Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Jede Ausgabe der Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie hat einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board aus Psychiatern und Neurologen. Berichte von nationalen und internationalen Kongressen runden das Angebot ab, und das 3 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 4000 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie 04/2006

18. Dezember 2006

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Chronischer Schmerz – Geissel vieler Menschen

Die Problematik ist endlich erkannt, und die Suche nach Lösungen hat begonnen

Von Eli Alon

Schmerz ist ein erhebliches gesundheitspolitisches Problem. Während akuter Schmerz zu Recht als Warnsymptom für verschiedene Erkrankungen und Verletzungen angesehen wird, ist chronischer und/oder chronisch-rezidivierender Schmerz ein spezifisches Gesundheitsproblem und eine eigenständige Krankheit. Mit der Chronifizierung stellen sich zahlreiche komplexe psychische und psychosoziale Veränderungen ein, die integraler Bestandteil des chronischen Schmerzproblems werden und erheblich zum Leiden der Betroffenen beitragen.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Die psychiatrische Begutachtung von Schmerzstörungen

Eine interdisziplinäre Aufgabe mit psychiatrischer Beteiligung

Von Hans Georg Kopp

Am Ende von vergeblichen schmerztherapeutischen Bemühungen steht oft das Gutachten. Deshalb hier ein kurzer Abriss über die Rolle des Psychiaters als Gutachter bei Schmerzpatienten mit Hinweisen zum rechtlichen und medizinischen Rahmen solcher Abklärungen, zu Schwerpunkten im Abklärungsvorgang, zur diagnostischen Konzep- tualisierung der verschiedenartigen Zusammenhänge zwischen Schmerz und psychischen Einflussfaktoren und schliesslich ein Hinweis auf Kriterien aus dem Fachbereich der Psychiatrie, die zur Festlegung der Zumutbarkeit dienen.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Borderline und Schmerz

Selbstverletzungen sind meist nicht schmerzhaft

Von Christian Schmahl, Dominik R. Bach und Erich Seifritz

Die Borderline-Persönlichkeitsstörung geht bei fast allen (in der Mehrzahl weiblichen) Patienten mit Selbstverletzungen einher. Mehr als die Hälfte der Betroffenen empfindet dabei keinen Schmerz. Die Schmerzwahrnehmung bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung scheint verändert und wesentlicher Bestandteil der Pathophysiologie zu sein.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Der Kopfschmerzpatient in der Hausarztpraxis

Schmerzform richtig einordnen und adäquat behandeln

Von Volker Pfaffenrath

Im Jahresverlauf hat der grösste Teil der Deutschen ein- oder mehrmals Kopfschmerzen. Jede dritte Frau und jeder fünfte Mann leidet sogar mehr als einmal im Monat daran. Meist handelt es sich um primäre Kopfschmerzen. Dabei stehen an erster Stelle Spannungskopfschmerzen, gefolgt von Migräne und schmerzmittelbedingten Kopf- schmerzen. Cluster-Kopfschmerzen sind selten.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Psychiatrische Rehospitalisierung in Basel-Stadt

Häufigkeit, Abstand und Einflussfaktoren

Von Hans-Christian Kuhl

Obwohl häufige stationäre Rehospitalisierungen bei vielen, vor allem chronisch verlaufenden, psychiatrischen Störungen kaum zu vermeiden sind, ist es doch, sowohl aus dem Blickwinkel
der betroffenen Patienten als auch aus ökonomischer Sicht, erstrebenswert, deren Anzahl auf ein möglichst geringes Mass zu reduzieren. Die vorliegende Untersuchung hat das Ziel, das Ausmass starker Inanspruchnahme stationärer psychiatrischer Versorgung zu beschreiben sowie Rahmenbedingungen zu beleuchten.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Was ist ADHD?

Nach wie vor bleibt die Diagnose eine Wahrscheinlichkeitsdiagnose

Von Rahel Weisshaupt

Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHD) ist das am häufigsten diagnostizierte und vermutlich am wenigsten erfolgreich erforschte psychiatrische Syndrom des Kindes- und Jugendalters. Trotz eines Methoden- spektrums aus Molekulargenetik, Neurophysiologie, Bildgebung und neurowissenschaftlicher Verhaltensanalyse sowie jahrzehntelanger klinischer Erfahrung sind die Ätiologie und Pathogenese dieser Störung weiter unverstanden. Für den individuellen Patienten erlauben heute weder Verhaltensdaten noch genetische oder neurobiologische Marker eine Objektivierung der Diagnose. Ein differenzieller und vielleicht erfolgreicherer Forschungsansatz, der auch für die klinische Diagnostik Bedeutung erlangen könnte, ist die Endophänotypisierung der ADHD.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Neurophilosophie des Schmerzes

Teil 1: Das Problem der mental-physischen Doppelnatur des Schmerzes

Von Martin Kurthen

Die Fortschritte der Neurowissenschaften haben in den vergangenen Jahrzehnten zu einer vertieften Kenntnis des nozizeptiven Systems beigetragen: Immer besser verstehen wir, wie Schmerz «im Gehirn entsteht». Aber helfen diese Erkenntnisse auch bei einer Erklärung des Schmerzes als eines wesentlich subjektiven, geistig-seelischen Phänomens? Dies ist eine der Fragen der Neurophilosophie des Schmerzes.

Zum Artikel als PDF

Kasuistik

Körperschmerz und Lebensqual

Chronifizierte primäre Schmerzsyndrome und Körperschemastörungen im Kontext biografischer Psychotraumata

Von Daniel Bärlocher

«Ein Déja-vu», antwortete ein pensionierter Richter, «ist ein Gefühl des Wiedererkennens, obwohl man, was man wieder zu erkennen meint, noch nie gesehen hat.»

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Aktuelle Studien – kurz gefasst

Tranylcypromin zu wenig beachtet
Der irreversible MAO-Hemmer Tra- nylcypromin hat nach wie vor einen wichtigen Platz in der Therapie behandlungsresistenter depressiver Episoden. Leider ist er in der Schweiz nicht zugelassen, kann jedoch über Deutschland bezogen werden (gemäss Swissmedic-Reglement ist keine «named patient»-Bewilligung mehr notwendig; jedoch ist möglicherweise die Finan- zierung problematisch, da nicht auf Spezialitätenliste).

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Lesezeichen

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Chronischer Schmerz – Geissel vieler Menschen

Fortbildung

  • Die psychiatrische Begutachtung von Schmerzstörungen
  • Borderline und Schmerz
  • Der Kopfschmerzpatient in der Hausarztpraxis
  • Psychiatrische Rehospitalisierung in Basel-Stadt
  • Was ist ADHD?
  • Neurophilosophie des Schmerzes

Kasuistik

  • Körperschmerz und Lebensqual

Rubriken

  • Aktuelle Studien – kurz gefasst
  • Lesezeichen

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk