Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 02/2011

10. Februar 2011

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Lauter runde Geburtstage!

Von Richard Altorfer

2011 könnte ein ganz gewöhnliches Jahr sein. Ist es aber nicht. Jedenfalls nicht für alle jene, die in diesem
Jahr etwas zu feiern haben. Das Wartezimmer-Magazin «Sprechstunde» des VEDAG, das vom Verlag Rosenfluh Publikationen viermal jährlich in alle Arztpraxen der Deutschschweiz verschickt wird, wird heuer tatsächlich schon 40 Jahre alt und setzt sich noch immer für einen unabhängigen Ärzteberuf und den Erhalt der Selbstdispensation ein. «DoXMart», die Einkaufsgemeinschaft der selbstdispensierenden Ärzte, ist auch schon seit 10 Jahren erfolgreich am Wachsen.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT

Echo: «Die Daten sind Parteidaten. Dort liegt die Problematik.»

Leserzuschrift zum Beitrag «Santésuisse-Statistik = Tod der Einzelpraxis» in ARS MEDICI 1/2011, S. 10–11.

Von Walter Grete

Bei der Lektüre der letzten Ausgabe von ARS MEDICI habe ich mich geärgert. Meinen Ärger betrifft vor allem den Titel des Artikels zur Rechnungsstellerstatistik der Krankenversicherer: «Santésuisse-Statistik = Tod der Einzelpraxis». Dieser Boulevard-Titel ist in mehrfacher Hinsicht unzulässig. Er widerspiegelt keineswegs belegbare Fakten. Eine Rechnungsstellerstatistik wird durch die Krankenversicherer seit Jahrzehnten geführt. Sie hat weder einst noch heute ein Sterben der Einzelpraxen ausgelöst. Die Stimmungsmache im Artikel wirkt auf die Berufswahl junger Kolleginnen und Kollegen wenig motivierend, ja gar abschreckend, für einen allfälligen Einstieg in den erfüllenden Hausarztberuf.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer

Die Nationalratswahlen rücken näher. Für einige Parteien sind die Prognosen gar nicht günstig. Da trifft es sich gut, dass der eine oder andere Prominente sich auf einmal zur Politik (zur nationalen natürlich, nicht zur mediokeren kommunalen oder kantonalen) berufen fühlt und «seiner» Partei mit seiner Kandidatur helfen kann. Auch für unseren Präsidenten scheint es empfehlenswert, seinen potenziellen Wählern im Kanton Bern (nicht etwa im Kanton Genf) zu beweisen, dass er ein rechter Sozialdemokrat ist. Er hat deshalb zusammen mit seiner FMH-Vorstandskollegin Christine Romann eine «offizielle» Mail an alle Verbandsmitglieder verschickt, mit dem Aufruf, bei den Patienten für die linke Waffeninitiative zu werben.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Medien, Moden, Medizin

Lokal begrenzter Prostatakrebs - Nutzen der Brachytherapie weiterhin unklar

Von Uwe Beise

Ob eine interstitielle Brachytherapie für Männer mit lokal begrenztem Prostatakrebs im Vergleich zu anderen Therapieverfahren Vorteile hat oder diesen zumindest ebenbürtig ist, ist weiterhin ungeklärt. Zu diesem Ergebnis kommt ein kürzlich veröffentlichter Bericht des deutschen Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Damit hat das Institut einen Vorgängerbericht aus dem Jahr 2007 bestätigt. In die neue Untersuchung haben die Wissenschaftler 20 zusätzliche Studien aufgenommen, darunter auch erstmals Ergebnisse einer randomisierten kontrollierten Studie.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Arsenicum: Shooter Ego

Warum regen sich alle über die SchusswaffenInitiative auf? So gross ist das Problem nun wirklich nicht. Weniger als sieben Millimeter im Falle meines Bruders: Haut ist elastisch, und trotz kleiner Risse schloss sie sich fast wieder über dem Einschussloch in seinem Kopf. Ein Ausschussloch sah man gar nicht. Denn der einzelne Schuss mit dem Sturmgewehr hatte die ganze linke Gesichtshälfte «weggeblasen», wie der Polizist sagte, der mich bei der Identifikation der Leiche begleitete. «Clever gemacht!», lobte er die Vorrichtung, die mein Bruder gebastelt hatte, um den Schuss auslösen zu können. Doch der Suizid Einzelner, auch wenn es viele sind, ist kein Grund, alle Männer eines Volkes zu entwaffnen.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Xundheit in Bärn

Stopp der Verschmutzung durch Wegwerf-Plastiksäcke

Von Dominique de Buman

Artikel 30a Buchstabe a des Umweltschutzgesetzes mit der Sachüberschrift «Vermeidung» besagt: «Der Bundesrat kann das Inverkehrbringen von Produkten verbieten, die für eine einmalige und kurzfristige Verwendung bestimmt sind, wenn deren Nutzen die durch sie verursachte Umweltbelastung nicht rechtfertigt.» Der Bundesrat wird beauftragt, die Abgabe von WegwerfPlastiksäcken zu verbieten, wie dies bereits in zahlreichen Ländern der Fall ist.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Asthma und Allergieabklärung

Muss bei jedem Asthmatiker eine Allergieabklärung erfolgen?

Von Arthur Helbling, Michael Fricker und Michaela Bitzenhofer-Grüber

Zwischen Asthma und allergischer Rhinitis besteht eine enge Korrelation, welche in den letzten Jahren zunehmend ins Bewusstsein gerückt ist und bei der Abklärung von Atemwegserkrankungen und -allergien mit einbezogen werden muss. Eine allergologische Abklärung ist auch bei jedem Asthmatiker – unabhängig davon, ob eine koexistierende Rhinitis vorliegt oder nicht – zumindest einmal im Lauf seines Lebens angezeigt. Die Diagnostik sollte unter Berücksichtigung des Alters (im Lauf des Lebens sich änderndes Allergenspektrum), möglicher beruflicher Inhalationsallergene und weiterer Umweltexpositionen erfolgen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

COPD im Alter

Diagnose und Behandlung unter Berücksichtigung geriatrischer Aspekte

Von Renate Bonifer

Zahlreiche Begleiterkrankungen, kognitive Störungen und andere Probleme bei der Behandlung älterer Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung sind trotz allem kein Grund für therapeutischen Nihilismus.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Die arthroskopische Gelenksäuberung bei Kniearthrose

Teil 3: Was versteht man unter Diagnostik nach der Sherlock-Holmes-Methode?

Von Luzi Dubs

In dieser Ausgabe soll gezeigt werden, wie man aufgrund von Anamnese und klinischer Untersuchung auch ohne bildgebende Zusatzdiagnostik eine Entscheidungsschwelle zur arthroskopischen Operation überschreiten kann, wenn in der diagnostischen Abklärung nach der Sherlock-Holmes-Methode vorgegangen wird.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Der Wunsch nach Amputation

Bizarre Macke oder neurologische Störung?

Von Peter Brugger

Die wenigen, die vom Wunsch nach Amputation gehört haben, wissen es aus der Tagespresse: Es gibt Menschen, die wünschen sich nichts sehnlicher als den Verlust einer oder mehrerer (voll funktionstüchtiger) Extremitäten. Vorliegender Beitrag fasst zusammen, was wir über die zugrunde liegende Integritätsstörung BIID (Body Integrity Identity Disorder) wissen, welche Schlüsse wir aus neuesten wissenschaftlichen Untersuchungen ziehen dürfen und welche ethischen Fragen sich im Zusammenhang mit dem Amputationswunsch ergeben.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Checkliste hormonelle Kontrazeption

Was ist bei den Wirkungsprofilen und Indikationen zu beachten?

Von Thomas Hess

Zur oralen Kontrazeption werden vor allem synthetische Derivate der natürlichen Hormone eingesetzt, wobei der Östrogenanteil primär für die Zykluskontrolle und die Gestagene für die Ovulationshemmung verantwortlich sind. Checklisten der Schweizerischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (SGGG) helfen bei der Erstverschreibung und der Evaluation von Kontraindikationen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Enuresis beim Kind

So bleibt das Bett trocken

Von Daniela Marschall-Kehrel und Gabriele Grünebaum

Bettnässen (Enuresis) ist die zweithäufigste chronische Erkrankung im Kindesalter. Etwa 10 Prozent aller Siebenjährigen nässen nachts noch mehr oder weniger regelmässig das Bett ein. Nach einer Basisdiagnostik, bei der das Führen eines Blasentagebuchs eine zentrale Rolle spielt, kommen als Therapieoptionen Verhaltensschulungen, die Alarmtherapie sowie Desmopressin in Frage.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Osteoporosetherapie bei geriatrischen Patienten

Wirksamkeit der Therapie auch in dieser Altersgruppe bewiesen

Von Halid Bas

Angesichts der demografischen Entwicklung wird die Bedeutung der Erfassung und Therapie der Osteoporose bei geriatrischen Patienten laufend zunehmen. Ziel muss die rechtzeitige Erkennung, die Sturzprävention und die Verhütung von Komplikationen sein. Dies ist bis ins hohe Alter möglich und sinnvoll.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Asthma und Allergieabklärung

Muss bei jedem Asthmatiker eine Allergieabklärung erfolgen?

Von Arthur Helbling, Michael Fricker und Michaela Bitzenhofer-Grüber

Zwischen Asthma und allergischer Rhinitis besteht eine enge Korrelation, welche in den letzten Jahren zunehmend ins Bewusstsein gerückt ist und bei der Abklärung von Atemwegserkrankungen und -allergien mit einbezogen werden muss. Eine allergologische Abklärung ist auch bei jedem Asthmatiker – unabhängig davon, ob eine koexistierende Rhinitis vorliegt oder nicht – zumindest einmal im Lauf seines Lebens angezeigt. Die Diagnostik sollte unter Berücksichtigung des Alters (im Lauf des Lebens sich änderndes Allergenspektrum), möglicher beruflicher Inhalationsallergene und weiterer Umweltexpositionen erfolgen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Raucherentwöhnung: Nikotinpflaster über 24 Wochen tragen?

US-amerikanische Studie zeigt bessere Ergebnisse bei längerer Anwendung

Von Uwe Beise

Bei der Raucherentwöhnung kann ein verlängerter Einsatz von Nikotinpflastern über einen Zeitraum von 24 Wochen die Abstinenzrate erhöhen. Das zeigt eine Studie, die in den «Annals of Internal Medicine» veröffentlicht wurde.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Kompressionsstrümpfe sind sinnvoll

Metaanalyse zur Prävention nach TVT

Die Verordnung von Kompressionsstrümpfen bei Patienten, die eine tiefe Venenthrombose (TVT) durchgemacht haben, ist gängige Praxis. Aber wie ist die Studienlage?

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Betablocker bei COPD-Patienten

Eher nützlich als schädlich

Von Renate Bonifer

Aus Furcht vor potenziellen pulmonalen Nebenwirkungen werden Betablocker bei COPD-Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen häufig nicht verordnet. Eine Studie zeigt nun, dass Betablocker COPDPatienten jedoch nicht schaden, sondern im Gegenteil sogar nützlich sein könnten.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Lauter runde Geburtstage!

Beruf, Praxis, Politik, Gesellschaft

  • Echo: «Die Daten sind Parteidaten. Dort liegt die Problematik.»

Rubriken

  • Rosenbergstrasse 115
  • Medien, Moden, Medizin
  • Arsenicum: Shooter Ego
  • Xundheit in Bärn

Medizin

Fortbildung

  • Asthma und Allergieabklärung
  • COPD im Alter
  • Die arthroskopische Gelenksäuberung bei Kniearthrose
  • Der Wunsch nach Amputation
  • Checkliste hormonelle Kontrazeption
  • Enuresis beim Kind
  • Osteoporosetherapie bei geriatrischen Patienten
  • Asthma und Allergieabklärung

Studie Referiert

  • Raucherentwöhnung: Nikotinpflaster über 24 Wochen tragen?
  • Kompressionsstrümpfe sind sinnvoll
  • Betablocker bei COPD-Patienten

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk