Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 08/2006

10. April 2006

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

«Du bist nicht allein!»

Von Halid Bas

Die meisten Kolleginnen und Kollegen müssen in unterschiedlicher Intensität durch Stadien der Ablehnung, des Zweifels und der Verniedlichung gegangen sein, bevor sie sich dann doch entschlossen, am 1. April nach Bern zur Demonstration für die Hausarztmedizin zu fahren und sich auch tatsächlich in Bewegung setzten. Zu jenem Zeitpunkt war noch einige Unsicherheit da. Würde sich der Aufwand lohnen? Würden sich genug andere einfinden? Würde das Publikum verstehen, anstatt nur mit den Achseln zu zucken?

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — FMP-Journal

Newsletter: Besitzstandswahrung und Fortbildung

Von Ingrid L. Wyler-Brem

Liebe Kolleginnen und Kollegen
Erstmals werden wir an unserer Jahresversammlung Workshops zur Fortbildung anbieten. Mehrere Sponsoren und ARS MEDICI unterstützen unseren Fortbildungskongress. Auch konnten hervorragende Referenten verpflichtet werden. Der Vorstand hat nun alles getan, damit ein erfolgreicher Fortbildungsanlass stattfinden kann.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — Arbeitsrecht

Ärzte als Arbeitgeber

Arztzeugnis und Arbeitszeugnis sind ein heikles Thema

Von Alexander Frei

Ein Fall aus dem Arbeitgeberalltag eines Arztes gibt Anlass zu einigen Bemerkungen zu den juristischen und standesrechtlichen Regeln, nach denen Arztzeugnis und Arbeitszeugnis für kranke beziehungsweise austretende Angestellte verfasst werden müssen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

«Borderline-Störungen werden in der Praxis oft nicht erkannt»

Was steckt hinter dieser Persönlichkeitsstörung und wie geht man mit Betroffenen um?

Von Karl Eberius

Borderline-Erkrankungen sind in der Bevölkerung zwar häufig, werden aber im primärärztlichen Bereich nur in rund der Hälfte der Fälle korrekt diagnostiziert. Im folgenden Interview erläutert Privatdozent Dr. med. Romuald Brunner, leitender Oberarzt der Klinik für Kinder- und ugendpsychiatrie der Universität Heidelberg, an welchen Zeichen sich diese Persönlichkeitsstörung in der Praxis am besten erkennen lässt und wie man sich gegenüber Betroffenen verhalten sollte.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Behandlungsstrategien bei neuropathischen Schmerzen

Ein Symposiumsbericht

Von Walter Kaiser

Über Behandlungsstrategien bei chronischen Schmerzen in der Praxis berichteten und diskutierten die Schmerzspezialisten Prof. Dr. med. Eli Alon, Dr. med. Monika Jaquenod und PD Dr. med. Heiko Sprott vom interdisziplinären Schmerzteam des Universitätsspitals Zürich zusammen mit zahlreichen Hausärzten. Im Mittelpunkt standen chronische neuropathische Schmerzen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

Compliance in der Osteoporosetherapie

Eine retrospektive Kohortenstudie

Von Halid Bas

Eine US-amerikanische Studie untersuchte anhand der eingelösten Rezepte das Ausmass der Therapietreue bei Osteoporosemedikamenten und mögliche Faktoren, die die Compliance beeinflussen könnten.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

Gonarthrose: keine Schmerzlinderung durch Chondroprotektiva?

NEJM-Studie: Glucosamin und Chondroitinsulfat schneiden nicht besser ab als Plazebo, doch Ergebnisse über Knorpelveränderungen stehen noch aus

Von Uwe Beise

Die Wirksamkeit der Chondroprotektiva Gluco- samin und Chondroitinsulfat ist bis heute umstritten. Ein Grund dafür dürfte sein, dass sie in unterschiedlicher Form auf dem Markt sind und etwa in den USA ausschliesslich als Nahrungs- ergänzungsmittel eingenommen werden. Eine Studie, die im «New England Journal of Medicine» veröffentlicht wurde, bescheinigt den Chondroprotektiva keine schmerzlindernde Wirkung. In Europa wird dagegen in den aktuellen EULAR-Empfehlungen Chondro- itinsulfat als standardisiertes Präparat ausdrücklich empfohlen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Tumor-Nekrose-Faktor-Hemmer bei rheumatischen Erkrankungen

Von Halid Bas

Medikamente, die eine Hemmung des Tumor-Nekrose-Faktors-α ermöglichen und zur Gruppe der so genannten Biologicals gehören, haben die Behandlung chronisch entzündlicher Gelenkerkrankungen revolutioniert.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Tollwutgefahr in Reiseländern

Was bringt die präexpositionelle Impfung?

Von Elisabeth Grieger

Denken Sie bei Ihrer reisemedizinischen Beratung auch daran, über eine mögliche Tollwutgefährdung aufzuklären? In vielen Regionen Afrikas, Südamerikas und Asiens müssen insbesondere Individualreisende auch mit diesem Risiko rechnen. Je nach Reisestil und Region empfiehlt sich neben der Information auch eine präexpositionelle Impfung.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Erektile Dysfunktion – sehr haufig in der Allgemeinpraxis

Ergebnisse der CANSED-Studie

Von Uwe Beise

Die Prävalenz der erektilen Dysfunktion ist in verschiedenen klinischen Studien erhoben worden. Bislang sind Daten aus der Allgemeinpraxis dagegen kaum vorhanden. Diese Lücke hat nun eine kanadische Studie geschlossen. Ihr Fazit: Bei jedem zweiten Mann zwischen 40 und 88 Jahren liegen Anzeichen für eine sexuelle Funktionsstörung vor.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Notfall Barotrauma

Wenn Druck krank macht

Von Fritz Meyer

Fliegen ist im Trend, am Urlaubsziel ist meist Wassersport angesagt. Sowohl beim Tauchen als auch beim Fliegen muss das Mittelohr mit Änderungen der Druckverhältnisse fertig werden. Unter ungünstigen Bedingungen kann ein Barotrauma resultieren, das den Patienten meist notfallmässig zum Arzt führt.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, MedizinRosenbergstrasse 115

BMJ-Studie zeigt:

Von U. B.

Immer mehr klinische Studien werden von der Industrie finanziert. Das zeigt eine im «British Medical Journal» (BMJ 2006; doi: 10.1136/bmj.38768.420139.80) online publizierte Untersuchung des Epidemiologen John Ioannidis, Universität Ioannina in Griechenland. Seine Arbeitsgruppe hat die 289 meistzitierten klinischen Studien der Jahre zwischen 1994 und 2003 analysiert.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — FORUM

Petition genügt nicht – Politische Forderungen sind nötig!

Aus dem Newsletter der Puurehuusgruppe

Wir alle haben Unterschriften für die Petition vom 1. April 2006 gesammelt. Es reicht aber nun in keiner Weise diese Unterschriften in Bern einem subalternen Beamten mit Lächeln und Gruppenbild zu übergeben. Es braucht klare und knallharte Forderungen mit Initiativdrohung bei Nichterfüllung. Ob wir für eine Petition oder eine Initiative sammeln, ist letztendlich nämlich egal. Und Forderungen gibt es wahrlich genug. In den letzten Jahren ist viel Unsinn mit Hinweis auf Qualitätsverbesserung eingeführt worden, der die Allgemeinpraxis belastet und dem Patienten gar nichts bringt. Ich erwähne hier nur die Spitze des Eisberges: s MWST von 0,6 Prozent auf Medikamente:

Zum Artikel als PDF

Rubriken — CARTOON

Zubi zeichnet

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Bekanntmachungen

Diverse Veranstaltungen

Zum Artikel als PDF

Rubriken — BUCHKIOSK

Vorstellung verschiedener Bücher

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Impressum/Vorschau

Themen in den nächsten Heften

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • «Du bist nicht allein!»

Beruf, Praxis, Politik, Gesellschaft

FMP-Journal

  • Newsletter: Besitzstandswahrung und Fortbildung

Arbeitsrecht

  • Ärzte als Arbeitgeber

Medizin

Interview

  • «Borderline-Störungen werden in der Praxis oft nicht erkannt»

Bericht

  • Behandlungsstrategien bei neuropathischen Schmerzen

Studie

  • Compliance in der Osteoporosetherapie

Studie

  • Gonarthrose: keine Schmerzlinderung durch Chondroprotektiva?

Fortbildung

  • Tumor-Nekrose-Faktor-Hemmer bei rheumatischen Erkrankungen

Fortbildung

  • Tollwutgefahr in Reiseländern

Fortbildung

  • Erektile Dysfunktion – sehr haufig in der Allgemeinpraxis

Fortbildung

  • Notfall Barotrauma

Rubriken

Verschiedenes

  • Medien, Moden, MedizinRosenbergstrasse 115

Forum

  • Petition genügt nicht – Politische Forderungen sind nötig!

Cartoon

  • Zubi zeichnet

Bekanntmachungen

  • Diverse Veranstaltungen

Buchkiosk

  • Vorstellung verschiedener Bücher

Impressum/Vorschau

  • Themen in den nächsten Heften

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk