der Frauenarztpraxis

Teil 2: Schwangerschaft, Analaffektionen, Harnwegserkrankungen, depressive Störungen

Von Roger Eltbogen

In der Frauenarztpraxis besitzen pflanzliche Therapien einen hohen Stellenwert bei verschiedenen Indikationen, welche nicht lebensbedrohlich, für die Frau aber sehr belastend sein können. Bei der Therapiewahl fällt ins Gewicht, dass synthetische Pharmaka oft deutlich nebenwirkungsstärker sind und dass viele Patientinnen eine pflanzliche und individuelle Behandlung ausgesprochen wünschen.

Zum Artikel als PDF

Kongressberichte

«Das Vertrauen mit klaren Informationen wiederherstellen

Von Annegret Czernotta

Mehr als vier von fünf europäischen Frauen zwischen 45 und 60 Jahren glauben, dass menopausale Symptome behandelt und nicht einfach akzeptiert werden müssen. Aber nur rund die Hälfte aller Frauen haben eine positive Meinung über die Hormonersatztherapie (HRT). Speziell die Angst vor Brustkrebs ist weit verbreitet. Das sind einige der wichtigen Erkenntnisse des dritten European Menopause Survey 2005 von Organon mit mehr als 4200 Frauen in sieben europäischen Ländern.

Zum Artikel als PDF

Kongressberichte

Wechseljahre: Pflanzliche Alternativen auf dem Prüfstand

Von Martin Bischoff

Auch in Zeiten des grossen Vertrauensverlustes in die Hormonersatztherapie sind klimakterische Beschwerden wirksam zu behandeln.Was man von pflanzlichen Präparaten wie Soja-, Rotklee- oder Cimicifuga-racemosaExtrakten erwarten kann, diskutierten Experten auf einer Pressekonferenz des Komitees Forschung Naturmedizin in München.

Zum Artikel als PDF

Arbeitsgemeinschaft GYNEA

Ankündigung/Annoncement: Fortbildung/Formation continue: Bern: 17.9.2005!

Praktische Aspekte der Kinder- und Jugendgynäkologie – Aspects pratiques en gynécologie de l’enfant et de l’adolescente

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Schweizer Gesundheitspolitik: Schwangere allein gelassen

Schwerpunkt: Schwangerenberatung

  • Ernährung bei Schwangeren
  • Prävention der Frühgeburt
  • Schwangerschaft und Familienplanung bei Epilepsie
  • Fernreisen in der Schwangerschaft

Update

  • Die Phytotherapie in der Frauenarztpraxis

Kongressberichte

  • «Das Vertrauen mit klaren Informationen wiederherstellen
  • Wechseljahre: Pflanzliche Alternativen auf dem Prüfstand

Arbeitsgemeinschaft GYNEA

  • Ankündigung/Annoncement: Fortbildung/Formation continue: Bern: 17.9.2005!

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk