Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← 05/2012 Titelseite Wie rottet man die Hausärzte aus? →
← 05/2012 Titelseite Wie rottet man die Hausärzte aus? →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Motivationshilfen auf den Prüfstand
Untertitel
-
Lead
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte – wer wollte da nicht zustimmen? Die Annahme, die Abbildung der eigenen, bereits bestehenden Gesundheitsschäden könne darum stärker zu Lebensstiländerungen motivieren als Gespräche allein, hat sich jedoch als falsch erwiesen. Kürzlich widerlegte Nicolas Rodondi, Chefarzt der Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin am Inselspital Bern, zusammen mit seinen Lausanner Kollegen, dass der Rauchstopp besser klappt, wenn man seine eigenen Arterienplaques einmal leibhaftig zu sehen bekommt.
Datum
19. März 2012
Journal
ARS MEDICI 05/2012
Autoren
Renate Bonifer
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
1449
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/1449
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte – wer wollte da nicht zustimmen? Die Annahme, die Abbildung
der eigenen, bereits bestehenden Gesundheitsschäden könne darum stärker zu Lebensstiländerungen motivieren als Gespräche allein, hat sich jedoch als falsch erwiesen. Kürzlich widerlegte Nicolas Rodondi, Chefarzt der Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin am Inselspital Bern, zusammen mit seinen Lausanner Kollegen, dass der Rauchstopp besser klappt, wenn man seine eigenen Arterienplaques einmal leibhaftig zu sehen bekommt.

gut gemachten Studie ganz klar gegen die landläufige Meinung, dass ein augenscheinlich beeindruckender, einmalig präsentierter Befund die Motivation für eine Lebensstiländerung auf Dauer zu steigern vermag. Hier gilt ganz offenbar: Einmal ist keinmal. Motivation ist eben doch kein singuläres Ereignis, sondern sie ist ein steter, kontinuierlicher, zäher und zuweilen frustrierender Prozess – mithin nichts, was sich auch nur im Geringsten in irgendwelchen Tariflisten widerspiegelt. Es ist darum kein Wunder, dass man sich von relativ einfach durchführ- und abrechenbaren Massnahmen wie dem Screening nach Karotisplaques auch für die Motivation zur Lebensstiländerung mehr versprochen hatte.

Motivationshilfen auf den Prüfstand

Das Team randomisierte 536 Rauchstoppwillige in zwei Gruppen. In beiden Gruppen erfolgte eine individuelle Rauchstoppberatung mit Nikotinersatztherapie. Zusätzlich wurde in einer Gruppe mittels Ultraschalls auf Plaques in den Karotiden gescreent. Bei 58 Prozent der gescreenten Raucher fand sich mindestens eine Plaque. Das Bild wurde dem Betroffenen sodann in einem siebenminütigen, strukturierten Gespräch erläutert. Nach zwölf Monaten war ein erfreulich hoher Anteil von knapp einem Viertel der Probanden immer noch rauchfrei – ob mit oder ohne Bild, das bewirkte jedoch keinen statistisch nachweisbaren Unterschied. Sicher, dieses Rauchstoppprogramm mag per se schon so gut gewesen sein, dass ein Ultraschallfoto wenig Zusätzliches bewirken konnte. Immerhin umfasste das einjährige Programm sechs individuelle Einzelsitzungen à 20 Minuten, einen Telefonanruf nach einem halben Jahr sowie Nikotinpflaster. Trotzdem spricht das Resultat dieser

Es führt kein Weg daran vorbei: Seien es Screeningmassnahmen, telefonische Nachbetreuung, Internetforen, SMS-Service oder SmartphoneApps – alle Modelle, einen Patienten zu einem besseren Lebensstil oder zu einer nachhaltigen Therapietreue zu motivieren, müssen auf den Prüfstand randomisierter, gut gemachter Studien. Tritt der gewünschte Effekt auch wirklich ein? Oder möchte man das nur glauben, weil es so plausibel tönt?
Renate Bonifer
Rodondi N, Collet GH, Nanchen D, Locatelli I, Depairon M, Aujesky D, Bovet P, Cornuz J: Impact of Carotid Plaque Screening on Smoking Cessation and Other Cardiovascular Risk Factors. A Randomized Controlled Trial. Arch Intern Med 2012; 172(4): 344–352.

ARS MEDICI 5 ■ 2012

193


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk