Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 14/2005

11. Juli 2005

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Krankmacherei

Von Uwe Beise

Gesundheit ist im Grunde nur eine Form der Selbsttäuschung, ein pychologisches Phänomen, hervorgerufen durch machtvolle Wunschvorstellungen, die letztlich aber dem unbestechlichem diagnostischen Blick auf die Körperfunktionen nicht standhalten. Wer nur lange und gründlich genug sucht, der wird schon eine Abweichung im ausufernden Normwertekatalog auch des Gesunden finden, und mit etwas Fantasie lässt sich daraus ein Krankheitsanfangsverdacht konstruieren oder zumindest eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für eine künftige Malaise ableiten, die es durch geeignete Interventionen zu verhindern gilt.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — FMP

Die DMA (Direkte Medikamenten-Abgabe) in der Arztpraxis muss bleiben!

Zweiter Newsletter an die Mitglieder der FMP Sektion Zürich und alle Bewilligungsinhaber der DMA in Zürich und Winterthur

Von Hans-Ulrich Bürke

Die FMP ruft alle Ärztinnen und Ärzte auf, die 1998 die Bewilligung zur DMA in den Städten Zürich und Winterthur erhalten haben, sich gegen den Widerruf zu wehren!

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — Vernetzt

Ressourcen im Netz

Von Fiona Fröhlich Egli

In dieser neuen Rubrik wird aus dem Alltag von Hausarztnetzen berichtet. Auch in Ärztenetzen wird mit Wasser
gekocht – es kommen in der täglichen Praxis ja genau die gleichen Krankheiten und Probleme vor wie in allen
andern Grundversorgerpraxen auch.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Bänderriss sicher im Griff

Einfacher Test unterscheidet zuverlässig zwischen Ruptur und Zerrung

Von Karl Eberius

Aussenbandrisse am Knöchel sind die häufigste ernst zu nehmende Sportverletzung. Zwar lassen sich die meisten Fälle unkompliziert mit einer Knöchelschiene versorgen, doch immer wieder werden Risse als Zerrung bagatellisiert und unzureichend behandelt. Nicht selten folgt dann eine mangelhafte Ausheilung mit dauerhafter Gelenkinstabilität und einem erhöhten Risiko für ein erneutes Umknicktrauma. Der entscheidende Punkt ist deshalb, korrekt zwischen Riss und Zerrung zu differenzieren.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

So überzeugt man «Impfmuffel»

Für jedes Argument gewappnet

Von Peter Schröder

«Man hört doch immer wieder von Impfschäden», «nach durchgemachter Erkrankung ist der Körper besser geschützt» oder «die Krankheit gibts doch gar nicht mehr»: Argumente von Impfgegnern sind vielfältig. Doch oft spricht aus den Vorbehalten weniger eine grundsätzlich ablehnende Haltung, als vielmehr Unsicherheit und Angst. Wenn Sie jetzt gut argumentieren, können Sie den zaudernden Impfling vielleicht doch überzeugen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Essenzieller Tremor

Was man bei Diagnose und Therapie beachten sollte

Von Günther Deutschl und Karl Eberius

Menschen mit einem essenziellen Tremor sind in ihrer Lebensqualität oft massiv eingeschränkt. Viele können wegen des Zitterns nicht mehr ordentlich schreiben, nicht mehr normal essen oder bei einem ausgeprägten Kopfzittern nicht mehr richtig lesen. Bis zu 25 Prozent müssen schliesslich wegen des essenziellen Tremors, der noch vor dem Parkinsontremor die häufigste Zitterdiagnose darstellt, den Beruf wechseln oder vorzeitig in Rente gehen. Umso wichtiger ist es, Zittersymptome ernst zu nehmen und bei der Behandlung ein paar wesentliche Dinge zu beachten.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Therapie von Harnwegsinfekten

Bei Frauen reichen meist drei Tage

Von Maria Bürst

Nach Atemwegsinfekten sind Harnwegsinfektionen die häufigsten Erkrankungen, denen der Hausarzt in seiner Praxis begegnet. Beim unkomplizierten HWI der Frau und eindeutiger Klinik genügt der Teststreifen, um die Diagnose zu sichern. Mit Trimethoprim über drei Tage lassen sich die Hauptübeltäter – E. coli – meist vertreiben. Anders sieht es aus bei komplizierter Zystitis oder Pyelonephritis.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Harninkontinenz – Schicksal bei Morbus Parkinson?

Ein Bericht vom 8. Wiener Internationalen Geriatrie-Kongress

Von Katharina Grimm

Beim 8. Wiener Internationalen Geriatrie-Kongress standen unter dem Thema Harninkontinenz die Parkin-
son-Patienten im Mittelpunkt. Aber es wurden auch Hinweise zum generellen diagnostischen und therapeutischen Vorgehen bei der im Alter so häufigen, aber eben nicht schicksalhaften Inkontinenz gegeben.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Asthma oder COPD?

Wie man die Erkrankungen auseinander halten kann

Von Uwe Beise

Bei Verdacht auf eine obstruktive Lungenerkrankung kommt es mitunter darauf an, zwischen Asthma
bronchiale und COPD zu unterscheiden. Welche Kriterien dabei eine Rolle spielen, zeigen Fernando Martinez und
Kollegen in einem Beitrag für «Postgraduate Medicine».

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Rheumatologische Krankheiten im Alter

Diagnostische und therapeutische Herausforderungen – ein Bericht vom 8. Wiener Internationalen Geriatriekongress

Von Katharina Grimm

Rheumatologische Erkrankungen im Alter sind häufig, ihre Diagnose und Therapie zumeist schwierig. Experten
am 8. Wiener Internationalen Geriatrie-Kongress erläuterten, wie man die Unabhängigkeit und Lebensqualität
der Patienten trotzdem erhalten kann.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Tagungsbericht

MS: Dualer Therapieansatz ist notwendig

Schutz vor Entzündung und axonalen Schäden

Von Claudia Reinke

Neue Erkenntnisse zur Pathogenese der Multiplen Sklerose (MS) haben gezeigt, dass nicht nur die entzündlichdemyelinisierenden Prozesse, sondern auch sehr frühzeitig auftretende axonale Schädigungen zu den klinisch-neurologischen Ausfallerscheinungen der Patienten beitragen. Um die Nervenfasern möglichst lange vor der Zerstörung zu schützen, sollte die Behandlung – neben einer antiinflammatorischen Wirkung – auch neuroprotektive Eigenschaften entfalten, wie auf einer Pressekonferenz der Firmen Sanofi Aventis und Teva Pharma zu hören war.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, MedizinRosenbergstrasse 115

Leichte kognitive Einschränkung: Kein Nutzen von Vitamin E, wenig von Donepezil

Von H.B.

Als leichte kognitive Einschränkung wird ein Übergangszustand zwischen normalem Altern und Demenzen (M. Alzheimer oder anderer Typ) verstanden, bei dem gewisse kognitive Einbussen nachweisbar sind, die Funktion insgesamt aber noch erhalten ist. Im Vordergrund stehen subjektive Klagen über Gedächtnisverlust, wobei sich aber Gedächtnisdefizite auch objektivieren lassen. Es handelt sich insgesamt um eine heterogene diagnostische Kategorie.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — ARSENICUM

Leben aus dem Koffer

Das Schöne am Reisen ist ja, dass man sich auf das Nötigste beschränkt und mit wenig auskommt. Das macht frei. Besitz ist Last. Den Ballast ist man in den Ferien einmal los. Alles Nötige für drei Wochen packe ich in ein kleines Handgepäckköfferchen aus federleichtem, unzerreissbarem Goretex: Praktische Weltenbummler-Miniaturen, wie das Schweizer Armeemesser und den extraflachen Wecker. Kein Verbrauchsmaterial, denn das kaufe ich auf Reisen ein und staune, wie anders griechische Zahnpasta schmeckt und spanisches Waschmittel riecht.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Bekanntmachungen

EUROSON/DLT (Dreiländertreffen)

An alle SGUM-Mitglieder und Inhaber eines Fähigkeitsausweises Sonografie

Liebe Kolleginnen und Kollegen

Im Namen des Vorstands der SGUM möchte ich Sie zur Teilnahme am EUROSON/DLT (Dreiländertreffen) mit in- tegrierten SGUM-Fortbildungsveranstaltungen und zur ordentlichen Mitgliederversammlung nach Genf einladen. Die Schweiz ist dieses Jahr das Austragungsland des grössten internationalen Ultraschall-Events, und die SGUM ist mit den lokalen Organisatoren in jeder Hinsicht stark gefordert.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Bekanntmachungen

Rezertifizierung Fähigkeitsausweis Sonografie

SGUM-Kommission «Fähigkeitsausweis Sonografie/Modul Abdomen»

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Impressum/Vorschau

Themen in den nächsten Heften

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Krankmacherei

Beruf, Praxis, Politik, Gesellschaft

FMP

  • Die DMA (Direkte Medikamenten-Abgabe) in der Arztpraxis muss bleiben!

Vernetzt

  • Ressourcen im Netz

Medizin

Bericht

  • Bänderriss sicher im Griff

Fortbildung

  • So überzeugt man «Impfmuffel»

Fortbildung

  • Essenzieller Tremor

Fortbildung

  • Therapie von Harnwegsinfekten

Bericht

  • Harninkontinenz – Schicksal bei Morbus Parkinson?

Fortbildung

  • Asthma oder COPD?

Bericht

  • Rheumatologische Krankheiten im Alter

Tagungsbericht

  • MS: Dualer Therapieansatz ist notwendig

Rubriken

Verschiedenes

  • Medien, Moden, MedizinRosenbergstrasse 115

Arsenicum

  • Leben aus dem Koffer

Bekanntmachungen

  • EUROSON/DLT (Dreiländertreffen)
  • Rezertifizierung Fähigkeitsausweis Sonografie

Impressum/Vorschau

  • Themen in den nächsten Heften

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk