Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 19/2009

1. Januar 2009

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Diagnose Impfmüdigkeit

Von Uwe Beise

Kaum hat der globale Seuchenzug der Schweinegrippe die Schweiz erfasst, da ebbt die epidemische Welle schon merklich ab. Vor allem aber hat sich das neue Influenzavirus als weitgehend harmlos erwiesen, während die saisonale Grippe alljährlich Todesopfer in nennenswerter Zahl fordert. Diese frohe Botschaft stellt die Impfexperten zugleich vor ein Problem. Sie erwarten eine zweite Grippewelle in einigen Wochen oder Monaten, weshalb sie nachdrücklich zur Impfung gegen das H1N1-Influenzavirus aufrufen.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Medien, Moden, Medizin

Massnahmen gegen Raucher: Warum innehalten?

Von Halid Bas

Während sich hierzulande der Kampf gegen (noch) rauchende Zeitgenossen und Zeitgenossinnen um die Frage dreht, ob kleine Beizli ihre paffende Unterschichtkundschaft nicht weiter rauchen lassen dürfen oder ob Fumoirs überhaupt, und wenn, unter welchen Bedingungen, entstehen sollen, hat die Weltstadt New York, früher auch ein in vielen Filmen besungener Ort des Lasters, den Blick schon auf den Horizont gerichtet: Dr. Thomas A. Farley, als City Health Commissioner verantwortlich für die gesundheitlichen Belange seiner Mitbürger, trat soeben mit dem Plan an die Öffentlichkeit, das Rauchen auch in den 1700 öffentlichen Parks und Spielgeländen sowie an den 7 Stränden von New York zu verbieten, entweder auf dem Verordnungsweg oder, wenn dies nicht möglich sein sollte, auch in Zusammenarbeit mit dem Stadtparlament.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer

Und immer noch warten wir auf die Schweinegrippe.
■■■
Ferienzeit. Zeit, mal wieder das eine oder andere Buch ganz zu lesen und nicht bloss quer, bloss um zu wissen, was drin gestanden hätte, wenn man es ganz gelesen hätte. Juli Zehs «Corpus Delicti» ist ein Science-Fiction-Roman. Allerdings sind die Anfänge dieser Fiktion längst in unserer alltäglichen Gesellschaft erkennbar. Mia Holl, die Protagonistin des Romans, lebt in einer von (fast) allen akzeptierten, da dem individuellen wie dem gesellschaftlichen Wohl verpflichteten Gesundheitsdiktatur. Es gibt keine Krankheiten mehr; Gesunderhaltung ist verordnet, Verstösse dagegen werden streng geahndet. Mia Holl steht vor Gericht, weil sie den Anforderungen der Gesellschaft an persönliche Hygiene, Fitness,

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Arsenicum: WONCA

Basel im Zeichen der Wonca war nicht nur ein intellektueller Genuss, sondern auch ein Augenschmaus: Nepalesinnen mit paillettenbestickten Chiffonschals, Mexikaner mit knallbunten Streifenponchos, Afrikaner in Textilien, die eine Kennerin als Adinkra, Kente Bogolan und Yoruba Adire identifizierte, gaben dem Kongress Farbe. Hausarzt-Sein, das ist etwas Internationales. Leiden, Krankheiten, Schmerzen und Tod sind global. Sie unterscheiden sich nicht, sie äussern sich nahezu gleich und das verbindet die Hausärztinnen und Hausärzte weltweit.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Zubi zeichnet

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Xundheit in Bärn

Verstärkte Eigenverantwortung beim Leistungsbezug im Gesundheitswesen

Von Barbara Schmid-Federer

Der Bundesrat wird beauftragt, dem Parlament folgende Änderung des KVG zu unterbreiten: Artikel 64 Absatz 6bis (neu): Der Bundesrat sieht für die Erstversorgung von Krankheiten durch Notfalleinrichtungen oder durch spezialisierte Leistungserbringer ohne Vorliegen einer Notfallsituation eine erhöhte Kostenbeteiligung vor. Er legt Bedingungen und Ausnahmen fest. Artikel 64 Absatz 2 litera a bleibt vorbehalten.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

«Wir wollen verhindern, dass es zu einem Anstieg der Grippefälle kommt»

Ein Gespräch mit dem Basler Impfexperten Ulrich Heininger über Nutzen und Risiken der Schweinegrippeimpfung

Von Uwe Beise

Die erste Welle der Schweinegrippe scheint in der Schweiz gerade abzuebben. Manchen Befürchtungen zum Trotz hat sich das neue Grippevirus als vergleichsweise harmlos erwiesen, Todesfälle sind in der Schweiz nicht zu beklagen. In einem Gespräch mit ARS MEDICI erklärt Professor Ulrich Heininger, warum er eine Impfung dennoch für notwendig hält.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

«Der Mensch ist mehr als die Summe seiner Gelenke»

Interview mit Rieke Alten zur Behandlung von Rheumapatienten

Von Klaus Duffner

Gemäss einer am EULAR-Kongress in Kopenhagen vorgestellten Studie fühlt sich die Hälfte der Patienten mit rheumatoider Arthritis von ihrer Krankheit kontrolliert. Wir sprachen am Kongress mit Rieke Alten über neue Wege in der Betreuung von Rheumapatienten.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — PRAXISERFAHRUNGSBERICHT

Nimesulid in der Schmerzbehandlung

Beobachtungen unter Alltagsbedingungen in Schweizer Praxen

Von Peter Jenoure

Ziel dieses Praxiserfahrungsberichts ist die Beurteilung von Nimesulid in der Schmerzbehandlung unter alltäglichen Bedingungen bei niedergelassenen Ärzten in der Schweiz. 562 Patienten wurden behandelt. Die häufigsten Diagnosen waren Arthrosen, posttraumatische Schmerzen und Periarthropathien. Die Dauer der Behandlung war im Allgemeinen kurz (median: 10 Tage). Bei allen Indikationen wurde eine deutliche Abnahme der Schmerzen festgestellt. Im Durchschnitt erfolgte eine Verringerung der Schmerzen von 6,7 auf 2,6 auf einer visuellen Analogskala. Damit verbunden verminderten sich die funktionellen Einschränkungen. Die Verträglichkeit von Nimesulid war im Allgemeinen gut, unerwünschte Wirkungen kamen nur bei 21 Patienten (am häufigsten gastrointestinale Beschwerden) vor, schwerwiegende unerwünschte Ereignisse wurden nicht beobachtet. 87,4 Prozent der Patienten war mit der Nimesulidbehandlung zufrieden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Früher an Handchirurgie denken

Rheumatoide Arthritis schädigt zuerst die Hand- und Fingergelenke

Von Renate Bonifer

In der Regel werden im Verlauf der rheumatoiden Arthritis zuerst die Hand- und Fingergelenke geschädigt. Handchirurgen betonten am EULAR-Kongress in Kopenhagen, dass eine allfällige Operation frühzeitig erfolgen sollte.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Antidepressiva bei Fibromyalgie

Linderung von Schmerzen, Schlafstörungen und depressiver Stimmung

Von Renate Bonifer

Bei Studien zur medikamentösen Therapie bei Fibromyalgie wurden am häufigsten die Effekte von Antide-
pressiva untersucht, doch entsprechende Metaanalysen sind rar. In einer kürzlich publizierten Metaanalyse wird Antidepressiva eine positive Wirkung auf fibromyalgietypische Symptome wie Schmerz und Depression sowie auf die Lebensqualität bescheinigt.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Rheumatoide Arthritis

Günstigerer Verlauf durch Frühtherapie

Von Hans-Peter Tony und Martin Feuchtenberger

Lange Zeit galt der Verlauf einer rheumatoiden Arthritis (RA) durch Gelenkdestruktionen, Fehlstellungen und Immobilisation als schicksalhaft vorgezeichnet. Fortschritte in der Diagnostik, neue Substanzgruppen sowie eine verbesserte Therapiekontrolle haben in den letzten Jahren zu einer deutlichen Verbesserung der Prognose von Patienten mit RA geführt. Eine frühe Diagnose und eine sich unmittelbar anschliessende Basistherapie bilden dabei die Voraussetzung für eine Remission.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Inhalation ist Trumpf

Therapie chronischer Atemwegserkrankungen

Von Thomas Hausen

Die moderne Therapie von chronischen Atemwegserkrankungen hat den inhalativen Applikationsweg zum Goldstandard erhoben. Wenn eben möglich, ist dieser Form der Therapie der Vorzug vor anderen Applikationswegen zu geben. Nach Auswahl eines
geeigneten Inhaliergeräts und Einweisung des
Patienten in die korrekte Inhalationstechnik ver-
bleiben nur ganz wenige Patienten, für die eine
Inhalationstherapie nicht geeignet ist.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Gewichts- und Appetitverlust bei Krebspatienten

Praktisches Management von ungewolltem Gewichts- und Appetitverlust bei Patienten mit fortgeschrittener Krebserkrankung

Von Aurelius Omlin, David Blum und Florian Strasser

Im Verlauf von Tumorerkrankungen verlieren die Patienten häufig ungewollt an Gewicht. Dies kann während Bestrahlungs- und systemischen Krebstherapien, im Rahmen von Operationen, aber auch als Folge ein-
geschränkter Nahrungszufuhr oder als Ausdruck der (transienten) katabolen Zustände, verursacht durch
den Tumor und Entzündungen, geschehen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Antidepressiva und Schmerzselbstmanagment bei muskuloskeletalen Schmerzen

Randomisierte kontrollierte Studie bei allgemeinmedizinischen Patienten

Von Halid Bas

Schmerz und Depression kommen in der Primärversorgung durchaus oft zusammen vor. Bei Patienten mit Depression und Schmerzen in Lumbalbereich, Hüfte oder Knie wurde der Stellenwert einer kombinierten, pharmakologischen und verhaltenstherapeutischen Intervention mit einer Standardbehandlung verglichen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Diagnose Impfmüdigkeit

Rubriken

  • Medien, Moden, Medizin
  • Rosenbergstrasse 115
  • Arsenicum: WONCA
  • Zubi zeichnet
  • Xundheit in Bärn

Medizin

Interview

  • «Wir wollen verhindern, dass es zu einem Anstieg der Grippefälle kommt»
  • «Der Mensch ist mehr als die Summe seiner Gelenke»

Praxiserfahrungsbericht

  • Nimesulid in der Schmerzbehandlung

Bericht

  • Früher an Handchirurgie denken

Fortbildung

  • Antidepressiva bei Fibromyalgie
  • Rheumatoide Arthritis
  • Inhalation ist Trumpf
  • Gewichts- und Appetitverlust bei Krebspatienten

Studie Referiert

  • Antidepressiva und Schmerzselbstmanagment bei muskuloskeletalen Schmerzen

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk