Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 20/2007

10. Oktober 2007

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Robert N. Braun

Von Richard Altorfer

Wetten, dass Sie Robert N. Braun nicht kennen? Na gut, Sie kennen ihn vielleicht, aber dann gehören Sie eben zu jener kleinen Elite eher älterer Allgemeinärzte, die im Laufe der Weiterbildung mal mit dem Werk dieses Kollegen konfrontiert wurden. Nur, gelesen haben Sie seine Bücher auch nicht, oder doch? Und wenn, dann haben Sie zumindest die von ihm entwickelten Instrumente zur Verbesserung der Diagnostik nicht benutzt. Wette gewonnen? Robert N. Braun verstarb am 13. September dieses Jahres. Er war einer jener (wenigen) Allgemeinärzte, die sich nicht nur Gedanken über unseren Beruf machten, sondern sich bemühten, seine Eigenartigkeit und Einzigartigkeit in adäquate Begriffe zu fassen. Das, was wir tagtäglich in der Praxis tun, korrekt zu bezeichnen.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — FMP

Protocole de l’assemblée générale ordinaire de la FMP

du 31 mai 2007 à 13 h 15, Hôtel Arte, Riggenbachstrasse 10, 4601 Olten

Von Thomas Zünd

Ordre du jour
1. Accueil Le président ad intérim, Rudolf Hohendahl, salue les membres présents et les remercie d’être venus. 2. Nomination des scrutateurs et du secrétaire Sont nommés scrutateur Paul Reichert, secrétaire Thomas Zünd. 3. Acceptation du protocole de la dernière assemblée générale de juin 2006 Le protocole de l’AG 2006 est accepté tel que rédigé avec remerciements. 4. Rapport du président Le président regrette amèrement la démission inopinée de l’ancienne présidente, Ingrid Wyler. Elle fut un pilier très important de la FMP, pas seulement en raison de son travail sur la situation des médecins praticiens sans titre, mais aussi parce qu’elle a toujours senti venir le vent et compris sans tarder quand une décision était en défaveur des médecins praticiens.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — Vernetzt

Fehlerkultur ambulant: Hausärztenetzwerk entwickelt eine Fehlerkultur im Bemühen um eine sichere Patientenbetreuung

Von Markus Wieser

Soeben bin ich von der interessanten Tagung «Patientensicherheit Schweiz: Aktivitäten – Stolpersteine – Perspektiven» vom 13. und 14. September 2007 in Bern zurückgekehrt. Viele Referenten haben in der von der Stiftung für Patientensicherheit grossartig organisierten Tagung aufgezeigt, dass das Thema Patientensicherheit ein immer wichtigeres Thema wird und viele Ansätze und Projekte bestehen. Eine gewisse Ernüchterung tritt ein, wenn man bemerkt, dass sich praktisch alle Projekte und Erfahrungen auf den stationären Spitalbereich beziehen. Wie sieht es denn im ambulanten Bereich und vor allem in den Hausarztpraxen aus?

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

Zwölf häufige Fragen und Antworten zur FSME-Impfung

Interview mit dem Pädiater und Impfexperten Professor Ulrich Heininger, Basel

Von Ulrich Heininger

Mit der Zunahme der durch Zeckenstich übertragenen Infektionen mit dem Frühsommer-Meningoenzephalitis-(FSME-)Virus ist das Interesse an der Impfung und die Nachfrage nach den verfügbaren Impfstoffen stark gestiegen. In diesem Zusammenhang tauchen denn auch immer wieder praxisbezogene Fragen auf, die dieses Interview beantwortet.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Tagungsbericht

Kryotherapie bei benignen und malignen Hautläsionen

Indikationen – Kontraindikationen – Komplikationen

Von Halid Bas

Dank ihrer oberflächlichen Lage und Ausdehnung sind einige benigne, prämaligne und auch maligne Läsionen der Haut einer Behandlung mit Kryotherapie zugänglich. Welche Grundsätze sind dabei zu beachten? Professor Stanislaw Büchner, Basel, und Professor Alfred Eichmann, Zollikerberg, gaben dazu praxisbezogene Auskünfte in einem Workshop am diesjährigen Kongress der FMP in Olten.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

Opioide bei chronischen Schmerzen

Metaanalyse zu Effektivität und Nebenwirkungen

Von Halid Bas

Chronische nicht durch Krebs bedingte Schmerzen sind ein wichtiges Gesundheitsproblem, bei dem Opioide eine Behandlungsoption darstellen. Wie ist die Evidenzlage hinsichtlich Nebenwirkungen, Wirksamkeit und Abhängig- keitspotenzial?

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Zoster und postherpetische Neuralgie

Zur Prävention gibt es jetzt einen Impfstoff

Von Petra Stölting

Herpes zoster ist eine schmerzhafte neurokutane virale Erkrankung, von der weltweit Millionen älterer Menschen betroffen sind. Die häufigste Komplikation ist die posther- petische Neuralgie. Bisher konnten lediglich die Viren in Schach gehalten und die Schmerzen gelindert werden. Seit Kurzem ist jetzt in vielen Ländern ein Impfstoff zur Prävention von Zoster und postherpetischer Neuralgie bei Personen über 60 Jahren zugelassen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Sinusitis im Kindesalter

Ursachen, Diagnostik, Therapie

Von Theodor Zimmermann

Eine Sinusitis tritt bei Kindern häufig im Gefolge einer viralen Infektion der Atemwege im Sinne einer bakteriellen Sekundärinfektion der Nebenhöhlen auf. Typische Symptome sind Schnupfen, eitriges Nasensekret, Fieber und Kopfschmerzen. Behandelt wird in aller Regel konservativ, unter anderem mit Antibiotika, deren Wahl sich nach den vermuteten Erregern richtet.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

Asthma im Kindesalter

Ergebnisse der multizentrischen Allergiestudie

Von Claudia Sarkady

In der multizentrischen Allergiestudie (MAS) wurden die Zusammenhänge relevanter Expositionsfaktoren auf die Entstehung des kindlichen Asthma bronchiale und der natürliche Verlauf allergischer Erkrankungen untersucht.
Ziel war es, auf dieser Basis eine Optimierung der Therapie- sowie Präventivmassnahmen zu erreichen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Grapefruit-Medikamenten-Wechselwirkungen

Von Petra Stölting

ubstanzen aus der Grapefruit können die Metabolisierung einiger Medikamente beeinflussen und das Risiko für Toxizität und unerwünschte Nebenwirkungen erhöhen. Dies wird vor allem bei Medikamenten beobachtet, die über das intestinale Enzymsystem Zytochrom P 450 3A4 (CYP 3A4) metabolisiert werden und die eine niedrige Bioverfügbarkeit sowie einen engen therapeutischen Index aufweisen.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, Medizin

Meldungen über Todesfälle und schwere Komplikationen unter Medikamenten nahmen zu

Von H.B.

Die US-amerikanische Food and Drug Administration sammelt seit 1998 im Rahmen ihres Nebenwirkungsüberwachungssystems alle freiwilligen Berichte über Medikamente, die ihr direkt oder über Heilmittelhersteller zukommen. Im «JAMA» sind jetzt Ergebnisse einer Auswertung dieser beachtlichen Datenmengen für die Jahre 1998 bis 2005 erschienen. In dem Zeitraum nahmen die Berichte schwerer Arzneimittelnebenwirkungen von 34 966 auf 89 842 um das 2,6-Fache zu. Tödliche Medikamentenwirkungen nahmen um das 2,7-Fache von 5519 auf 15 107 zu.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer

Dumpfbackigkeit herrsche, meint ein Kommentator zur Sendung mit den Fussballfans, die sich nationenweise im Fernsehapparataus-dem-Fenster-werfen, Als-Gruppe-möglichst-laut-schreien sowie Bierflaschen-öffnen messen. Diese wahnsinnig lustige Spielesendung ist als Einstieg in die Fussball-Europameisterschaft Euro 08 gedacht. Da schämt man sich fast ein wenig, Fussballfan zu sein. Oder besser: Man ärgert sich, dass das offenbar das Bild ist, das die Verantwortlichen des Schweizer Fernsehens von den Leuten haben, die sich gerne spannende Fussballspiele ansehen. Dumpfbackigkeit? Arg untertrieben.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — ARSENICUM

Unter anderen

Menschenmassen liefen durch die Strassen als das Fussballspiel zu Ende war. Deshalb hätte der Busfahrer die alte Dame fast nicht gehört. Sie lehnte weit aus dem Fenster im dritten Stock des Wohnblocks und schrie unentwegt um Hilfe. Eine beherzte Vierzigjährige und ein Securitas-Mann riefen ihr zu, sie solle ihnen die Türe öffnen und machten sich auf den Weg. Bevor sie beim Eingang des Wohnblocks angekommen waren, summte schon der Türöffner. Als ich eintraf – der alarmierte Notfallarzt – war eine Art Party im Gange.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — CARTOON

Zubi zeichnet

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Polit-Forum

Ärzte in die Politik!

Mit dem politischen, im Speziellen dem parteipolitischen Engagement der Ärztinnen und Ärzte ist es nicht weit her. Ärzte und Ärztinnen sind nur schwer dazu zu überreden, ein politisches Mandat anzustreben. Verständlich. Zum einen ist die politische Arbeit – seis in der Gemeinde, im Kanton oder auf nationaler Ebene – nicht immer das Beglückendste, was einem widerfahren kann (man sehe sich nur den derzeitigen Austausch von Nettigkeiten zwischen Nationalräten, Bundesräten, Kommissionspräsidentinnen, Parteipräsidenten und so weiter an), zum andern fehlt es gerade Ärzten mit eigener Praxis schlicht an Zeit, sich mit all den Dossiers zu beschäftigen. Dabei wären ausgerechnet sie es, die den Medizinbetrieb und die Bedürfnisse ihrer PatientInnen am besten kennen.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Bekanntmachungen

19 (2). Zürcher Workshop «Allgemeinmedizin» Einführung für zukünftige AllgemeinpraktikerSamstag, 10. November 2007

Schweizerische Gesellschaft für Allgmeinmedizin SGAM

Themen ■ Qualitätssicherung Diagnostik ■ Suchtkrankheiten, chronischer Schmerz ■ Kollegiale Zusammenarbeit und Notfall ■ Fragen über wichtige Gesetze
09.00 h: Kaffee und Gipfeli 09.15 h: Begrüssung, Organisation Einführung Dr. P. Landolt
Workshop Block I: Qualitätssicherung Diagnostik Dr. P. Landolt
Block II: Zusammenarbeit mit Spezialisten, Hausbesuche, der Notfallbesuch, Spitex Dr. E. Bandi
Block III: Suchtkrankheiten, chronischer Schmerz, Dr. D. Ackermann

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Impressum/Vorschau

Themen in den nächsten Heften

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Robert N. Braun

Beruf, Praxis, Politik, Gesellschaft

FMP

  • Protocole de l’assemblée générale ordinaire de la FMP

Vernetzt

  • Fehlerkultur ambulant: Hausärztenetzwerk entwickelt eine Fehlerkultur im Bemühen um eine sichere Patientenbetreuung

Medizin

Interview

  • Zwölf häufige Fragen und Antworten zur FSME-Impfung

Tagungsbericht

  • Kryotherapie bei benignen und malignen Hautläsionen

Studie

  • Opioide bei chronischen Schmerzen

Fortbildung

  • Zoster und postherpetische Neuralgie

Fortbildung

  • Sinusitis im Kindesalter

Studie

  • Asthma im Kindesalter

Fortbildung

  • Grapefruit-Medikamenten-Wechselwirkungen

Rubriken

Verschiedenes

  • Medien, Moden, Medizin

Verschiedenes

  • Rosenbergstrasse 115

Arsenicum

  • Unter anderen

Cartoon

  • Zubi zeichnet

Polit-Forum

  • Ärzte in die Politik!

Bekanntmachungen

  • 19 (2). Zürcher Workshop «Allgemeinmedizin» Einführung für zukünftige AllgemeinpraktikerSamstag, 10. November 2007

Impressum/Vorschau

  • Themen in den nächsten Heften

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk