Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] 03/2015

5. Juni 2015

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Da rollt eine Welle auf uns zu …

Von Marguerite Krasovec Rahmann

Hauttumoren bilden das Schwerpunktthema dieser SZD-Ausgabe. In der klassischen dermatologischen Praxis hat man in der Tat das Gefühl, dass immer mehr Patienten mit Präkanzerosen und anderen Hautneoplasien unseren Alltag prägen. Melanome und nicht melanozytäre Hautkrebse (NMSC) sind die häufigsten Krebsarten in der weissen Bevölkerung, bei steigender Inzidenz.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Laserunterstützte PDT bei Feldkanzerisierung

Von Bettina Rümmelein

Die Photodynamische Therapie (PDT) eignet sich als sicheres Therapieverfahren für die Behandlung aktinischer Keratosen, des M. Bowen sowie superfizieller Basalzellkarzinome. Die Haut kann vor der PDT statt wie üblich mechanisch auch mit oberflächlichen fraktionierten Lasersystemen vorbehandelt werden. Durch die Laservorbehandlung wird die topische Aufnahme der photosensibilisierenden Medikamente beschleunigt und die Schmerzhaftigkeit der Belichtung deutlich reduziert.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Immuntherapie beim malignen Melanom

Wie man körpereigene Abwehrmechanismen mobilisiert

Von Adela Zatecky

Derzeit wird die Krebstherapie durch neue immuntherapeutische Ansätze revolutioniert. Diese Therapien lösen quasi die Bremsmechanismen, über welche die Tumoren sich vor den körpereigenen Abwehrmechanismen schützen. Wenn auch dieses Prinzip bei nahezu allen Krebsformen funktionieren dürfte, so ist es das maligne Melanom, zu dem derzeit die meisten klinischen Daten vorliegen.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Langfristige Erfolge mit Hedgehog-Blockade

Management-Tipps von Down Under

Von Adela Zatecky

Mit der Einführung des ersten Hedgehog-Signalweg-Inhibitors Vismodegib wurde eine neue Option für Patienten mit inoperablem oder metastasiertem Basalzellkarzinom verfügbar. Doch obwohl bei über 80 Prozent der Betroffenen eine Erkrankungskontrolle für mindestens neun Monate erreicht werden konnte, war die subjektive Akzeptanz vor allem aufgrund der unerwünschten Ereignisse gering (1). In einem aktuellen Übersichtsartikel fasst der australische Dermatologe Prof. Peter Foley, Universität von Melbourne, die aktuelle Studienlage zusammen und gibt Tipps für den praktischen Einsatz sowie zum Management der unerwünschten Effekte (2).

Zum Artikel als PDF

ÄSTHETISCHE MEDIZIN

Cryolipolyse mit Coolsculpting

Ein nicht invasives Verfahren zur Fettreduktion an Problemzonen

Von Myriam Wyss Fopp

Die Coolsculpting®-Methode (Cryolipolyse nach dem Zeltiq®-Verfahren) stellt eine schonende, nicht invasive Therapieoption zur Behandlung unerwünschter Fettdepots dar. Der Wirkmechanismus besteht in einer kälteinduzierten Apoptoseinduktion der Fettzellen, die im Vergleich zu den anderen Geweben eine selektive Kälteempfindlichkeit aufweisen. Coolsculpting® ist zur Reduktion von Fettdepots im Bereich von Abdomen, Hüfte, Rücken, Oberarmen und Oberschenkeln sowie zur Behandlung von Reiterhosen geeignet. Die Methode wurde 2010 von der FDA anerkannt. Seit der Markteinführung 2009 wurden weltweit über 1,5 Millionen Behandlungen durchgeführt, davon über 10 000 in der Schweiz.

Zum Artikel als PDF

BERICHT

Atopisches Ekzem bei Kindern

Update zur Therapie mit Externa

Von Alfred Lienhard

Zur Behandlung des atopischen Ekzems im Kindesalter gehören die Hautreinigung, die rückfettende Hautpflege, die antientzündliche Therapie mit einem topischen Kortikosteroid und nach der Akutphase, besonders im Gesicht, die Erhaltungstherapie mit einem Calcineurininhibitor. Ein schriftlicher Behandlungsplan, aus dem klar ersichtlich ist, welche Präparate «Kortison» enthalten, stellt eine wichtige Hilfe für die Eltern dar. Über Externabehandlungen bei Kindern mit atopischem Ekzem sprach Dr. Lisa Weibel, Leitende Ärztin Kinderdermatologie, Universitätskinderspital Zürich, an der Fortbildung «Atopisches Ekzem 2015» der Dermatologischen Klinik des Universitätsspitals Zürich.

Zum Artikel als PDF

BERICHT

Topische Behandlung des Rosazeaerythems

Erste Erfahrungen mit einer neuen Therapieoption

Von Alfred Lienhard

Das störende persistierende zentrofaziale Rosazeaerythem kann durch Brimonidingel rasch und für die Dauer eines ganzen 12-Stunden-Tages zum Verschwinden gebracht werden. PD Dr. Curdin Conrad, Service de dermatologie et vénérologie, CHUV, Lausanne, bezeichnete das innovative Gel als sehr nützliche Therapieoption, wenn gut geeignete Patientinnen und Patienten mit Rosazea dafür ausgewählt werden. Der Lausanner Rosazeaexperte sprach über seine ersten Erfahrungen mit dem Brimonidingel an einem Satellitensymposium der Firma Galderma-Spirig, das im Rahmen der Rencontres Romands de Dermatologie et Vénérologie in Genf stattfand.

Zum Artikel als PDF

PsoriNet

Der interessante Fall aus der Praxis

Komplexe Behandlung bei schwerer Psoriasis seit dem 19. Lebensjahr

Von Marguerite Krasovec Rahmann

Zum Artikel als PDF

SGML

Betrieb von Lasern an einem Spital

Woran ist zu denken?

Von Federico Goti und Susanne Habelt

Sie wollen ein neues Therapieangebot an Ihrem Spital anbieten. Eine Behandlung mit Laser soll es sein. Neben wirtschaftlichen Überlegungen stehen vor allem solche über Laserschutz im Vordergrund. Im Folgenden möchten wir Sie über einige wichtige Voraussetzungen informieren, die beim Aufbau einer Laserabteilung am Spital zu beachten sind.

Zum Artikel als PDF

FOTOQUIZ

Blickdiagnosen aus der Dermatologiepraxis

Wie lautet Ihre Diagnose?

Von Marguerite Krasovec Rahmann

In diesem Fotoquiz präsentiert Dr. Marguerite Krasovec Rahmann Fotos aus ihrer Dermatologiepraxis in Schlieren (ZH). Wählen Sie unter jeweils 3 Diagnosevorschlägen die passende Diagnose aus! Zur Überprüfung finden Sie die richtigen Lösungen am Schluss (Kasten im «Kopfstand»).

Zum Artikel als PDF

SELBSTBEHANDLUNG

Ameisensäure zur Warzenbehandlung

Auf korrekte Dosierung und Anwendung achten

Von Alfred Lienhard

Vulgäre Warzen beanspruchen als häufiges, banales Problem viel Zeit in der Dermatologieund in der Hausarztpraxis. Jetzt steht für Kinder und Erwachsene ein neues Mittel zur Selbstbehandlung von Hand-, Fuss- und Körperwarzen (ausser im Gesicht und im Genitalbereich) zur Verfügung. Es handelt sich um eine Ameisensäurelösung, die nach dem Auftragen sofort in die Warze eindringt und zur Austrocknung und Abstossung der Warze beiträgt.

Zum Artikel als PDF

LASERMEDIZIN

Der kleine Lasertrick

Von Bettina Rümmelein

Wie lernt man die kleinen und die grossen Lasertricks? Wie lernt man, Fehler bei der Anwendung von Lasern zu vermeiden? Die SGML bietet hierzu ein Ausbildungsprogramm an, welches aus dem Laserbasiskurs und dem Laseraufbaukurs sowie dem Jahreskongress besteht. Zudem hilft die SGML bei der Vermittlung von Praktikumsplätzen. Fachärzte können das Fortbildungsangebot für den Erwerb des Fähigkeitsausweises für Laserbehandlungen der Haut (Laserkommission FMCH) verwenden. Neu richtet sich das Ausbildungsangebot auch an die Mitarbeiter von Ärzten, die Mitglied in der SGML sind.

Zum Artikel als PDF

INFO

Inhalt

Zum Artikel als PDF

EDITORIAL

  • Da rollt eine Welle auf uns zu ...

FORTBILDUNG

  • Laserunterstützte PDT bei Feldkanzerisierung
  • Immuntherapie beim malignen Melanom
  • Langfristige Erfolge mit Hedgehog-Blockade

ÄSTHETISCHE MEDIZIN

  • Cryolipolyse mit Coolsculpting

BERICHT

  • Atopisches Ekzem bei Kindern
  • Topische Behandlung des Rosazeaerythems

PsoriNet

  • Der interessante Fall aus der Praxis

SGML

  • Betrieb von Lasern an einem Spital

FOTOQUIZ

  • Blickdiagnosen aus der Dermatologiepraxis

SELBSTBEHANDLUNG

  • Ameisensäure zur Warzenbehandlung

LASERMEDIZIN

  • Der kleine Lasertrick

INFO

  • Inhalt

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk