Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Auswege aus der Therapieresistenz bei überaktiver Blase Wie kann die Patientenzufriedenheit verbessert werden →
← Auswege aus der Therapieresistenz bei überaktiver Blase Wie kann die Patientenzufriedenheit verbessert werden →

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Nächtliche Miktionen machen krank
Untertitel
Nykturie als diagnostische und therapeutische Herausforderung
Lead
Nykturie ist nicht nur für die Betroffenen belastend, sondern in vielen Fällen auch eine echte diagnostische Herausforderung. Im Wesentlichen gibt es zwei Fragen zu klären: Niere oder Blase? Salz- oder Wasserdiurese?
Datum
23. Juni 2015
Journal
CongressSelection 05/2015
Autoren
Reno Barth
Rubrik
30. Jahreskongress der EAU European Association of Urology - 20. bis 24. März 2015 in Mailand
Schlagworte
Miktionen, Nykturie, Urologie
Artikel-ID
10947
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/10947
Download
Als PDF öffnen

Transkript


CongressSelection
Nächtliche Miktionen machen krank
Nykturie als diagnostische und therapeutische Herausforderung

Nykturie ist nicht nur für die Betroffenen belastend, sondern in vielen Fällen auch eine echte diagnostische Herausforderung. Im Wesentlichen gibt es zwei Fragen zu klären: Niere oder Blase? Salz- oder Wasserdiurese?

Nykturie kann sowohl Symptom als auch Krankheit sein. Man könne das als «Yin und Yang» der Nykturie bezeichnen», sagt Prof. Dr. Karel Everaert vom Universitätsspital Gent in Belgien. Dabei hat das Symptom durchaus auch selbst Krankheitswert. So kommen manche Autoren zu dem Schluss, dass Nykturie nicht nur zu Morbidität, sondern auch zu Mortalität führt, da die Fragmentierung des Schlafes ein metabolisches Syndrom begünstigt (1, 2). Everaert: «Wir gehen davon aus, dass Nykturie ab zwei Miktionen pro Nacht ernsthaft belastend für die Betroffenen wird.» Bei mehr als zwei Miktionen pro Nacht steigt auch die Wahrscheinlichkeit, dass dem Problem mehr als eine Ursache zugrunde liegt. So können sowohl eine zu geringe Blasenkapazität als auch Polyurie zu verstärktem Harndrang in der Nacht führen. Nykturie beziehungsweise die zugrunde liegende Erkrankung sollte daher diagnostiziert und behandelt werden. Allerdings ist zunächst die Frage zu stellen, ob überhaupt eine Nykturie vorhanden ist und der Patient nicht etwa an einer Schlafstörung leidet und gewissermassen aus Langeweile öfter die Toilette aufsucht (3). In einem nächsten Schritt ist zu klären, ob eine behandelbare Grunderkrankung vorhanden ist. Als Symptom tritt Nykturie beispielsweise in Verbindung mit benigner Prostatahyperplasie, überaktiver Blase oder Polyurie unterschiedlicher Genese (z.B. im Rahmen eines Diabetes mellitus) auf. Ist das nicht der Fall, sollte im nächsten diagnostischen Schritt untersucht werden, ob das Problem von der Blase oder der Niere ausgeht. Das geschieht mittels Frequenz-/Volumen-Protokoll (frequency/volume chart – FVC). Erweist sich die Niere als Ursprung des Problems, können wiederum unterschiedliche pathologische Prozesse zur gesteigerten Wasserausscheidung führen: vermehrte Wasserdiurese oder vermehrteNatriumdiurese. Studiendaten zeigen, dass zwar die Wasserdiurese das häufigere Problem ist, dass jedoch bei rund einem Drittel der Patienten die verstärkte Salzausscheidung im Vordergrund steht. Das hat genetische Hintergründe. Everaert: «Homozygote Träger des Haptoglobin-1-Allels zeigen eine Natriumretention. Sie scheiden Salz nicht sofort aus, müssen viel trinken, wenn sie Salz essen, entwickeln eine Hypertonie und zeigen in der Nacht vermehrt eine Natriumdiurese.» Am anderen Ende des Spektrums finden sich homozygote Träger des Haptoglobin-2-Allels. Sie scheiden Salz unmittelbar nach einer Mahlzeit aus und sind damit weitgehend natriumresistent. Die Differenzialdiagnose erfolgt mit dem renalen Funktionsprofil, für das bei acht aufeinander folgenden Miktionen Kreatinin, Natrium und Osmolarität bestimmt werden. Die Diagnose hat Konsequenzen. Bei

Personen, deren Nykturie durch nächtliche Salzdiurese verursacht wird, könnte nämlich ein reduzierter Salzkonsum die Lösung des Problems sein (4, siehe dazu auch Seite 16). Darüber hinaus sind die therapeutischen Möglichkeiten begrenzt. In der medikamentösen Therapie besteht ausreichende Evidenz nur für Desmopressin. Everaert: «Viele Behandler haben Angst vor Desmopressin und verwenden stattdessen Furosemid. Dazu ist zu betonen, dass es für den Einsatz von Furosemid bei Nykturie keine Evidenz gibt und dass Nebenwirkungen und Risiken absolut vergleichbar mit Desmopressin sind. Auch die gefürchtete Hyponatriämie tritt unter Furosemid bei 1 von 15 Patienten auf. Das ist etwa das gleiche Risiko wie für Desmopressin.» Speziell bei älteren Patienten müsse jedoch die Dosierung individualisiert und besonders im Falle einer Niereninsuffizienz reduziert werden. Das gelte auch für Patienten, bei denen die Salzexkretion im Vordergrund stehe. Studiendaten zeigen, dass die Wirkung von Desmopressin unabhängig von der Blasenkapazität ist (5). Everaert unterstreicht auch, dass Nykturie keineswegs nur ein Problem des höheren Lebensalters ist. So zeigt ein langfristiges Follow-up von unter Enuresis leidenden Kindern, dass die Probleme mit dem nächtlichen Harndrang häufig bestehen bleiben. Rund ein Drittel der Patienten entwickelten Nykturie, bei einem Viertel blieb ein gewisses Mass an Inkontinenz bestehen, ein Fünftel litt unter vermehrtem Harndrang und 10 Prozent unter erhöhter Miktionsfrequenz während des Tages. «Es scheint also eine Störung bestehen zu bleiben, die sich jedoch im späteren Leben in anderen Symptomen äussert.»
Reno Barth
Referenzen: 1. Fiske J et al. Degree of bother caused by nocturia in women. Neurourol Urodyn 2004; 23 (2): 130–133. 2. Schmid S et al: The metabolic burden of sleep loss. Lancet Diabetes Endocrinol 2015; 3 (1): 52–62. 3. Rai A et al. Could nocturia be an indicator of an undiagnosed sleep disorder in male veterans? Urology 2015; 85 (3): 641–647. 4. Matsuo T et al. Salt intake is associated with nocturia, and affects the quality of life in the urinary symptoms. EAU 2015, Abstract 273. 5. Hajdinjak T, Leskovar J. Comparison of nocturia response to desmopressin treatment between patients with normal and high nocturnal bladder capacity index. Scientific World Journal 2013: 878564.
Quelle: State of the Art Lecture «Nocturia: A new paradigm» von K. Everaert, Gent, im Rahmen der Plenary Session des EAU 2015 am 23. März in Madrid.

14 Urologie • Juni 2015


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk