Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Die Dummen schützen! Medien, Moden, Medizin →
← Die Dummen schützen! Medien, Moden, Medizin →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Fünf vor zwölf
Untertitel
Warum es (noch) schön ist, Hausarzt zu sein
Lead
Nach zwei Jahren als Hausarzt ist die initiale Euphorie zwar leichtem Zweifel gewichen – aber trotz allem: Unser Beruf hat jede Menge schöne Seiten. Noch.
Datum
12. April 2012
Journal
ARS MEDICI 06/2012
Autoren
Tobias Burkhardt
Rubrik
FORUM
Schlagworte
-
Artikel-ID
1432
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/1432
Download
Als PDF öffnen

Transkript


FORUM

Fünf vor zwölf
Warum es (noch) schön ist, Hausarzt zu sein

Nach zwei Jahren als Hausarzt ist die initiale Euphorie zwar leichtem Zweifel gewichen – aber trotz allem: Unser Beruf hat jede Menge schöne Seiten. Noch.
TOBIAS BURKHARDT
Vor zwei Jahren wurde ich von unserem lokalen Spital eingeladen, mich in ihrer Spitalzeitung zu meiner neuen Situation als frisch niedergelassener Hausarzt im Dorf zu äussern. Ich hatte den Titel «Das Glas ist halb voll» gewählt und dazu aufgerufen, dass wir

Frust ... Ich ärgere mich noch immer darüber, dass wir aufgrund der – ach so – offenkundigen Absichten eines ehemaligen Gesundheitsministers, der früher im Verwaltungsrat einer Walliser Krankenkasse sass, unser Praxislabor fast zum Selbstkostentarif anbieten müssen. Und dass aus gleichem Anlass als eine seiner letzten Amtshandlungen ein Angriff auf die Selbstdispensation lanciert wurde. Meine initiale Euphorie ist langsam einem leichten Zweifel gewichen. Nur auf äussersten Druck wurde die Besuchsinkonvenienzpauschale um zwölf Monate verlängert. Zehn Tage vor Ablauf des Übergangszuschlags für Praxislaboratorien wurde dieser im Dezember letzten Jahres um ein weiteres Jahr verlängert. Prominente Nationalräte schlagen eine bessere Tarifierung für die Hausärzte vor. Die Gesundheitskommission des Ständerats möchte die Rolle der Hausärzte stärken. Das Bundesgericht stützt die Praxis der Selbstdispensation. Das tönt alles gut, aber nachhaltig ist es leider (noch) nicht. Wie brauchen endlich handfeste Fakten, die den Erhalt unseres Berufes garantieren.

froh, dass bis zur eigenen Pension kein Chefwechsel mehr ansteht und keine Lohnverhandlungen mit der Teppichetage geführt werden müssen? Dass Ostern und Pfingsten und Weihnachten und Neujahr der Familie gehören? Ist es falsch, die zweifelnden jungen Ärzte zu unternehmerischem Mut aufzufordern? Wieso soll ihnen nicht bewusst gemacht werden, dass Verantwortung nicht ad infinitum delegiert werden kann?

Was tun?

Ich glaube noch immer fest an den Er-

folg der Hausarzt-Initiative. Wir dür-

fen nach der erfolgreichen Unterschrif-

tensammlung hoffen, dass sich unsere

Patienten auch an der Urne für uns ein-

setzen werden. Doch dafür müssen wir

ihnen unsere Argumente klarmachen.

In sämtlichen Zimmern meiner Praxis

finden sich Plakate mit den Schlag-

worten der Ja-zur-Hausarztmedizin-

Initiative. Das gesamte Personal trägt

die «JZH»-Aufnäher. So kommen wir

regelmässig mit den Patienten ins Ge-

spräch und sensibilisieren sie laufend.

Wenn wir diese einmalige Gelegenheit

nicht wahrnehmen, werden die dunk-

len Szenarien der hausarztlosen länd-

lichen Gegenden zur Realität. Dann

wäre das Glas leer, und es hätte schon

zwölf geschlagen.

❖

Dr. med. Tobias Burkhardt Facharzt Innere Medizin FMH Glärnischstrasse 154 8708 Männedorf E-Mail: tburk@gmx.ch

Dr. med. Tobias Burkhardt an der HausärzteDemo im März 2011 in Bern.
Hausärzte uns in einem besseren Licht darstellen sollten. Nur so könne unser Berufsbild attraktiv gehalten und können junge Assistenten überzeugt werden, dass auch sie Hausärzte werden. Ich hatte mich am Schluss des Artikels hoffungsvoll auf «unsere» HausarztInitiative bezogen, die damals in sensationell kurzer Zeit über 200 000 Unterschriften zusammengebracht hatte – als klares Zeichen dafür, welch guten Rückhalt wir Hausärzte in der Bevölkerung geniessen. Ist für mich das Glas immer noch halb voll? Oder schon halb leer?

... und Lust des Hausarztseins Die Hausarzt-Initiative ist unsere Chance, unseren Berufsstand in die Zukunft zu retten. Wenn es darum geht, Nachfolger für eine Praxis zu finden, soll auch die Vorderseite der Medaille beleuchtet werden. Haben wir nicht den schönsten Beruf? Erst wer in der Praxis arbeitet, weiss zu schätzen, was seine Vorteile sind. Tut es nicht gut, wenn Patienten nach dem Besuch beim Spezialisten zur abschliessenden Meinungsbildung die Hausarztpraxis aufsuchen? Dass wir Patienten im Kontext ihres sozialen Umfeldes kennenlernen und einordnen können und immer wieder wunderbar spannende Geschichten hören, die nur das Leben schreiben kann? Ist nicht jeder Grundversorger

ARS MEDICI 6 ■ 2012

269


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk