Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Dyspepsie: initial probatorisch Protonenpumpenhemmer verschreiben Medien, Moden, Medizin →
← Dyspepsie: initial probatorisch Protonenpumpenhemmer verschreiben Medien, Moden, Medizin →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Rauchstopp: Medikamente leisten einen (kleinen) Beitrag
Untertitel
Metaanalyse randomisierter kontrollierter Studien
Lead
Diese Metaanalyse hat die Wirksamkeit von fünf Nikotinersatzpräparaten sowie zwei zentralnervös wirksamen Substanzen bei der Raucherentwöhnung mit Plazebo studiert.
Datum
23. Oktober 2008
Journal
ARS MEDICI 21/2008
Autoren
Halid Bas
Rubrik
MEDIZIN — Studien Referiert
Schlagworte
Rauchstopp
Artikel-ID
13819
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/13819
Download
Als PDF öffnen

Transkript


STUDIE REFERIERT

Rauchstopp: Medikamente leisten einen (kleinen) Beitrag
Metaanalyse randomisierter kontrollierter Studien

wöhnung waren selten. Neueren Datums sind vor allem Vergleiche zwischen Bupropion und Vareniclin, die konsistent Vareniclin favorisierten. Nachdem sie diese Daten gepoolt hatten, fanden die Autoren, dass Vareniclin etwa doppelt so hohe Abstinenzraten bringt wie Bupropion. Die Autoren erwähnen auch eine FDAWarnung, die eine Zunahme schwerer neuropsychiatrischer Symptome bei mit

Diese Metaanalyse hat die Wirk-
samkeit von fünf Nikotinersatz-
präparaten sowie zwei zentralner-
vös wirksamen Substanzen bei der
Raucherentwöhnung mit Plazebo
studiert.
CMAJ
Viele plazebokontrollierte Studien haben die Wirksamkeit individueller Pharmakotherapien zur Raucherentwöhnung dokumentiert, direkte Vergleiche fehlen aber weitgehend. Die kanadischen Autoren versuchten mit den Mitteln der Metaanalyse die Behandlungseffekte von 7 zugelassenen pharmakologischen Interventionen zu vergleichen.
Methodik Berücksichtigt wurden bis Januar 2008 publizierte plazebokontrollierte, doppelblinde randomisierte Studien mit folgenden 7 Pharmakotherapien: Vareniclin (Champix®), Bupropion (Zyban®) sowie 5 Darreichungsformen für die Nikotinersatztherapie (Kaugummi, Inhalator, Nasenspray, Tabletten und transdermales System). Für den Studieneinschluss spielte es keine Rolle, ob jeweils daneben weitere Interventionen wie Beratung oder Gruppentherapie erfolgt waren. Wichtiges Einschlusskriterium war hingegen eine biochemisch validierte Verlaufskontrolle.

Resultate Die Autoren fanden 70 Berichte über 69 den Einschlusskriterien entsprechende Studien mit knapp 33 000 Patienten. 16 Studien befassten sich mit Bupropion (6653 Pat.), 22 mit Nikotin-Kaugummi (5200 Pat.), 4 mit Nikotin-Inhalator (976 Pat.), 4 mit Nikotin-Nasenspray (887 Pat.), 30 mit Nikotin-Pflastern (14 459 Pat.), 6 mit Nikotin-Tabletten (2306 Pat.) sowie 13 mit Vareniclin (3395 Pat.). 6 der 7 Pharmakotherapien zur Raucherentwöhnung waren in der Analyse wirksamer als Plazebo (Tabelle). Diese Befunde waren unabhängig von der angewandten Methode zur Abstinenzbestimmung jeweils ähnlich. Einzig für die therapeutische Wirksamkeit des Nikotin-Inhalators ergab sich beim Vergleich mit Plazebo kein schlüssiges Resultat. Zusätzlich wurden noch die Daten von Vareniclin-Studien, die einen Vergleichsarm mit dem älteren Bupropion umfassten, ausgewertet. Hier erwies sich Vareniclin gegenüber Bupropion mit einer Odds Ratio von 2,18 (95%-Konfidenzintervall 1,09–4,08) als überlegen.
Diskussion Schon früher hatten drei Metaanalysen sich mit derselben Frage befasst und hatten jeweils für die verfügbaren Pharmakotherapien eine Überlegenheit gegenüber Plazebo dokumentiert. Eine Metaanalyse hatte auch für Nortriptylin (Nortrilen®) und Bupropion häufigere längerfristige (> 6 Monate) Abstinenzen gefunden. Direkte Vergleiche in randomisierten kontrollierten Studien zur Raucherent-

Merksätze
■ Vareniclin, Bupropion sowie fünf verschiedene Nikotinersatzpräparate (Kaugummi, Tabletten, Nasenspray, Pflaster, Inhalator) waren hinsichtlich der Förderung der Rauchabstinenz nach 6 und 12 Monaten alle wirksamer als Plazebo.
■ Trotz der dokumentierten Wirksamkeit blieben die Abstinenzraten nach 12 Monaten enttäuschend tief, nämlich deutlich unter 30 Prozent.

Vareniclin behandelten Patienten betrifft. Die von ihnen berücksichtigten Studien mit dieser Substanz beinhalten jedoch nur minimale Informationen zur Verträglichkeit und Sicherheit. Ernsthafte neuropsychiatrische Nebenwirkungen (emotionale Labilität/akute Psychose) waren mit zwei Ereignissen sehr selten, was mit den Einschlusskriterien dieser Studien zu tun haben dürfte. Auch

Tabelle: Statistisch signifikante bessere Wirksamkeit als Plazebo

Therapie
Vareniclin Nikotin-Nasenspray Bupropion Nikotin-Pflaster Nikotin-Tabletten Nikotin-Kaugummi

Odds Ratio (95%-Konfidenzintervall)
2,41 (1,91—3,12) 2,37 (1,12—5,13) 2,07 (1,73—2,55) 2,07 (1,69—2,62) 2,06 (1,12—5,13) 1,71 (1,35—2,21)

ARS MEDICI 21 ■ 2008 965

STUDIE REFERIERT

für die anderen Pharmakotherapien sind die Daten zur Verträglichkeit alles andere als üppig und konsistent. Dies wird noch kompliziert durch die Interferenz mit Nikotinentzugssymptomen. «Trotz der Wirksamkeit dieser Pharmakotherapien war die Zahl der Patienten, die während des Follow-ups abstinent blieben, tief», klagen die Autoren. Die

meisten der von ihnen gefundenen randomisierten kontrollierten Studien berichteten von einer Punktprävalenz der Abstinenz nach 12 Monaten von deutlich unter 30 Prozent in den Behandlungsgruppen. Noch tiefer lagen die Erfolgsraten, wenn die kontinuierliche Abstinenz gemessen wurde. Dies dokumentiert die Notwendigkeit weiterer For-

schung und neuer Wege zur Förderung

der Raucherabstinenz.

■

Mark J. Eisenberg et al.: Pharmacotherapies for smoking cessation: a meta-analysis of randomized controlled trials. CMAJ 2008; 179(2): 135—144.

Interessenkonflikte: Zwei der Autoren deklarieren Beratertätigkeit und Vortrags- sowie Reisespesen von der Firma Pfizer Canada Inc.
Halid Bas

966 ARS MEDICI 21 ■ 2008


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk