Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI-Dossier - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Das ARS MEDICI-Dossier fasst Berichte und Studien themenbezogen zusammen und erscheint je nach Zielgruppe in einer Auflage von ca. 5000 bis 7000 Exemplaren 8 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI-Dossier 08/2006

31. Juli 2006

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Tagungsbericht

Häufige Fehler bei der Diabetestherapie

Wann reicht oral, wann brauchts die Spritze?

Von Thomas Meissner

Die Behandlung von Typ-2-Diabetikern sei inzwischen zu einer komplexen Angelegenheit geworden, meinte Prof. Dr. med. Hellmut Mehnert aus München auf der letzten «practica». Insbesondere was
die Insulin-Therapie angeht, werden immer wieder Fehler gemacht.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Periphere arterielle Durchblutungsstörung und Diabetes mellitus

Der Patient mit Atherosklerose

Von Ernst Gröchenig

In einer Serie werden Schweizer Experten die Probleme um das Management von Risikopatienten mit atherothrombotischen Ereignissen anhand von typischen Fallbeispielen praxisnah darstellen.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Insulin-Therapie bei Typ-2-Diabetes

Konventionell, supplementär oder intensiviert?

Von Stephan Maxeiner

Jeder von uns Hausärzten kennt den Patienten mit neu entdecktem Diabetes mellitus Typ 2: meist im mittleren Alter und übergewichtig, mit überwiegend sitzender oder Pkw-fahrender Lebensweise. Natürlich versuchen wir alle zur Änderung der Lebensführung zu motivieren. Im weiteren Verlauf stellt sich dann aber, wenn sich der Diabetes nicht befriedigend einstellen lässt, die Frage nach dem weiteren Vorgehen. Wie lange kann ich welchen HbA1c-Wert tolerieren? Wann beginne ich mit der Insulin-Therapie und wie gehe ich hierbei praktisch vor?

Zum Artikel als PDF

Studie

Kardiale Risiken bei Frauen

Metabolisches Syndrom und Typ-2-Diabetes – Teil 1: Epidemiologie, Pathophysiologie und Klinik

Von Richard Eyermann

Typ-2-Diabetes und metabolisches Syndrom zählen in den Industrienationen zu den häu- figsten und für die Gesundheitssysteme zu den teuersten Erkrankungen mit sehr hohem Risiko für Myokardinfarkt sowie anderen Erkrankungen. Insbesondere die abdominale Adipositas ist mit höchstem Infarktrisiko verbunden, wie die neuen Studienergebnisse zeigen. Zu beachten ist, dass Frauen weithin kardiologisch vernachlässigt werden, was dazu führt, dass Prävention und Therapie zu spät einsetzen. Dabei sind kardiovaskuläre Erkrankungen Todesursache Nummer 1 bei Frauen, weit vor Krebserkrankungen.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Die Schilddrüse – ein Spiegel der Seele?

Wechselwirkungen zwischen Schilddrüsenfunktion und Psyche

Von Joachim Feldkamp

Schilddrüsenfunktion und psychische Befind- lichkeit scheinen eng miteinander verwoben zu sein. Zum einen finden sich bei Hypo- oder auch Hyperthyreose häufig psychische Symptome. Zum anderen weisen auch primär psychisch kranke Menschen oft Veränderungen der Schilddrüsenhormonkonzentrationen auf.

Zum Artikel als PDF

Studie

Folsäure und HypertonieWelchen Zusammenhang gibt es?

Ergebnisse der Nurses’ Health Studies

Von Uwe Beise

Eine hohe Folsäure-Aufnahme senkt wahr- scheinlich, insbesondere bei jungen Frauen, das Hypertonierisiko. Das zeigen Auswertungen der Nurses’ Health Studies I und II.

Zum Artikel als PDF

INTERVIEW

Magnesium – hochgejubelt und verdammt

Ein Interview mit dem Basler Gynäkologen Mario B. Robbiani zur Renaissance des Magnesiums

Von Richard Altorfer

Was soll der Grundversorger von Magnesium halten? Zwischen 1986 und 1996 konnte
man geradezu von einem Magnesium-Boom sprechen: Alle medizinischen Fachgebiete stürzten sich darauf, den Patienten wurde Magnesium recht unkritisch gegen oder für die unterschiedlichsten Zustände verschrieben. Dann fiel es in Ungnade, war völlig verpönt. Wie ist der Stand heute? Ein Gespräch mit dem in Basel praktizierenden Gynäkologen Mario B. Robbiani.

Zum Artikel als PDF

Studie

Das Adipositas-Paradox

Dicke erkranken häufiger an Herzinsuffizienz, Normalgewichtige versterben häufiger an ihr

Von Uwe Beise

Adipöse Menschen erkranken häufiger an einer Herzinsuffizienz, doch sie überleben die Erkrankung häufiger als ihre schlanken Leidensgenossen. Das bestätigt eine grosse amerikanische Studie, die in den «Archives of Internal Medicine» publiziert wurde. Bis jetzt ist unklar, worauf dieses so genannte Adiposi- tas-Paradox beruht.

Zum Artikel als PDF

Tagungsbericht

  • Häufige Fehler bei der Diabetestherapie

Fortbildung

  • Periphere arterielle Durchblutungsstörung und Diabetes mellitus

Fortbildung

  • Insulin-Therapie bei Typ-2-Diabetes

Studie

  • Kardiale Risiken bei Frauen

Fortbildung

  • Die Schilddrüse – ein Spiegel der Seele?

Studie

  • Folsäure und HypertonieWelchen Zusammenhang gibt es?

Interview

  • Magnesium – hochgejubelt und verdammt

Studie

  • Das Adipositas-Paradox

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk