Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Medikamente bei generalisierter Angststörung Apixaban bei Patienten mit Vorhofflimmern →
← Medikamente bei generalisierter Angststörung Apixaban bei Patienten mit Vorhofflimmern →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
ASS in der Primärprävention: eine Metaanalyse
Untertitel
Wie zuverlässig verhindert ASS vaskuläre und nichtvaskuläre Ereignisse?
Lead
Eine kürzlich publizierte Metaanalyse geht der Frage nach, ob ASS auch in der Primärprävention vaskulärer und nichtvaskulärer Ereignisse wirksam und sicher ist.
Datum
19. März 2012
Journal
ARS MEDICI 05/2012
Autoren
Andrea Wülker
Rubrik
MEDIZIN — STUDIE REFERIERT
Schlagworte
ASS
Artikel-ID
1466
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/1466
Download
Als PDF öffnen

Transkript


STUDIE REFERIERT

ASS in der Primärprävention: eine Metaanalyse

die sich weder durch bedeutende demografische Merkmale noch durch Teilnehmercharakteristika erklären liess.

Wie zuverlässig verhindert ASS vaskuläre und nichtvaskuläre Ereignisse?

Eine kürzlich publizierte Metaanalyse geht der Frage nach, ob ASS auch in der Primärprävention vaskulärer und nichtvaskulärer Ereignisse wirksam und sicher ist.

einschluss bei 57 Jahren lag. Die in den verschiedenen Studien verabreichten ASS-Dosierungen lagen zwischen 75 und 500 mg, wobei ASS entweder täglich oder jeden zweiten Tag eingenommen wurde.

ARCHIVES OF INTERNAL MEDICINE
Aktuelle Daten sprechen dafür, dass ASS in der kardiovaskulären Primärprävention einen gewissen Nutzen zeigt, dem aber ein erhöhtes Blutungsrisiko gegenübersteht. Noch nicht definitiv geklärt ist ferner, ob eine ASS-Prophylaxe die Krebssterblichkeit senken kann. Eine aktuelle Metaanalyse randomisierter, kontrollierter Studien versucht, diese Fragen zu klären. Berücksichtigt wurden neun Studien mit jeweils mindestens 1000 Teilnehmern, in denen über die Kriterien kardiovaskuläre Erkrankungen, nichtvaskuläre Outcomes oder Tod berichtet wurde. Insgesamt wurden die Daten von mehr als 102 000 Teilnehmern ausgewertet, deren Durchschnittsalter bei Studien-
Merksätze
❖ Trotz einer bedeutenden Reduktion der Rate nichtletaler Herzinfarkte führt die ASSProphylaxe bei Personen ohne vorbekannte kardiovaskuläre Erkrankung nicht zu einer Senkung der kardiovaskulären oder der Krebsmortalität.
❖ Dem Nutzen der ASS-Prävention steht die erhöhte Rate klinisch bedeutsamer Blutungen gegenüber.
❖ Eine routinemässige Primärprävention mit ASS ist nicht gerechtfertigt.

Ergebnisse Während der durchschnittlichen Nachbeobachtungszeit von 6,0 Jahren kam es insgesamt zu 4278 kardiovaskulären Ereignissen. 2169 Ereignisse waren durch eine koronare Herzkrankheit (KHK) bedingt. In 1540 Fällen handelte es sich um nichtletale Herzinfarkte, in 592 Fällen um tödliche KHK-Ereignisse. Die Behandlung mit ASS reduzierte die Rate kardiovaskulärer Ereignisse um 10 Prozent (Odds Ratio [OR] 0,90; 95%-Konfidenzintervall [KI] 0,85–0,96; number needed to treat [NNT] 120). Dies war in erster Linie auf die Reduktion nichttödlicher Myokardinfarkte zurückzuführen (OR 0,80; 95%-KI 0,67–0,96; number needed to treat 162). Eine signifikante Reduktion kardiovaskulärer Todesfälle konnte nicht beobachtet werden (OR 0,99; 95%-KI 0,85–1,15). Das galt in gleicher Weise für die Krebsmortalität (OR 0,93; 95%-KI 0,84–1,03). Allerdings registrierten die Untersucher auch ein erhöhtes Risiko «nicht trivialer» Blutungen (OR 1,31; 95%-KI 1,14–1,50; number needed to harm [NNH] 73). Dabei schienen Probanden, die täglich ASS einnahmen, ein höheres Blutungsrisiko aufzuweisen als diejenigen, die nur jeden zweiten Tag mit ASS behandelt wurden. Bei Probanden, die zu Beginn ein niedrigeres kardiovaskuläres Risiko aufwiesen, war die NutzenRisiko-Relation der ASS-Prophylaxe besonders ungünstig. Hinsichtlich koronarer Herzkrankheit und Blutungsergebnissen wurde eine signifikante Heterogenität beobachtet,

Diskussion

Der kardiovaskuläre Haupteffekt einer

ASS-Primärprävention besteht in der Re-

duktion nichtletaler Herzinfarkte. Hin-

sichtlich tödlicher Myokardinfarkte,

Schlaganfälle oder kardiovaskulärer

Todesfälle konnte in der vorliegenden

Metaanalyse kein realer Nutzen der

ASS-Primärprävention gezeigt werden.

Dem Nutzen der ASS-Gabe muss das

erhöhte Blutungsrisiko gegenüberge-

stellt werden: So betrug die NNT für die

Vermeidung eines nichtletalen Herz-

infarkts 162, die NNH für eine «nicht

triviale» Blutung dagegen 73. Natürlich

kann man argumentieren, dass ein

Herzinfarkt ein potenziell ernsteres Er-

eignis ist als eine Blutung. Deshalb soll-

ten Ärzte und Patienten die relativen

Vorzüge einer täglichen ASS-Gabe im

Rahmen einer Primärprävention sorg-

fältig bedenken, schreiben die Autoren.

In zukünftigen Studien sei zu klären,

ob es bestimmte Patientensubgruppen

gibt, die im Hinblick auf eine ASS-Pri-

märprävention eine günstige Nutzen-

Risiko-Relation aufweisen.

Einige aktuelle Leitlinien empfehlen den

Einsatz von ASS zur Primärprävention

von kardiovaskulären Ereignissen.

Diese Leitlinien basieren jedoch auf Stu-

dien, die bis zum Jahr 2005 publiziert

wurden; neuere Forschungsergebnisse

blieben bis jetzt unberücksichtigt. Die

Autoren der aktuellen Metaanalyse

sind der Ansicht, dass man diese Leitli-

nien noch einmal überdenken sollte –

insbesondere in Ländern, in denen zahl-

reiche, im Übrigen gesunde Personen

ASS verschrieben bekommen, da ein

beträchtlicher Prozentsatz dieses Per-

sonenkreises Blutungskomplikationen

entwickeln kann.

Was die Krebsmortalität anbelangt, so

konnte in der vorliegenden Metaana-

lyse im Gegensatz zu früheren Studien

kein protektiver Effekt von ASS gezeigt

werden.

❖

Andrea Wülker

Seshasai SRK et al.: Effect of aspirin on vascular and nonvascular outcomes. Meta-analysis of randomized controlled trials. Arch Intern Med 2012; online first (9. Januar 2012), doi: 10.1001/archinternmed.2011.628
Interessenkonflikte: keine deklariert

248 ARS MEDICI 5 ■ 2012


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk