Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 14/2006

7. Juli 2006

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Ein Fortschritt namens Bruno

Von Richard Altorfer

Was dem Bären Bruno, alias JJ1, widerfuhr ist nur ein Abbild des Verhaltens einiger (leider nicht weniger) Politikerinnen und Politiker jeglicher Provenienz. Was endlich eintritt, nachdem man sichs lange herbeigewünscht hat, kann rasch lästig werden. Vom von den USA milliardenschwer unterstützten Kampf und endlich Sieg der Taliban gegen die russischen Besetzer in Afghanistan bis zu Bruno. Die Lösung des Problems hie wie da erfolgt am einfachsten nach Wildwestmanier: mit Blei. Bruno tot, Problem gelöst. Taliban tot – dito.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — FMP-Journal

Konflikt mit der Krankenkasse über Position 7320 des Physiotherapeutentarifs – 2. Teil

Von Thomas Zünd

Was bis jetzt geschah: Die Krankenkasse Helsana versandte allen Ärzten, die die Position 7320 des Physiotherapeutentarifs anwandten, einen Brief, der besagte, dass diese Position nicht mehr angewandt werden darf, ausser der Arzt schliesse sich einem Separatvertrag mit der Santésuisse an, der von der FMH abgelehnt wird. Nicht erwähnt wurde, dass dieser Vertrag nur Ärzte betrifft, die eine Physiotherapeutin oder einen Physiotherapeuten angestellt haben. Die Verrechnung dieser Position ohne diesen Vertrag sei illegal, die schon abgerechneten Rechnungen würden entgegenkommenderweise noch bezahlt.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — FMP-Journal

Dix ans de FMP – souvenirs de Thomas Zünd

Interview de Guy Evéquoz avec le trésorier

Le commencement
Guy Evéquoz: Thomas, quand as-tu débuté ton activité politique avec le mouvement FMP, à Zurich, puis avec le comité suisse? Thomas Zünd: C’est une longue histoire, les origines sont très vagues et souvent peu claires. Le mouvement FMP a commencé avec le refus de la SSMG d’accepter les médecins sans titre comme membres à part entière. Les médecins sans titre n’avaient alors pas de droit de vote et ils étaient en fait condamnés uniquement au paiement de la cotisation.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — APA-News

«Medikamente und Laborwerte»

Fortbildung für Ärzte und MPA - «Medikamente und Laborwerte»

Von Hans-Ulrich Kull

Verehrte Kolleginnen und Kollegen
Laborwerte können durch ArzneimittelKombinationen, Vitamine und andere Einflüsse verfälscht werden. Darum ist es wichtig zu wissen, welche Faktoren auf die Laborwerte welchen Einfluss ausüben und wie diese speziellen Wirkungen zu interpretieren sind. Die APA als Vereinigung von Ärzten mit eigener Patientenapotheke will diese Faktoren näher beleuchten und führt am 14. September 2006 eine Fortbildung mit dem Titel «Medikamente und Labor» durch.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Praxisökologie

Wie betreibe ich meine Praxis umweltfreundlich

Von Regula Gysler

Eine Praxis kann nur umweltfreundlich sein, wenn alle Beteiligten mitmachen und ihr ökologisches Wissen mit einbringen. In diesem Beitrag soll skizziert werden, warum Praxisökologie sinnvoll ist, welche Aspekte dabei zu bedenken sind und was bei der praktischen Umsetzung zu berücksichtigen ist.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

Sägepalm-Extrakt nicht wirksamer als Plazebo?

In einer Langzeitstudie schlägt der Wirksamkeitsnachweis fehl

Von Uwe Beise

Extrakte aus Sägepalmfrüchten sind zur Therapie der benignen Prostatahyperplasie nicht wirksamer als Plazebo. Zu diesem Schluss kommt eine Langzeitstudie, die im «New Eng- land Journal of Medicine» publiziert wurde.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Kombinationstherapie bei benigner Prostatahyperplasie

Routine oder für ausgewählte Patienten?

Von Halid Bas

Patienten mit benigner Prostatahyperplasie (BPH) sollten eine den Beschwerden und Befunden angepasste medikamentöse oder chirurgische Therapie erhalten.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Reizdarmsyndrom

Diagnostik und Behandlung

Von Andrea Wülker

Viele Mediziner halten das Reizdarmsyndrom für eine triviale, überwiegend psychologisch bedingte Störung, bei der jeder Behandlungsversuch fehlschlägt. Doch der Leidensdruck der Patienten ist hoch, und mit einer massgeschneiderten Therapie lassen sich beachtliche Behandlungserfolge erzielen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Weniger Haare – mehr Depressionen

Psychologische Konsequenzen bei Alopezie sollten nicht unterschätzt werden

Von Klaus Duffner

Alopezie ist in vielen Fällen medikamentös gar nicht zu therapieren. Obwohl sie physiologisch eigentlich eine harmlose Sache ist, können die psychologischen Konsequenzen ganz erheblich sein: Depressionen, Angstzustände, soziale Phobien und sogar paranoide Störungen sind mögliche Folgen. Da die Haare für das Selbstverständnis von Frauen eine besonders wichtige Rolle spielen, ist bei ihnen die psychologische Belastung bei Haarverlust sehr hoch.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Venöse und arterielle Unterschenkelgeschwüre

Pathogenese und Therapie

Von Andrea Wülker

Venöse, arterielle und gemischt venös-arterielle Unterschenkelulzera sind in der Hausarztpraxis keine Seltenheit. Was die Geschwüre zum Abheilen bringt, schildern Experten im «British Medical Journal».

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — PRAXISERFAHRUNGSBERICHT

Reduktion von chronischen Rücken- und Gelenkschmerzen durch Umstellung auf Co-Dafalgan®

Praxiserfahrungsbericht CO-Dafalgan® PRactice Experience

Von Jacques Stalder

Die grosse Zahl von Patienten mit chronischen Schmerzen offenbart, dass auf der Suche nach neuen Strategien in der Schmerztherapie immer noch erheblicher Handlungsbedarf besteht. Im folgenden Praxiserfahrungsbericht CORE (CO-Dafalgan® PRactice Experience) wurde im Schweizer Praxisalltag untersucht, ob die Umstellung auf Co-Dafalgan®, eine Kombination der Wirkstoffe Paracetamol und Codein, zu einer zusätzlichen Schmerzverminderung führt.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Therapie von Atemwegsinfekten

Antibiotika: Ja oder Nein?

Von Vera Seifert

Die meisten Atemwegsinfekte sind selbstlimitierend und bedürfen keiner antibiotischen Therapie. Unkritische Verordnung verursacht unnötige Kosten und fördert Resistenzen. Auf der anderen Seite sollte man zum Beispiel eine Pneumonie so früh wie möglich mit einem Antibiotikum behandeln. Da ein Keim- nachweis oft nicht gelingt oder nicht darauf gewartet werden kann, ist die Entscheidung in der Regel auf empirischer Basis zu treffen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

Leichtes Asthma: Steroide nur bei Bedarf inhalieren?

Eine Studie zeigt, dass eine intermittierende Behandlung möglicherweise ausreicht

Von Uwe Beise

Bei leichtem persistierendem Asthma bronchiale kann eventuell auf eine tägliche Steroidinhalation verzichtet werden. Das legt eine im vergangenen Jahr im «New England Journal of Medicine» publizierte Studie nahe. Allerdings müssen die Ergebnisse noch in umfangreiche- ren Untersuchungen bestätigt werden.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, Medizin

Transzendentale Meditation hilft gegen Komponenten des metabolischen Syndroms

Von H.B.

Therapieempfehlungen zum Umgang mit kardiovaskulären Risikofaktoren heben mit schöner Regelmässigkeit hervor, dass vor dem Griff zum Rezeptblock zunächst die nichtpharmakologischen Behandlungsoptionen zu berücksichtigen seien. Zu den Entspannungsübungen könnte auch die Transzendentale Meditation (TM) gehören, wie eine soeben in den Archives of Internal Medicine publizierte Studie nahe legt. Die Transzendentale Meditation ist nach eigenem Bekunden «einzigartig», da sie weder Konzentration noch Kontemplation abverlangt.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer

Wir sollen doch mal ohne Hunde und ohne Bären auskommen in dieser Kolumne. Der Wunsch eines Kollegen sei uns – nicht grad Befehl, aber Anregung. Nur, dieses eine Mal muss noch sein: «Der Bär zu Gast bei Freunden. Peng!»

Zum Artikel als PDF

Rubriken — CARTOON

Zubi zeichnet

Zum Artikel als PDF

Rubriken — ECHO

Lesermeinung von R. Schwaller

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Impressum/Vorschau

Themen in den nächsten Heften

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Ein Fortschritt namens Bruno

Beruf, Praxis, Politik, Gesellschaft

FMP-Journal

  • Konflikt mit der Krankenkasse über Position 7320 des Physiotherapeutentarifs – 2. Teil

FMP-Journal

  • Dix ans de FMP – souvenirs de Thomas Zünd

APA-News

  • «Medikamente und Laborwerte»

Medizin

Fortbildung

  • Praxisökologie

Studie

  • Sägepalm-Extrakt nicht wirksamer als Plazebo?

Fortbildung

  • Kombinationstherapie bei benigner Prostatahyperplasie

Fortbildung

  • Reizdarmsyndrom

Fortbildung

  • Weniger Haare – mehr Depressionen

Fortbildung

  • Venöse und arterielle Unterschenkelgeschwüre

Praxiserfahrungsbericht

  • Reduktion von chronischen Rücken- und Gelenkschmerzen durch Umstellung auf Co-Dafalgan®

Fortbildung

  • Therapie von Atemwegsinfekten

Studie

  • Leichtes Asthma: Steroide nur bei Bedarf inhalieren?

Rubriken

Verschiedenes

  • Medien, Moden, Medizin

Verschiedenes

  • Rosenbergstrasse

Cartoon

  • Zubi zeichnet

Echo

  • Lesermeinung von R. Schwaller

Impressum/Vorschau

  • Themen in den nächsten Heften

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk