Metainformationen


Titel
Arsenicum: Céline et alii
Untertitel
-
Lead
Bis 16.00 Uhr habe ich Warzen geschabt, Hälse inspiziert, Lungen auskultiert, sparsam Laboruntersuchungen verordnet und Generika selbst dispensiert. Dann übernahm mein junger Kollege die Betreuung der lokalen Bevölkerung, denn ich ging auf eine Party. Für das Entertainment sorgte dort Baby Céline. Sie ist gerade mal ein Jahr alt und war die Hauptattraktion des Festes. Schon ihr Auftritt war Klasse: Mit dem eigenen Wagen brauste sie direkt in die Location hinein. Locker übers Parkett, ohne dass ihre Luxuskarosse Spuren hinterliess.
Datum
Autoren
-
Rubrik
Rubriken
Schlagworte
-
Artikel-ID
118
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/118
Download

Transkript


arsenicum
B is 16.00 Uhr habe ich Warzen geschabt, Hälse inspiziert, Lungen auskultiert, sparsam Laboruntersuchungen verordnet und Generika selbst dispensiert. Dann übernahm mein junger Kollege die Betreuung der lokalen Bevölkerung, denn ich ging auf eine Party. Für das Entertainment sorgte dort Baby Céline. Sie ist gerade mal ein Jahr alt und war die Hauptattraktion des Festes. Schon ihr Auftritt war Klasse: Mit dem eigenen Wagen brauste sie direkt in die Location hinein. Locker übers Parkett, ohne dass ihre Luxuskarosse Spuren hinterliess. James Bond, aka Roger Moore oder Pierce Brosnan, kriegen das nicht besser hin. Doch die beiden Jungs hatten in ihren Filmen keinen Chauffeur, der sie dann auch noch aus dem Wagen hob und sie liebevoll in eine Decke wickelte, wie dies Célines Papa tat. Auf den Knien dieses starken Untermannes, in väterlich-stützender Umarmung, begann Céline dann, ihren Charme spielen zu lassen. Es brauchte nur drei Lächeln und alle Partygäste waren der kleinen Dame verfallen. Zirka 20 Intellektuelle, die ernsthaften Berufen nachgehen, in denen eine hohe Verbalkompetenz unabdingbar ist, machten plötzlich Faxen und Grimassen, gackerten, winkten, stiessen «Gugugugugus!» und «Jo, lueg emol, lueg do!» aus. Tanzten umher, wenn Céline lächelte oder gar lachte. Champagner und Lachshäppchen wurden zweitrangig. Es drehte sich alles nur um den Star, die Partylöwin Céline. Unglaublich, dass ein zahnloser Mund so zauberhaft aussehen kann. Es ist eben ein Mündchen, zwischen zwei prallen, rosig angehauchten Pfirsichhaut-Bäckchen, unter einem Stupsnäschen, über einem FudeliKinn. Erst nach sorgfältiger Prüfung des Vis-à-vis durch riesengrosse Äuglein kommt das Lächeln. Ganz langsam fängt es an, mit einem Beben der Lippen, dann heben sich die Mundwinkel und schliesslich wird gestrahlt. Wenn sich die Erwachsenen ganz besonders albern benahmen, dann lachte Céline. Unnachahmlich, dieses kullernde, kieksende Babylachen. Da bedauert man, dass man es nicht käuf-

lich erwerben kann, wie es Herr Lefuet in «Timm Thaler» versuchte. Denn so ein herzallerliebstes, rundum heiteres, ansteckendes Lachen würde so manche Sitzung und viele Gespräche entspannen. Früher hatte ich Angst vor den drei P: Pathologie, Psychiatrie und Pädiatrie. «Kinderheilkunde – das ist noch schlimmer als Veterinärmedizin!», witzelten die älteren Kollegen. «Diese Patienten verstehen dich auch nicht, liefern keine Anamnese und kooperieren nicht. Aber man darf sie noch nicht mal notschlachten.» Doch nach fast drei Jahrzehnten Hausarztdasein weiss ich, welch ein Privileg die Arbeit mit Kindern ist. Wie viel Freude sie schenkt und welch unbequeme Einsichten in die eigene Seele sie ermöglicht. Ich fühle mich noch immer als Schuft, wenn ich impfe und das Baby dann herzzerreissend weint. Ohne «informed consent» fühlt man sich als Täter. Kinder sind VIP-Patienten in unserer Praxis. Sie haben das Promiprivileg, einem auch mal gewaltig auf die Nerven gehen zu dürfen. Die Grossen rücken im Wartezimmer zusammen, wenn die Kleinen kommen. Verbitterte Alte kriegen wieder Glanz in die Augen, wenn so ein Dreijähriger ihnen arglos ein klebriges Patschhändchen aufs Knie legt und sie anstrahlt. Und streicheln kurz über die Grübchen im Babyfett. Geräuschempfindlichste Neurotiker kommen kurz aus ihrer eigenen, freudlosen Welt und schmunzeln, wenn so ein Dreikäsehoch sie in ein Szenario verwickelt, mit Plastikstethoskop und Spielhämmerchen auf sie losgeht und dabei erklärt: «…und ych wär der Doktor, und du wärsch nit zwääg, und jetzt heb emol ane.» Und selbst der gestresste Hausarzt, der schon wieder 20 Minuten hinter dem Zeitplan ist, nimmt sich noch Zeit, um die «Belohnungskiste für tapfere kleine Patienten» zu öffnen und zuzuschauen, wie die Vierjährige bedächtig ein Spielzeug auswählt und sich unbändig über das Billigbärchen oder den Minifrisbee aus Plastik freut. Alle im Wartezimmer schmunzeln, wenn das jubelnde Kind vorbeieilt. Manche verzeihen dem Doktor sogar die Verspätung und treten mit einem «... isch doch häärzig!» ins Sprechzimmer.

Céline et alii

814 ARS MEDICI 20 ■ 2009