Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Medien, Moden, Medizin 16 (1). Zürcher Workshop „Allgemeinmedizin“ für zukünftige Allgemeinpraktiker →
← Medien, Moden, Medizin 16 (1). Zürcher Workshop „Allgemeinmedizin“ für zukünftige Allgemeinpraktiker →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Dank an einen Hausarzt
Untertitel
-
Lead
Nach mehr als dreissig Jahren hat sich mein Hausarzt selbst pensioniert. Zu seinem Abschied findet kein Symposium statt. Anders als die akademischen Herren feiert er sich nicht selbst. Wenn Epigonen über ihn Laudationes halten würden, dann würde ihn das nur genieren oder amüsieren. Denn er ist ein bescheidener Mann mit wunderbarer Selbstironie.
Datum
16. Mai 2004
Journal
ARS MEDICI 07/2004
Autoren
Annette Thommen
Rubrik
Rubriken — ARSENICUM
Schlagworte
-
Artikel-ID
11662
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/11662
Download
Als PDF öffnen

Transkript


ENICUM

Gastkolumnistin Annette Thommen
Dank an einen Hausarzt

Nach mehr als dreissig Jahren hat sich mein Hausarzt selbst pensioniert. Zu seinem Abschied findet kein Symposium statt. Anders als die akademischen Herren feiert er sich nicht selbst. Wenn Epigonen über ihn Laudationes halten würden, dann würde ihn das nur genieren oder amüsieren. Denn er ist ein bescheidener Mann mit wunderbarer Selbstironie. Seine PatientInnen, die über den Verlust trauern, sagen tapfer: «Ja, Herr Doktor, da haben Sie Recht, dass Sie sich jetzt den Ruhestand gönnen. Sie haben lang genug gechrampft!». Keine/r protestiert laut: «Das können Sie doch nicht machen! Sie sind unersetzlich! Die Lücke, die Sie hinterlassen, kann auch der tüchtige junge Doktor, der Ihre Praxis übernimmt, nie ganz füllen!» Aber alle denken es … Nein, nirgendwo steht ein Denkmal des real existierenden Hausarztes, den es trotz allen gesundheitspolitischen Schikanen immer noch gibt, niemand singt den öffentlichen Lobgesang des «family physician». PatientInnen geniessen, konsumieren und schweigen – auch die Ihren, liebe Kollegin, lieber Kollege. Darum reissen Sie sich jetzt dieses Blatt aus dem Ars Medici, quasi als Dank-Konserve. Denn das hier ist nicht nur der Dank an meinen Hausarzt, Dr. Markus Haller, sondern wahrscheinlich das, was Ihre PatientInnen Ihnen schon immer sagen wollten, aber – genau wie ich – nie getan haben.

Mehr als dreissig Jahre war Dr. Haller unser Hausarzt. Meine Mutter sah seine Praxiseröffnungs-Anzeige in der Basler Zeitung, rief ihn an und stellte ihm ihre drei Testfragen: «Würden Sie mir genügend Schmerzmittel geben, wenn ich todkrank wäre? Machen Sie auch Hausbesuche? Könnte ich Sie auch telefonisch um Rat fragen?» Anders als die anderen Neueröffnenden sagte er dreimal «Ja!». Und er hielt seine Versprechen. Drei Generationen lang: gab ihr Morphin beim Krebs, mir eine Spritze bei der Gallenkolik und meinem Sohn Anagetika-Sirup bei seiner Otitis. Er betreute die ganze Familie und behandelte uns alle immer richtig: meine Eltern, meine Kinder, meinen Mann und mich. Die Säuglinge, die Teenager, die «Mittelalterlichen», die Alten. Sass am Sterbebett meiner Mutter, an meinem Wochenbett und an unser aller Krankenbetten. «Wie geht es Ihnen?» fragte er. Anders als die Spezialisten, für die man ein «Fall» war, war man/frau für ihn ein leidender Mensch. Das Schleudertrauma bekam er genauso in den Griff wie das Erysipel, die Hypothyreose, die Pubertätsakne. Er zog Fäden, röntgte und punktierte Ergüsse. Ein Könner in Diagnose und Therapie. Einer, der sich ständig fortbildet: den Stapel Fachzeitschriften, der in einer Ecke von seinem gemütlich unordentlichen Sprechzimmer lag, hatte er gelesen. Ob er wohl weiss, dass meine Be-

rufswahl mit dem Vorbild zu tun hatte, das er ist? Als mich die Stoffmenge vor dem Propädeutikum fast erdrückte, machte er mir Mut: «Sie schaffen das. Sie werden ganz bestimmt eine gute Ärztin. Und es ist ein wunderbarer Beruf. Der schönste, den es gibt!». An seinem überfüllten SiebzigerjahreSchreibtisch konnte man sich auch mal ausheulen. Er ist ein Meister der Kommunikation, des Aufmunterns. Er kann trösten - selbst wenn der Tod anklopft. Er erzählte immer Geschichten von Menschen, denen es noch schlimmer ging als einem selbst, aber die es dann gut überstanden. Wenn er Spezialisten zuzog, waren das nicht nur Studienfreunde von ihm, sondern echte Koryphäen. Einmal, als gestandene Chefärztin, sass ich krank in seinem Wartezimmer. Einer meiner ehemaligen Patienten aus dem Spital wartete dort auch. Er erkannte mich und fragte erstaunt: «Er ist auch Ihr Hausarzt?» «Ja,» antwortete ich, «das ist er. Und zwar ein verflixt guter.» Der Patient nickte: «Ja, er ist der Beste. Ein richtiger, echter, guter Hausarzt. Ohne die geht’s nicht, gäll, Frau Doktor?» «Nein,» stimmte ich ihm zu, «ohne die geht’s wirklich nicht!»

294 A R S M E D I C I 7 q 2 0 0 4


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk