Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 25-26/2008

24. Dezember 2008

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Das Volk schätzt die ärztliche Medikamentenabgabe!

Von Sven Bradke

Am 30. November sprach sich das Zürcher Stimmvolk erneut für die ärztliche Medikamentenabgabe aus. Bereits zum dritten Mal folgte die Mehrheit der Bevölkerung, ohne Rücksichtnahme auf anderslautende Zeitungsberichte, der Empfehlung der Ärzteschaft. Und dies bei einer Volksinitiative, die bekanntlich wesentlich schwerer zu gewinnen ist als ein Referendum. Dennoch scheint die Einführung der Selbstdispensation (SD) im ganzen Kanton noch nicht gesichert zu sein. Die Apotheker suchen krampfhaft nach Möglichkeiten, um dieses politische Verdikt nochmals auf den zu Kopf stellen. Erste Ankündigungen waren zumindest schon zu lesen.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — FMP

Ein Hoch auf unsere MPA

Von Thomas Zünd

In der immer heftigeren Diskussion um die Abgeltung, ja um die Bedeutung des Hausarztes wird oft eine Grösse im Gesundheitswesen vergessen: unsere MPA. Natürlich schätzen wir alle die hilfreichen Geister, die unsere Agenda ordnen, die Krankengeschichte anschreiben und bereitlegen, Telefonate führen, Rechnungen schreiben und Briefmarken aufkleben, die Post unterschreiben und vieles andere mehr. Hätten wir sie nicht, wäre unser Leben als Hausarzt um etliches beschwerlicher. Das wissen wir alle, dafür müsste ich nicht zur Feder greifen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Kopfhautpsoriasis — Behandlung in heikler Mission

Ein neues Kombinationspräparat soll die Therapie verbessern

Von Klaus Duffner

Die Psoriasis der Kopfhaut gilt als heikel, da sie einerseits schwer zu behandeln ist und andererseits für viele Patienten zu einer starken psychischen Belastung werden kann. Die Firma LEO Pharma hat zur Therapie der Kopfhautpsoriasis mit Xamiol® ein neues Gel entwickelt, das die Eigenschaften eines Vitamin-D3-Analogons mit denen eines Kortikosteroids kombiniert. Vor Kurzem erhielt das Präparat in der Schweiz als erstem europäischen Land die Zulassung. In Zürich wurde es im Rahmen einer Jubiläumsfeier zum 100. Geburtstag des Unternehmens vorgestellt.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Behandlungsoption Eletriptan bei Migräne

Eine Übersicht zu Wirksamkeit, Verträglichkeit und Stellenwert

Von Julia E. Vlachojannis und Reto Agosti

Beim Migräneanfall besteht auf zellulärer Ebene ein Serotoninmangel, weshalb die Behandlung mit Sero-
toninagonisten ein rationales Konzept darstellt. Das auch in der Schweiz erhältliche Eletriptan wurde syn-
thetisiert, um den Behandlungserfolg zu optimieren. Die klinische Wirksamkeit wurde in mehreren plazebo-
kontrollierten Studien belegt. Im Folgenden werden die Eigenschaften von Eletriptan vorgestellt und die
Substanz in die zur Verfügung stehenden Triptane eingeordnet.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Östrogene und Psychopharmaka

Östrogene in der Psychiatrie — Psychopharmaka in der Gynäkologie?

Von Anita Riecher-Rössler

Von Gynäkologen, zum Teil aber auch von Psychiatern, wurden immer wieder Östrogene in der Therapie psychischer Störungen eingesetzt, insbesondere bei der perimenopausalen depressiven Verstimmung. Ausgelöst durch verschiedene Studien, ist jedoch in den letzten Jahren eine Kontroverse um den Nutzen und die Risiken der Östrogentherapie entstanden. Im Folgenden soll deshalb diskutiert werden, inwieweit der therapeutische Einsatz von Östrogenen bei depressiven Störungen (noch) berechtigt sein kann, wann der Psychiater an Östrogentherapie und wann der Gynäkologe an Antidepressiva denken sollte.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Restless-legs-Syndrom: Therapeutische Möglichkeiten

Oft ist eine Langzeitbehandlung notwendig

Von Johannes Mathis und Susanna Frigerio

Bei der Behandlung des Restless-legs-Syndroms (RLS) reichen Allgemeinmassnahmen oft nicht aus.
Bei der medikamentösen Therapie der primären Form stehen dopaminerge Substanzen im Vordergrund.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Guillain-Barré-Syndrom

Ein seltenes, aber wichtiges Krankheitsbild

Von Halid Bas

Das Guillain-Barré-Syndrom ist eine periphere Neuropathie, die eine akute neuromuskuläre Insuffizienz verursacht. Fehldiagnosen kommen nicht so selten vor und können wegen Atemversagens zum Tod führen, was die Mortalität von 10 Prozent in prospektiven Studien erklärt. Gute Evidenz belegt, dass eine frühe Therapie effektiv ist.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studien Referiert

Nach dem Schlaganfall: Depression verhindern

Schutz durch Escitalopram oder problemlösende Therapie?

Von Andrea Wülker

Mehr als die Hälfte aller Schlaganfallpatienten entwickelt nach dem Apoplex eine Depression (Poststroke-Depression). Weil sich die Poststroke-Depression negativ auf den Heilungsverlauf und die Prognose auswirkt, sind Präventivmassnahmen gefragt.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studien Referiert

Everolimus bei fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom

Verlängerung der progressionsfreien Zeit im Vergleich mit Plazebo

Von Renate Bonifer

Patienten mit metastasiertem Nierenzellkarzinom haben eine schlechte Prognose. Mit den Tyrosinkinasehemmern Sunitinib und Sorafenib sowie dem Antikörper Bevacizumab wurde eine gewisse Verlängerung der Dauer bis zur Tumorprogression im Vergleich mit der Standardtherapie beziehungsweise Plazebo erreicht. Der mTOR-Inhibitor Everolimus erwies sich nun als wirksam bei Patienten, bei denen trotz Sorafenib oder Sunitinib eine Tumorprogression eintritt.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, Medizin

Auch in diesem Jahr ist ein Nobelpreis für Medizin verliehen worden. Wir haben das nicht vergessen. Diesmal hat es Harald zur Hausen, seines Zeichens Virologe und ehemaliger Chef des Deutschen Krebsforschungszentrums in Heidelberg, erwischt – der Mann war natürlich überrascht, überwältigt und überglücklich, klar, wem wäre das anders ergangen. Ein klein wenig gehofft – ganz insgeheim – hat er natürlich doch. Ganz aus heiterem Himmel fallen die Preise ja nicht, auch zur Hausen wusste, dass er in der engeren Wahl war – und wer massgeblichen Anteil daran hat, dass erstmals eine Impfung gegen Krebs Wirklichkeit geworden ist, der hat sich einen Ehrenplatz unter den Olympiern seiner Zunft wahrlich verdient.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer

Zubis Cartoon über den den letzten Hausarzt erlegenden Couche-Päng (AM 23/08) hat sogar bei Spezialistenkollegen für Begeisterung gesorgt. Und der eine oder andere praktizierende Kollege meinte gar, er würde den Cartoon am liebsten in seinem Wartezimmer aufhängen. Nichts leichter als das, haben wir uns gedacht: Mit dem Talon auf Seite 1102 können Sie den Couche-Päng-Cartoon (und weitere Cartoons) gegen eine kleine Schutzgebühr anfordern. Ja, bitte, es würde uns freuen: Hängen Sie ihn auf – den Cartoon natürlich …

Zum Artikel als PDF

Rubriken — CARTOON

Zubi zeichnet

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Politforum

Xundheit in Bärn

Von Maya Graf

Der Bundesrat wird aufgefordert, in einem Bericht aufzuzeigen, wie die schädlichen Auswirkungen von Lichtemissionen auf Menschen, Tiere und Pflanzen reduziert werden können. Dieser Bericht soll insbesondere folgende Punkte beinhalten: 1. Evaluation der Empfehlungen des BAFU von 2005 hinsichtlich getroffener Massnahmen zur Vermeidung von Lichtemissionen. 2. Forschung über negative Umweltauswirkungen von Lichtemissionen: Stand der Dinge und Handlungsbedarf, insbesondere für die gesundheitlichen Folgen für Menschen, Tiere und Pflanzen. 3. Erstellung von technischen Normen, sei es durch eine Regelung vom Bund oder von Verbänden.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — BUCHKIOSK

Bücher — nicht nur für die Praxis

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Impressum/Vorschau

Themen in den nächsten Heften

Klimakterische Beschwerden
Die individualisierte Hormonersatztherapie in Form einer Östrogen- oder Östrogen-GestagenSubstitution (HRT) stellt heute die effektivste Behandlungsform bei klimakterischen Beschwerden wie Hitzewallungen und Schweissausbrüchen dar. Doch es gibt Frauen, die eine HRT ablehnen oder bei denen Kontraindikationen bestehen. Welche Möglichkeiten kommen dann alternativ infrage?

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Das Volk schätzt die ärztliche Medikamentenabgabe!

Beruf, Praxis, Politik, Gesellschaft

FMP

  • Ein Hoch auf unsere MPA

Medizin

Bericht

  • Kopfhautpsoriasis — Behandlung in heikler Mission

Fortbildung

  • Behandlungsoption Eletriptan bei Migräne
  • Östrogene und Psychopharmaka
  • Restless-legs-Syndrom: Therapeutische Möglichkeiten

Fortbildung

  • Guillain-Barré-Syndrom

Studien Referiert

  • Nach dem Schlaganfall: Depression verhindern
  • Everolimus bei fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom

Rubriken

Verschiedenes

  • Medien, Moden, Medizin

Verschiedenes

  • Rosenbergstrasse 115

Cartoon

  • Zubi zeichnet

Politforum

  • Xundheit in Bärn

Buchkiosk

  • Bücher — nicht nur für die Praxis

Impressum/Vorschau

  • Themen in den nächsten Heften

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk