Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 11/2005

31. Mai 2005

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Verlorene Unschuld

Von Uwe Beise

Die Anhänger der Phytotherapie treten heute selbstbewusster auf denn je. Es ist, als blickten sie auf ihre Pflanzenpräparate wie auf mündig werdende Kinder und staunten zuweilen selbst darüber, wie gross diese inzwischen geworden sind und was sie vermögten. Grösse bemisst sich hier längst nicht mehr nur im Blick auf die Akzeptanz beim Volk, sondern erscheint mehr noch im Ausdruck wachsender wissenschaftlicher Anerkennung.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — FMP

Macht weiter so, es braucht die FMP

Es braucht eine Kraft, welche die Belange der frei praktizierenden Ärztinnen und Ärzte verteidigt

Von Thomas Zünd

Der Auftrag der FMP-Generalversammlung an den FMP-Vorstand war deutlich:

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Tagungsbericht

Gonarthrose nachhaltig behandeln

Die Entdeckung der Langsamkeit

Von Klaus Duffner

Die Knorpelzerstörung ist die zentrale Ursache der Arthrose. Mehrere Studien zeigen, dass durch langsamer wirkende Substanzen wie Chondroitinsulfat der Knorpelabbau zumindest verzögert werden kann. Dies war eine der Schlussfolgerungen der unter der Leitung von Professor Alexander Kai-Lik So, Chefarzt Rheumatologie, Physikalische Medizin und Rehabilitation am CHUV, Lausanne, organisierten und von der Firma IBSA Institut Biochimique SA unterstützten Fortbildung zur Prävention, Diagnose und Therapie von Arthrose.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

Erhöhen Sonnenschutzmittel das Krebsrisiko?

Ein Interview mit Hans-Jürg Furrer zur Wirksamkeit und Anwendung von Lichtschutzpräparaten

Von Uwe Beise

Sonenschutzmittel sollen akuten und chronischen lichtbedingten Hautschäden vorbeugen. Sie gelten dabei
als Ergänzung zu den vorrangigen Schutzmassnahmen: Vermeidung übermässiger Sonnenexposition und Tragen
von körperbedeckenden Textilien. Über Nutzen und Risiken von Sonnenschutzmitteln sprachen wir mit Dr. chem. Hans-Jürg Furrer.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

«Älteren Herzpatienten keine Therapien vorenthalten»

71. Jahrestagung der deutschen Gesellschaft für Kardiologie in Mannheim: Interview mit KongresspräsidentProfessor Dr. Karl Werdan

Von Karl Eberius

Viele Therapien sind bei alten Menschen genauso wirkungsvoll wie bei jüngeren. Trotzdem werden Herzpatienten im höheren Lebensalter oft untertherapiert, moniert Professor Dr. Karl Werdan, Kongresspräsident der diesjährigen Jahrestagung der deutschen Gesellschaft für Kardiologie.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Stürze im Alter

Risikofaktoren und Konsequenzen

Von Daniel Grob

Stürze mit ihren Folgen wie Verletzungen, Frakturen aller Art, Verunsicherung und existenzieller Angst sind ein schwer wiegendes Problem des Lebens im Alter. Der Sturz als «offensichtliches Scheitern der kontrollierten Fort- bewegung» (9) hat im Alter eine ganz andere, fundamentalere Bedeutung als in jungen Jahren und geht damit weit über die häufig aus- schliesslich thematisierten Verletzungs- und ökonomi- schen Folgen hinaus.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

ADHS bei Erwachsenen

Diagnose und Behandlung von Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörungen

Von Ulrich Preuss

Im folgenden Beitrag werden Diagnose und Behandlung von Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) bei Erwachsenen dargestellt und verschiedene Behandlungsoptionen diskutiert. Lernziele dieses Beitrags sind, die Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörung bei Erwachsenen zu diagnostizieren, wesentliche Behandlungsstrategien zu kennen und typische zusätzliche Komplikationen zu erkennen. Besondere Relevanz bekommt die Problematik, weil viele Eltern von Kindern mit ADHS selber betroffen sind.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Die Systemtherapie des Prostatakarzinoms

Aktuelle Optionen von der Adjuvanz bis zur Palliation

Von Rudolf Morant

Aktuell gibt es eine Vielzahl wirksamer Substanzen, Kombinationen und Konzepte, die nicht nur in fortgeschrittenen Krankheitsstadien, sondern auch in neoadjuvanten und adjuvanten Stadien exploriert werden. Die interdisziplinäre
Zusammenarbeit hat sich als überaus vorteilhaft erwiesen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Ullrich-Turner-Syndrom

Geschlechtsreifung und Kinderwunsch

Von Dagmar L'Allemand

Das Ullrich-Turner-Syndrom beruht auf einer Chromosomenaberration, der Fehlanlage von Teilen oder des gesamten zweiten X-Chromosoms. Gegenstand des folgenden Beitrags sind die Geschlechtsentwicklung der betroffenen Mädchen und die Möglichkeiten, Kinder zu bekommen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

Johanniskraut auch bei schwereren Depressionen?

BMJ-Studie zeigt, dass ein spezieller Hypericumextrakt dem Paroxetin ebenbürtig ist

Von Uwe Beise

Hypericum-Extrakte können möglicherweise auch für Patienten mit mittelschwerer und schwerer Depression
eine Alternative zu herkömmlichen Antidepressiva sein. Das zumindest schliessen die Autoren einer Studie,
in der sich der Johanniskraut-Extrakt WS 5570 im Vergleich zu Paroxetin als ebenbürtig erwies.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, Medizin

Wie viele Todesfälle verursacht Fettsucht?

Von H.B.

Von einer Fettsuchtepidemie ist allenthalben die Rede. Zunächst fand die zunehmende Fettleibigkeit breiter Bevölkerungsschichten in den USA viel Beachtung, inzwischen fehlen die warnenden Stimmen, insbesondere auch im Hinblick auf den zunehmenden Anteil übergewichtiger Kinder und Jugendlicher, auch bei uns nicht. Da nähme es wunder, welche Folgen Fettsucht auf den härtesten klinischen Endpunkt, die Mortalität eigentlich hat.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer

Der SGAM-Präsident hat sich bei Herrn Zeltner vom BAG für ein Editorial von Brigitte Saner in Primary Care entschuldigt, in dem sie sich über einen Satz von Herrn Zeltner, Akademiker seien als Grundversorger zu teuer, empört. Den Satz habe er so nie gesagt, verteidigt sich der BAG-Chef, er sei vielmehr ein Verteidiger der Hausärzte. Offenbar herrscht in dieser Hinsicht im BAG Arbeitsteilung.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — ARSENICUM

Der Amtsschimmel nimmt eine Verlautbarung vor

Die Zeiten des Kanzleideutschs, so sollte man meinen, sind vorbei. Anreden wie «Spektabilität!», «Magnifizenz!» oder «Hochverehrter, lieber Herr Professor» gibt es allenfalls noch in Österreich, diesem Zufluchtsort von Magistern, Hofräten und Durchlauchten. Briefe, in denen mir für «Ihren Allerwertesten vom 12. Mai des laufenden Jahres» gedankt wurde und die mit «Hochachtungsvoll» schlossen oder wo Leute mit freundlichen Grüssen «verbleiben», gibt es kaum mehr. Inzwischen beginnen Mails mit einem trockenen «Guten Tag», auch wenn die Absendezeit 23.46 Uhr war, oder mit einem lockeren «Hallo!».

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Impressum/Vorschau

Themen in den nächsten Heften

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Verlorene Unschuld

Beruf, Praxis, Politik, Gesellschaft

FMP

  • Macht weiter so, es braucht die FMP

Medizin

Tagungsbericht

  • Gonarthrose nachhaltig behandeln

Interview

  • Erhöhen Sonnenschutzmittel das Krebsrisiko?

Interview

  • «Älteren Herzpatienten keine Therapien vorenthalten»

Fortbildung

  • Stürze im Alter

Fortbildung

  • ADHS bei Erwachsenen

Fortbildung

  • Die Systemtherapie des Prostatakarzinoms

Fortbildung

  • Ullrich-Turner-Syndrom

Studie

  • Johanniskraut auch bei schwereren Depressionen?

Rubriken

Verschiedenes

  • Medien, Moden, Medizin

Verschiedenes

  • Rosenbergstrasse 115

Arsenicum

  • Der Amtsschimmel nimmt eine Verlautbarung vor

Impressum/Vorschau

  • Themen in den nächsten Heften

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk