Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Medien, Moden, Medizin Das Allerletzte →
← Medien, Moden, Medizin Das Allerletzte →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Rosenbergstrasse 115
Untertitel
-
Lead
Wenn ein Engländer «not amused» ist, dann ist er eigentlich stinkesauer. Und wenn er etwas « very interesting» findet, dann findet er’s gelinde gesagt «total ungeniessbar». Da fragt man sich schon, was die persönliche Medienreferentin von Fifa-Präsident Sepp Blatter genau meint, wenn sie im Hinblick auf ihren Rücktritt per Ende Jahr meint, es sei eine «aussergewöhnliche Erfahrung» gewesen, für Sepp Blatter zu arbeiten.
Datum
23. Oktober 2008
Journal
ARS MEDICI 21/2008
Autoren
Richard Altorfer
Rubrik
Rubriken — VERSCHIEDENES
Schlagworte
-
Artikel-ID
13821
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/13821
Download
Als PDF öffnen

Transkript


MEDIEN ■ MODEN ■ MEDIZIN
Rosenbergstrasse 115

Wenn ein Engländer «not amused» ist, dann ist er eigentlich stinkesauer. Und wenn er etwas « very interesting» findet, dann findet er’s gelinde gesagt «total ungeniessbar». Da fragt man sich schon, was die persönliche Medienreferentin von Fifa-Präsident Sepp Blatter genau meint, wenn sie im Hinblick auf ihren Rücktritt per Ende Jahr meint, es sei eine «aussergewöhnliche Erfahrung» gewesen, für Sepp Blatter zu arbeiten.
■■■
Wir ärgern uns gelegentlich über die Steuern, vor allem über die von unseren Steuern lebenden Steuerkommissäre. Dabei sollten wir uns eher darüber wundern, wofür alles wir keine Steuern bezahlen müssen. Grad machts Herr Sarkozy in Frankreich vor, wie reich an Phantasie Beamte sein können, wenn’s darum geht, neue Einnahmequellen zu erschliessen. Aber auch in früheren Zeiten war man kreativ. Es gab Liegenschaftssteuern, die sich an der Zahl der Fenster bemassen oder an der Fläche der Dächer – worauf die Leute die Fenster zumauerten und die Häuser abdeckten (letzteres mit üblen Folgen). Die Leute zahlten Zuckersteuern, Salzsteuern, Teesteuern, Zündhölzersteuern, Wachssteuern, Heiratssteuern, Steuern auf Bärte, Mützen, Stiefel, Eichensärge, Gurken, Honigbienen, Flinten, Salpeter und vieles mehr. Pecunia non olet war bekanntlich die Rechtfertigung für die Einführung einer Urinsteuer. Immerhin ärgerte man sich auch schon vor 800 Jahren darüber. Thomas von Aquin meinte jedenfalls «Steuern seien ein erlaubter Fall».
■■■

Felix Austria, kannst weiterwursteln. Dies das Fazit nach den Wahlen bei unserem Nachbarn Ende September. Es hat gewurstelt. Haider ist nicht mehr und vom neuen SPÖ-Chef Faymann heisst es, er sei «ein wendiger Meister der pragmatischen Prinzipienlosigkeit». Keine schlechten Voraussetzungen, um östlich von uns erfolgreich zu politisieren.
■■■
Thema Groupies: Jörg Haider kann sturzbetrunken und mit 140 Sachen in eine Wand rasen – er bleibt das Idol, das er in Kärnten immer war. Der Albaner, der mit seinem Golf GT das Gleiche macht, kommt als Balkan-Raser in die Schlagzeilen und wird abgeschoben. Ärzte, nicht nur Chefärzte, wirken ähnlich. Man denke nur an Herr Zäch, der an der Spitze der Paraplegikerstiftung kaum weniger Millionen ähh … – wie soll man sagen? – zu seinen Gunsten umfunktionierte als Herr Ospel an Boni kassierte. Während Ospel deswegen seit Monaten verbal geteert und gefedert wird, geniesst Herr Zäch weiterhin die Verehrung einer breiten Groupiegemeinde (vermutlich der gleichen Leute, die jetzt über die Banker schimpfen). Das zeichnet Groupies aus: Sie sind standhaft uneinsichtig und unbeirrt blind für charakterliche und andere Mängel.
■■■
Was die Haiders und Zächs für die Groupies, sind staatliche Regulierungen, Gesetze und Verbote für manche Ideologen. Vor allem seit Beginn der Finanzkrise keifen sie um die Wette – in Talk-Sendungen,

Kolumnen und Parlamenten. Schluss mit lustig, Schluss mit Boni. Schluss mit Eigenverantwortung und Selbstregulierung. Banken an die Kandare. Dabei haben wir eben erst den politischen Zusammenbruch des staatlich maximal regulierten Ostblocks erlebt. Und Pleiten von staatlich kontrollierten Banken in Deutschland. Aber eben, das zeichnet Ideologen aus: Sie sind standhaft uneinsichtig und unbeirrt blind für systemische und andere Mängel.
■■■
Sie sind nicht schuld an der Finanzkrise, aber so ganz unschuldig auch nicht. Jedenfalls haben sie sich als ziemlich unnütz erwiesen. Die Rede ist von den Rating-Agenturen. Was sind eigentlich Qualitätskontrollen anderes als RatingAgenturen? Ob sich unsere allgegenwärtigen, bald jeden Bereich des Lebens, vor allem aber des Berufs infiltrierenden Qualitätskontrollen dereinst auch als so überflüssig erweisen werden? Von ISO bis Quali – wetten, der Nutzen dafür ist ziemlich assymmetrisch verteilt: zu 90 Prozent bei den Anbietern derartiger Kontrollen.
■■■
Zum Schluss die dumme Frage: Wenn es Antilopen gibt, warum gibt es dann keine Lopen?
Richard Altorfer

ARS MEDICI 21 ■ 2008 933


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk