Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 25-26/2006

19. Dezember 2006

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Die Feinde meiner Feinde …

Von Richard Altorfer

Dass Ärztinnen und Ärzte das Heu mit den mächtigen Krankenkassen nicht auf derselben Bühne haben, weiss jeder. Zweitjüngstes Beispiel: der unsägliche Versuch der Helsana, die Hausärzte zu spalten und einen Teil von ihnen – ausgewählt auf Basis höchst dubioser Parameter – für ein ohne jegliche partnerschaftliche Diskussion ins Leben gerufenes Pseudo-HausarztModell zu missbrauchen. Jüngstes Beispiel:

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — FMP-Journal

La médecine de type chaudière à chauffage instantané ne sert à personne

Commentaire de la FMP sur l’article de santésuisse «Médecins de premier recours et introduction du Tarmed: d’autres en ont profité … » à partir de la page 1193 dans ce numéro

Von Thomas Zünd

Enfin …
… nous l’avons noir sur blanc et seulement encore de la partie «officielle»: enfin santésuisse n’est pas seulement une société sans une quelconque notoriété de droit public, mais a bien plus pour nous une énorme importance, car c’est pratiquement la seule instance cartellaire à veiller pour l’essentiel sur nos tarifs. Si maintenant santésuisse avoue que tout n’est pas pour le mieux dans le Tarmed et qu’il est en grande partie responsable de la perte massive d’attractivité de la médecine générale, cela déjà est remarquable.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — Politique de la santé

Introduction du Tarmed: les généralistes n’en ont pas bénéficié

Le Tarmed avait pour objectif une revalorisation financière des disciplines médicales favorisant le «dialogue» par rapport à celles impliquant des «gestes techniques». Selon une analyse des chiffres d’affaires des cabinets médicaux portant sur les années 2003 et 2004, cet objectif n’a été que partiellement atteint. Les psychiatres ont certes pu améliorer sensiblement leurs revenus mais le groupe important des médecins généralistes n’a bénéficié du Tarmed que dans une proportion inférieure à la moyenne. Pour les assureurs-maladie,
la suppression de l’obligation de contracter et la refonte du Tarmed, système tarifaire actuel, repré- sentent des mesures prioritaires.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — APA-News

Fortbildungsveranstaltung der APA – 1. Teil: Interaktionen zwischen Medikamenten

Von Simon Otth

Die Bedeutung der Arzneimittelinteraktionen hat in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen, da mit dem wachsenden Anteil älterer und komorbider Patienten immer häufiger mehrere Medikamente gleichzeitig angewendet werden. Eine derart komplexe Pharmakotherapie erfordert eine fachkundige Auswahl von nicht miteinander interagierenden Medikamenten sowie eine sorgfältige Überwachung der Patienten, damit eine wirksame und verträgliche Behandlung gewährleistet werden kann.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — Vernetzt

Quiz zum Jahresende

Seit eineinhalb Jahren wird in dieser Rubrik über den hausärztlichen Alltag und die Extras in Ärztenetzen berichtet – jetzt können Sie Ihren Wissensstand dazu testen! Als Preise winken zwar keine Credits, aber ein süsses Schokoladepaket für das ganze Praxisteam, drei Einladungen zur «Schnupperteilnahme» an Qualitätszirkeln und fünf Jahresabonnemente für die Zeitschrift «Managed Care»*. Und so gehen Sie vor: Bei jedem Thema ist nur eine der dazu gemachten Aussagen richtig. Die Buchstaben vor der richtigen Aussage ergeben einen Slogan betreffend einen der wichtigsten Erfolgsfaktoren in der Hausarztpraxis. Übertragen Sie den Slogan auf den Talon und schicken/faxen Sie ihn bis spätestens 31. Januar 2007 ab. Die Preise werden unter den richtigen Antworten verlost.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

Was hilft gegen Mund- und Zungenbrennen?

Ein Gespräch mit der Neurologin Professor Claudia Sommer

Von Karl Eberius

Immer noch gibt es beim Mund- und Zungenbrennen keine einheitlichen Therapierichtlinien. Viele Behandlungen beruhen auf Einzelerfahrungen und sind nicht ausreichend validiert. Welche Möglichkeiten dennoch Erfolg versprechend sind und ob zum Beispiel auch scharfe Pfefferspülungen tatsächlich eine sinnvolle Alternative darstellen, erläutert Professor Dr. med. Claudia Sommer, leitende Oberärztin an der Neurologischen Klinik der Universität Würzburg, im Interview.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Interdisziplinäre Fortbildungsreihe Universitätsspital Zürich:

Burn-out: «Fördern Sie das Positive, Hedonistische!»

Von Thomas Ferber

Es gibt gemäss Matthias Burisch, Hamburg, etwa rund 50 verschiedene Definitionen des Burn-out-Syndroms. Deshalb ist eine definitorische Abgrenzung gegenüber anderen psychischen Leidenszuständen schwierig. Trotzdem lohnt sich eine Eingrenzung, denn das Leiden kann auch behandelt werden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

IMPFART® – eine neue Fortbildungsreihe für Grundversorger

Impfen hat viele Vorteile – kein Grund also, mögliche Nebenwirkungen zu verschweigen

Von Thomas Ferber

Wer impft, sollte seine Patienten kritisch informieren und neben den Vorteilen auch die Nebenwirkungen nicht vergessen. Dies sagte der Reisemediziner und Impfspezialist Professor Robert Steffen anlässlich einer Fortbildungsveranstaltung zum Thema Impfen. Am lehrreichen und von Public Health Schweiz empfohlenen Weiterbildungsnachmittag zu Novemberbeginn wurden zahlreiche bestehende, aber auch neue und kurz vor der Zulassung stehende Impfungen behandelt.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Schlafstörungen bei Kindern und Jugendlichen

Von Andrea Wülker

Etwa ein Fünftel der Kinder und Jugendlichen leidet an Störungen des Schlaf-Wach-Rhythmus unterschiedlicher Ätiologie, was erhebliche Auswirkungen auf die Lebensqualität der Betroffenen hat. Doch sind die Ergebnisse günstig, wenn Schlafstörungen rasch erkannt und behandelt werden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Der «schwierige Patient»

Risiken der Psychotherapie

Von Jürgen Wettig

Psychotherapie wirkt vor allem über die Beziehungsebene und die Person des Therapeuten. Ziele sind Neuorientierung und Verhaltensänderung der Patienten. Wie man inzwischen weiss, kann Psychotherapie, analog zu Psychopharmaka, die Mikrostruktur des Gehirns modulieren. Doch noch etwas anderes hat Psychotherapie mit Psychopharmaka gemein: Sie birgt durchaus Risiken und Nebenwirkungen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

Pramipexol bei Restless-legs-Syndrom

Doppelblinde, randomisierte plazebokontrollierte Studie über zwölf Wochen

Von Halid Bas

Dopaminagonisten haben sich heute bei der Pharmakotherapie des Restless-legs-Syndroms in die erste Reihe eingeordnet. Für den Wirkstoff Pramipexol konnten Wirksamkeit und Sicherheit jetzt auch in einer grösseren randomisierten Studie dokumentiert werden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Schmerzmanagement bei älteren Patienten

Von Petra Stölting

Unzureichend diagnostizierte und untertherapierte Schmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität vieler Senioren. Mit einem gezielten Schmerzmanagement kann bei älteren Patienten maximale Schmerzlinderung bei minimalen Nebenwirkungen erreicht werden.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, Medizin

Von Heinz Erhard

Ich kann’s bis heute nicht verwinden,
deshalb erzähl‘ ich’s auch nicht gern:
den Stein der Weisen wollt‘ ich finden
und fand nicht mal des Pudels Kern.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer

Als Weihnachtsgeschenk an wen auch immer: für einmal keine Politik und keine Polemik. Lassen Sies, liebe Kollegin, lieber Kollege, doch auch mal gut sein für ein paar Tage. Gönnen Sie sich eine Auszeit, zum Beispiel mit Robert Gernhardt (1937–2006) (1). Überhaupt, Gedichte: uncool, besitzen aber Mehrwert.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — ARSENICUM

Sind wir nicht alle ein bisschen Hohler?

Wenn ich Promis live erlebe, fühle ich mich unbehaglich. Dani Fohrler hat ein hinreissendes Lächeln, ist ein aufmerksamer Zuhörer und charismatischer Gesprächspartner. Marion Preuss ist noch charmanter als im Fernsehen. Trotzdem mag ich nicht, dass sie jetzt nicht ab Blatt lesen, dass ihr Bewegungsfeld nicht eingeschränkt ist und dass sie mich sehen. Ich bin es gewohnt, als nicht beobachtbarer Zuschauer in Finken und Schlabberpulli die Promis anzuglotzen.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — CARTOON

Zubi zeichnet

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Polit-Forum

X-undheit in Bärn

Berner Drogisten gegen Swissmedic

Von Hans Peter Roth

Den Berner Drogisten reichts. Mit einem Antrag an die Gesundheitsdirektion kämpft der Kantonal-Bernische Drogistenverband «für mehr Gerechtigkeit und weniger Marktverzerrungen».

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Impressum/Vorschau

Themen in den nächsten Heften

Unkomplizierte Harnwegsinfekte bei Frauen

Harnwegsinfekte gehören zu den häufigsten Krankheitsbildern in der Allgemeinarztpraxis. Viele Frauen sind anfällig für Rezidive. Meist kann eine unkomplizierte Zystitis oder Pyelonephritis gut mit Antibiotika behandelt werden, Resistenzen nehmen jedoch zu. Wissenschaftler erforschen daher auch nichtantibiotische Wirkstoffe zur Prophylaxe.

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Die Feinde meiner Feinde …

Beruf, Praxis, Politik, Gesellschaft

FMP-Journal

  • La médecine de type chaudière à chauffage instantané ne sert à personne

Politique de la santé

  • Introduction du Tarmed: les généralistes n’en ont pas bénéficié

APA-News

  • Fortbildungsveranstaltung der APA – 1. Teil: Interaktionen zwischen Medikamenten

Vernetzt

  • Quiz zum Jahresende

Medizin

Interview

  • Was hilft gegen Mund- und Zungenbrennen?

Bericht

  • Interdisziplinäre Fortbildungsreihe Universitätsspital Zürich:

Bericht

  • IMPFART® – eine neue Fortbildungsreihe für Grundversorger

Fortbildung

  • Schlafstörungen bei Kindern und Jugendlichen

Fortbildung

  • Der «schwierige Patient»

Studie

  • Pramipexol bei Restless-legs-Syndrom

Fortbildung

  • Schmerzmanagement bei älteren Patienten

Rubriken

Verschiedenes

  • Medien, Moden, Medizin

Verschiedenes

  • Rosenbergstrasse

Arsenicum

  • Sind wir nicht alle ein bisschen Hohler?

Cartoon

  • Zubi zeichnet

Polit-Forum

  • X-undheit in Bärn

Impressum/Vorschau

  • Themen in den nächsten Heften

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk