Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 24/2005

19. Dezember 2005

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Ende des Praxispräsenzlabors?

Von Ingrid L. Wyler-Brem

Am 5. November 2005 hat der Bundesrat beschlossen, die Taxpunktwerte für die Laboranalysen und Medizinalprodukte per 1. Januar 2006 um 10 Prozent zu senken. Eine Preissenkung für die Laboranalysen um 10 Prozent trifft uns HausärztInnen empfindlich. Das Praxispräsenzlabor kann praktisch nicht mehr kostendeckend geführt werden. Diese Massnahme befremdet, da offensichtlich in mehreren Studien gezeigt werden konnte, dass das Praxispräsenzlabor patientenfreundlich, kostengünstig und effizient ist; und dabei noch eine optimale Qualität bietet. Hausarztmedizin ist eine kostengünstige Medizin.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — FMP

Die ganze politische Aktivität der Ärzteschaft besteht darin, ihre Tätigkeit zu verkaufen

Von Guy Evéquoz

Um eine Tätigkeit zu verkaufen, muss sie zuerst das Profil einer verkäuflichen Dienstleistung erhalten. Das ist auch geschehen, bis in die kleinsten Details. Man kann immer noch Verbesserungen anbringen, hinzufügen, zurückstutzen, das ist im Tarif so vorgesehen. Dann muss man den Kunden über den Wert der Dienstleistung informieren, das heisst über die Qualifikation – Dignität – des Leistungserbringers und seine Eignung, die Leistung zu erbringen und in Rechnung zu stellen.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — APA

Gezielte Suche mit «Single Citation Matcher»

Datenbankrecherchen mit «PubMed»

Von Simon Otth

Während für manche Recherchen die Schnellabfrage «Search PubMed» genügt, ist für gewisse Fragestel- lungen eine nähere Präzisierung der Suche von Vorteil. In diesen Fällen empfiehlt es sich, die differen- ziertere Suchmaske des «Single Citation Matcher» zu verwenden, welche unter anderem eine Suche nach Autor, Titel, Zeitschrift oder Datum erlaubt.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — Vernetzt

Netzwerke zwischen Dornen und Rosen

Von Fiona Fröhlich Egli

Zum Jahresabschluss soll in dieser neuen Rubrik nicht aus dem Alltag von Hausarztnetzen berichtet werden (dafür ist 2006 wieder genug Zeit und Platz), sondern es wird ein Märchen erzählt, mit der
personifizierten Netzbewegung als Hauptfigur. Märchen sind erfunden genug, dass sich niemand persönlich gemeint fühlen muss, aber auch allgemeingültig genug, dass sich angesprochen fühlen darf, wer will.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Entscheidend ist die lokale Expertise

Symposium: Bildgebende Verfahren in der Kardiologie

Von Klaus Duffner

Ob Szintigrafie, Magnetresonanzkardiografie oder Echokardiografie – um mit dem Auge ins Innere des Herzens zu schauen, gibt es sehr unterschiedliche Ansätze. Wie dann kardiografiert wird, ist letztlich abhängig von den medizinischen Anforderungen, aber auch von den lokalen Schwerpunkten der einzelnen Spitäler. Bei einem Symposium für Kardiologen und Herzchirurgen stellten Schweizer Experten neue Entwicklungen in der kardialen Diagnostik vor und prä- sentierten in einem Update neuere kardiovaskuläre Studien.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Hypertensiver Notfall, hypertensive Dringlichkeit

Per Notarzt in die Klinik oder ambulant behandeln?

Von Karl Eberius

Wenn sich beim Blutdruckmessen massiv erhöhte Werte finden, lautet die erste Frage, ob gleichzeitig klinische Beschwerden vorhanden sind. Denn dann handelt es sich um einen hypertensiven Notfall, der eine sofortige Krankenhauseinweisung erfordert. Ist der Patient dagegen symptomfrei, muss man nur von einer so genannten hypertensiven Dringlichkeit ausgehen, die eine langsamere Blutdrucksenkung erlaubt und ambulant behandelt werden kann.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

Nichtdiabetische Hyperglykämie

Ein Risikofaktor für kardiovaskuläre Erkrankungen?

Von Uwe Beise

Erhöhte Blutglukosewerte sind ein Prädiktor für kardiovaskuläre Erkrankungen, auch bei Menschen, die keinen Diabetes mellitus aufweisen. Das geht aus einer Metaanalyse hervor, die in den «Archives of Internal Medecine» veröffentlicht wurde.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Sonnenschutz ist oft nicht optimal

Das Risikoverhalten ist individuell recht unterschiedlich

Von Uwe Beise

Hautkrebs scheint epidemiologischen Untersuchungen zufolge immer häufiger vorzukommen. Dafür wird in erster Linie intensive natürliche oder künstliche Sonneneinstrahlung verantwortlich gemacht. Davor allerdings kann man sich schützen, wenn man es will und es richtig anstellt. Am einfachsten dadurch, dass man übermässige Sonnenexposition meidet. Doch wie steht es tatsächlich um unser Verhalten punkto Sonnenschutz? Diesen Fragen sind zwei Arbeiten nachgegangen, die in den «Archives of Dermatology» publiziert und im JAMA kommentiert wurden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Strategien zur Renoprotektion

Von Halid Bas

Ein Eckpfeiler der Renoprotektion ist die Blockade des ReninAngiotensin-Systems mittels ACE-Hemmern oder Angiotensin-Rezeptorblockern. Daneben müssen bei Patienten mit chronischer Nierenerkran-
kung aber auch die weiteren pathophysiologisch wichtigen renalen und kardiovaskulären Risikofaktoren konsequent behandelt werden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Therapie der Analfissur

Dehnung ist out – Kalziumantagonisten sind in

Von Vera Seifert

Die Analfissur: ein Kreuz für Patient und Arzt gleichermassen. Neue Behandlungsstrategien wie Nitroglyzerin, Kalziumantagonisten (Nifedipin oder Diltiazem) und Botulinumtoxin A stehen heute im Vordergrund der Überlegungen. Chirurgische Massnahmen kommen erst zweitrangig zum Einsatz. Und die manuelle Analdehnung hat zwar gute Ergebnisse gebracht, wird jedoch wegen der Gefahr unkontrollierter Sphinkterverletzungen zunehmend verlassen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

Niedermolekulare Heparine bei ambulanten Patienten

Ein Vergleich zwischen Dalteparin und Tinzaparin

Von Halid Bas

Inzwischen umfasst die Gruppe der niedermolekularen Heparine einige Vertreter, die aber kaum miteinander verglichen wurden. Eine eher kleine Vergleichsstudie bei ambulanten Patienten mit tiefer Venenthrombose oder Lungenembolie konnte zwischen Tinzaparin und Dalteparin hinsichtlich Wirksamkeit und Sicherheit keine Unterschiede feststellen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Update: Helicobacter pylori

Wann testen, wann therapieren?

Von Halid Bas

Die Assoziation zwischen Helicobacter pylori und peptischen Erkrankungen ist nicht mehr umstritten, in ihren Details aber nicht völlig aufgeklärt. Für die Praxis gibt ein einfaches Schema Hinweise zum Vorgehen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Referat

Nasentamponaden

Vielfalt, Vor- und Nachteile

Von Ernst Moritsch

Neben einer einfachen Streifentamponade bietet die Industrie eine Vielfalt mehr oder weniger gebrauchsfertiger Tampons an, die je nach Oberfläche, Tragekomfort (eine etwas euphemistische
Wortwahl), Allergeneigenschaft und Schmerz beim Entfernen unterschiedlich zu bewerten sind.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, MedizinRosenbergstrasse 115

Osteoporosemedikamente werden viel zu oft «vergessen»

Von H.B.

Die Langzeitcompliance medikamentöser Therapien ist bei vielen oligo- oder asymptomatischen Störungen alles andere als optimal. Amerikanische Autoren vom Brigham and Women’s Hospital in Boston wollten wissen, wie es um die Therapietreue bei häufig verschriebenen Medikamenten gegen Osteoporose steht. Für ihre retrospektive Kohortenstudie konnten sie sich auf die Verschreibungsdaten von Menschen über 65 Jahre stützen, die zwischen 1996 und 2002 über bundes- oder einzelstaatliche Krankenversicherungsprogramme liefen; damit spielten Kostenaspekte (Patientenbeteiligung) praktisch keine Rolle.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — ARSENICUM

Hoffen auf ein Weihnachtswunder

Man staunt doch immer wieder über die mangelnde Bodenhaftung der Mächtigen. Zum Beispiel der Doppelmandatträger eines Nahrungsmittelkonzerns, der nicht nur eine mit Tinte verunreinigte Babymilch nicht vom Markt nahm, sondern ausserdem noch öffentlich erklärt haben soll, man habe dies mit der EU und dem italienischen Gesundheitsministerium so vereinbart. Vielleicht war es so. Und es mag auch sein, dass keinerlei Gesundheitsgefährdung bestand. Doch Tinte gehört nicht in Babymilch.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Impressum/Vorschau

Themen in den nächsten Heften

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Ende des Praxispräsenzlabors?

Beruf, Praxis, Politik, Gesellschaft

FMP

  • Die ganze politische Aktivität der Ärzteschaft besteht darin, ihre Tätigkeit zu verkaufen

APA

  • Gezielte Suche mit «Single Citation Matcher»

Vernetzt

  • Netzwerke zwischen Dornen und Rosen

Medizin

Bericht

  • Entscheidend ist die lokale Expertise

Bericht

  • Hypertensiver Notfall, hypertensive Dringlichkeit

Studie

  • Nichtdiabetische Hyperglykämie

Fortbildung

  • Sonnenschutz ist oft nicht optimal

Fortbildung

  • Strategien zur Renoprotektion

Fortbildung

  • Therapie der Analfissur

Studie

  • Niedermolekulare Heparine bei ambulanten Patienten

Fortbildung

  • Update: Helicobacter pylori

Referat

  • Nasentamponaden

Rubriken

Verschiedenes

  • Medien, Moden, MedizinRosenbergstrasse 115

Arsenicum

  • Hoffen auf ein Weihnachtswunder

Impressum/Vorschau

  • Themen in den nächsten Heften

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk