Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← 00 Titel 23.04 Planwirtschaft im Gesundheitswesen: nein danke! →
← 00 Titel 23.04 Planwirtschaft im Gesundheitswesen: nein danke! →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Kontrahierungszwang: Freier Wettbewerb statt Kassendiktatur
Untertitel
-
Lead
Voraussichtlich in der Frühjahressession wird in den eidgenössischen Räten die Abschaffung des Vertragszwanges für Ärztinnen und Ärzte, die in der «freien» Praxis tätig sind, diskutiert. In Ausblendung der tatsächlichen Verhältnisse behaupten Politiker – und allen voran die Kassenlobbyisten – damit die Krankenkassenprämien zu senken, die Qualität zu heben und mehr Wettbewerb im Gesundheitswesen einzuführen.
Datum
23. November 2004
Journal
ARS MEDICI 23/2004
Autoren
I.L. Wyler-Brem
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
11995
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/11995
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL q ÉDITORIAL

V oraussichtlich in der Frühjahressession wird in den eidgenössischen Räten die Abschaffung des Vertragszwanges für Ärztinnen und Ärzte, die in der «freien» Praxis tätig sind, diskutiert. In Ausblendung der tatsächlichen Verhältnisse behaupten Politiker – und allen voran die Kassenlobbyisten – damit die Krankenkassenprämien zu senken, die Qualität zu heben und mehr Wettbewerb im Gesundheitswesen einzuführen. Tatsache ist jedoch, dass nicht die frei praktizierenden Ärztinnen und Ärzte die Kassenprämien steigen lassen (vgl. Kostenneutralität im Tarmed!). Die Kassenprämien steigen, weil die Medikamentenpreise steigen. Die Kassenprämien steigen, weil die Pflegekosten steigen. Die Kassenprämien steigen, weil die Spitalkosten steigen. Die Kassenprämien steigen für den Einzelnen,

Eingriffen schützen. Uns haben die Patientinnen und Patienten ihre Gesundheit anvertraut. Wir weigern uns, zum Vormund unserer Patientinnen zu werden, ihr Vertrauen zu missbrauchen und sie um ihre berechtigten Ansprüche gegenüber der obligatorischen Grundversicherung zu bringen.

Kontrahierungszwang: Freier Wettbewerb statt Kassendiktatur

weil die Kantone zunehmend die Subventionen für die Kopfprämien gestrichen haben. Verantwortlich dafür sind wiederum Politikerinnen und Politiker. Leiden werden darunter Patientinnen und Patienten sowie Ärztinnen und Ärzte. Können wir das Ruder noch herumreissen? Fast scheint es hoffnungslos. Die Pharmalobby ist offensichtlich stärker als die Ärztelobby. Die Pflegelobby ist professioneller organisiert. Viele Kantone machen alles, um die eigenen defizitären Haushalte auf Kosten der Steuerund Prämienzahler etwas zu stopfen. Sollen wir praktizierenden Ärztinnen uns frustriert abwenden, den Kopf in den Sand stecken und auf das Fallbeil warten? Wir von der FMP meinen NEIN. Wir Ärztinnen und Ärzte in der ambulanten Praxis gehören zum Rückgrat der medizinischen Versorgung in der Schweiz. Wir haben in unsere Praxen selbst investiert, uns weiter- und fortgebildet, uns seit jeher mit Kolleginnen und Kollegen vernetzt, die teure Tarmed-Tarifstruktur finanziert, die Zusammenarbeit mit Spitälern gepflegt. Unsere Leistungen und unsere Beziehung zu unseren Patientinnen wollen wir vor noch mehr staatlichen

Aber wir von der FMP meinen auch, dass es am heutigen System berechtigte Kritiken gibt. Das System ist teilweise mangelhaft, und diese Mängel müssen ausgemerzt werden. Hier teilen wir die Ansicht der Politikerinnen und Politiker. Dies kann man mit geschickten Deregulierungen bewerkstelligen, um den Wettbewerb zu stärken. Die FMP hat in Ergänzung zur FMH einige Vorschläge erarbeitet und konkret ausformuliert (FMP-Journal, Seite 1144f. in diesem Heft). Mit diesen Vorschlägen mutiert die allfällige Abschaffung des Vertragszwangs zum echten Wettbewerb. An die Politikerinnen und Politiker: Wir Ärztinnen und Ärzte in der Praxis sind bereit, uns einem – echten! – Wettbewerb zu stellen. Wir werden uns aber mit allen Mitteln – bis hin zum Referendum unter der Führung der FMH – gegen die vorliegende Mogelpackung wehren, welche die ganze Macht alleine in die Hände der Kassenmanager und Politiker legen will.
Dr. med. I. L. Wyler-Brem Präsidentin FMP

A R S M E D I C I 2 3 q 2 0 0 4 1137


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk