Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← titel-psychi-4-2007 Morbus Parkinson richtig behandeln →
← titel-psychi-4-2007 Morbus Parkinson richtig behandeln →

Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Jede Ausgabe der Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie hat einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board aus Psychiatern und Neurologen. Berichte von nationalen und internationalen Kongressen runden das Angebot ab, und das 3 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 4000 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Tiefe Hirnstimulation im Aufwind
Untertitel
Die Anzahl der Indikationen nimmt ständig zu
Lead
Das Interesse an der tiefen Hirnstimulation (deep brain stimulation, DBS) hat in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Ein wichtiger Motor für diesen Trend war und ist die Möglichkeit, die Parameter der Stimulation an Veränderungen, die sich aus dem Krankheitsverlauf ergeben, anzupassen.
Datum
11. Dezember 2007
Journal
Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie 04/2007
Autoren
Ronald Bauer
Rubrik
Editorial
Schlagworte
Hirnstimulation
Artikel-ID
15002
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/15002
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Editorial

Das Interesse an der tiefen Hirnstimulation (deep brain stimulation, DBS) hat in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen.
Ein wichtiger Motor für diesen Trend war und ist die Möglichkeit, die Parameter der Stimulation an Veränderungen, die sich aus dem Krankheitsverlauf ergeben, anzupassen.

Ebenfalls sehr beeindruckende Ergebnisse im Bereich der Bewegungsstörungen liefert die generalisierte Dystonie. Die tiefe Hirnstimulation des Nucleus subthalamicus ist heute zudem ein etabliertes Verfahren in der Behandlung von Patienten mit Morbus Parkinson.
Das Wirkprinzip der Stimulation ist bis zum heutigen Zeitpunkt leider noch nicht

Tiefe Hirnstimulation im Aufwind
Die Anzahl der Indikationen nimmt ständig zu

Kontinuierlich breiter ist die Palette der Indikationen geworden. Dazu gehören die Behandlung der pharmakoresistenten Epilepsie oder psychiatrische Krankheitsbilder wie Zwangsstörungen (obsessive compulsive disorder, OCD).

geklärt. Ebenso lässt sich nicht exakt von den aktiven Kontakten der quadripolaren Elektrode und den eingestellten Stimulationsparametern wie Frequenz, Impulsdauer und Spannungsamplitude auf das Volumen und die Konfiguration neuronaler Strukturen schliessen.

Die Behandlung des Cluster-Kopfschmerzes – einem primären, zentralen Schmerzsyndrom – ist bei ungefähr 10 bis 20 Prozent aller Patienten eine medizinische Herausforderung. Die chronische Stimulation im posterioren ipsilateralen Hypothalamus wurde als eine wirkungsvolle Methode beschrieben, um die Intensität und Häufigkeit der Schmerzattacken zu mindern.
Die Zielgebiete der Deep Brain Stimulation bei therapierefraktären neuropathischen Schmerzen sind der somatosensorische Thalamus und das periventrikuläre Grau.

Mit Zunahme der Langzeiterfahrungen in der tiefen Hirnstimulation wird auch die wichtige Frage beantwortet werden können, ob Neuromodulation neuroprotektiv sein kann.
Dr. med. Ronald Bauer Oberarzt
Klinik für Neurochirurgie Kantonsspital St. Gallen 9007 St. Gallen

Psychiatrie & Neurologie 4•2007

3


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk