Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Titration von Betablockern bei Herzinsuffizienz Lipidsenker im Vergleich →
← Titration von Betablockern bei Herzinsuffizienz Lipidsenker im Vergleich →

ARS MEDICI-Dossier - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Das ARS MEDICI-Dossier fasst Berichte und Studien themenbezogen zusammen und erscheint je nach Zielgruppe in einer Auflage von ca. 5000 bis 7000 Exemplaren 8 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Was dem Herzen gut tut, nützt auch den Beinen
Untertitel
Kardioprotektive Medikamente sind auch bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit wichtig
Lead
Kardioprotektiva wie ACE-Hemmer und Statine beeinflussen auch die operationsbedürftige periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK) günstig.
Datum
29. September 2004
Journal
ARS MEDICI-Dossier 10/2004
Autoren
Halid Bas
Rubrik
Studie
Schlagworte
Verschlusskrankheit
Artikel-ID
14002
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/14002
Download
Als PDF öffnen

Transkript


STUDIE q ÉTUDE

Was dem Herzen gut tut, nützt auch den Beinen
Kardioprotektive Medikamente sind auch bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit wichtig

JOURNAL OF VASCULAR SURGERY
Kardioprotektiva wie
ACE-Hemmer und Statine
beeinflussen auch die opera-
tionsbedürftige periphere
arterielle Verschlusskrankheit
(PAVK) günstig.
Etablierte Guidelines der American Heart Association empfehlen bei Patienten mit systemischer Arteriosklerose den Einsatz von ACE-Hemmern, Statinen und Plättchenhemmern. Gefässchirurgen von der University of Michigan wollten wissen, ob dem nachgelebt wird und ob ACE-Hemmer und Statine tatsächlich einen Einfluss auf Gefässdurchgängigkeit, Rettung der Gliedmasse und operative Mortalität nach Bypassoperationen an den Beinen haben.
Methodik Konsekutive Patienten, die zwischen 1997 und 2002 einen infrainguinalen Bypass erhielten, wurden hinsichtlich demografischer Daten, Begleiterkrankungen und medikamentöser Therapie erfasst. Diese Variablen setzten die Autoren zu den erwähnten postoperativen Erfolgsparametern in Beziehung.
Resultate 293 Patienten (mittleres Alter 64 Jahre, 2/3 Männer) unterzogen sich 338 infrainguinalen Bypasseingriffen mit Venen- oder prothetischen oder gemischten Grafts. Operationsindikation war bei 75 Prozent

die Rettung der Extremität. Begleiterkrankungen waren häufig: Hypertonie 70 Prozent, Diabetes 52 Prozent, Hyperlipidämie 37 Prozent, koronare Herzkrankheit 51 Prozent, kongestive Herzinsuffizienz 14 Prozent; immerhin 30 Prozent rauchten. 56 Prozent der PAVK-Patienten erhielten Statine, 54 Prozent ACE-Hemmer und 93 Prozent Plättchenhemmer oder Warfarin. Bei 39 Prozent wurde die postoperative Gefässdurchgängigkeit überwacht. Die kumulative Bypassdurchgängigkeit betrug 73 Prozent; in 85 Prozent konnte die Extremität gerettet werden. Die Mortalität belief sich bei einem mittleren Follow-up von 17 Monaten auf 9 Prozent. Unabhängig mit einer besseren Bypassdurchgängigkeit assoziiert waren die Einnahme von Statinen (Odds Ratio 3,7, 95%KI 2,1–6,4), männliches Geschlecht (OR 2,8, 95%-KI 1,6–5,0) und Bypassüberwachung (OR 2,4, 95%-KI 1,3–4,5). Mit einer geringeren Amputationsrate assoziierte Faktoren waren Statineinnahme (OR 0,34, 95%-KI 6,15–0,77) und Bypassüberwachung (OR 0,23, 95%-KI 6,1–0,63). Zu einer geringeren Mortalität schien die Bypassüberwachung, zu einer höheren Sterblichkeit eine begleitende kongestive Herzinsuffizienz oder ein dialysebedürftiges Nierenversagen beizutragen. In der Kaplan-Meier-Analyse war nur die Einnahme von ACE-Hemmern signifikant mit einer geringeren Mortalität assoziiert (p = 0,05).
Schlussfolgerungen Patienten, die sich einer infrainguinalen Bypassoperation unterziehen, sind hinsichtlich kardioprotektiver Medikamente unterbehandelt. Der Einsatz von ACE-Hemmern bei PAVK ist mit einer geringeren Mortalität assoziiert. Statine verbessern die Aussicht auf Gefässdurchgängigkeit und Rettung der Extremität. Studienleiter Peter Henke

Merk-
punkte
q Patienten mit fortgeschrittener peripherer arterieller Verschlusskrankheit, die sich einem Gefässeingriff unterziehen müssen, erhalten zu selten Kardioprotektiva.
q ACE-Hemmer verringern die Mortalität, und Statine begünstigen die postoperative Gefässdurchgängigkeit und damit den Erhalt der bedrohten Extremität.

sagte in einer Pressemitteilung: «Die Auswirkungen von ACE-Hemmern und Statinen haben uns überrascht. Sie übertrafen andere Effekte wie Schweregrad der PAVK, andere medizinische Probleme oder die Art des Operationsverfahrens. Viele der Strategien, die Herzkranken helfen, sind eben auch bei PAVK-Patienten hilfreich: körperliches Training, Rauchverzicht und Senkung von Cholesterin und Blutdruck.»

Peter K. Henke (Section of Vascular Surgery

and Division of Cardiovascular Medicine,

University of Michigan, Ann Arbor/USA):

Patients undergoing infrainguinal bypass

to treat atherosclerotic vascular disease are

underprescribed cardioprotective medica-

tions: effect on graft patency, limb salvage,

and mortality. Journal of Vascular Surgery

2004: 39, 357–365.

q

Halid Bas

Interessenkonflikte: keine

A R S M E D I C I D O S S I E R X q 2 0 0 4 31


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk