Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Der kleine Lasertrick Aktuelle Behandlung der Rosazea →
← Der kleine Lasertrick Aktuelle Behandlung der Rosazea →

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Moderne topische Aknetherapie
Untertitel
Auf dem Weg zu besserer Compliance und Adhärenz
Lead
Rund 60 Prozent der Akneerkrankungen im Jugendalter verlaufen leicht mit wenigen Pickeln und Mitessern. Diese gewissermassen physiologische Akne wird von den Betroffenen in der Regel selbst mit rezeptfreien Produkten behandelt. Bei etwa 40 Prozent handelt es sich jedoch um eine klinisch relevante Akne, die einer ärztlich verordneten Therapie bedarf. Zur Aknetherapie, die dem Schweregrad angepasst wird, gehören topische Präparate, systemische Medikamente und begleitende Therapiemassnahmen. Nur wenn die jugendlichen Patienten aktiv bezüglich ihrer Compliance und Adhärenz unterstützt werden, kann das Potenzial der topischen Aknetherapie voll ausgeschöpft werden.
Datum
2. März 2015
Journal
Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] 01/2015
Autoren
Alfred Lienhard
Rubrik
KURZE ÜBERSICHT
Schlagworte
Aknetherapie, Dermatologie
Artikel-ID
10610
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/10610
Download
Als PDF öffnen

Transkript


KURZE ÜBERSICHT ZUM SCHWERPUNKT

Moderne topische Aknetherapie
Auf dem Weg zu besserer Compliance und Adhärenz

Rund 60 Prozent der Akneerkrankungen im Jugendalter verlaufen leicht mit wenigen Pickeln und Mitessern. Diese gewissermassen physiologische Akne wird von den Betroffenen in der Regel selbst mit rezeptfreien Produkten behandelt. Bei etwa 40 Prozent handelt es sich jedoch um eine klinisch relevante Akne, die einer ärztlich verordneten Therapie bedarf. Zur Aknetherapie, die dem Schweregrad angepasst wird, gehören topische Präparate, systemische Medikamente und begleitende Therapiemassnahmen. Nur wenn die jugendlichen Patienten aktiv bezüglich ihrer Compliance und Adhärenz unterstützt werden, kann das Potenzial der topischen Aknetherapie voll ausgeschöpft werden.

Zur äusserlichen Aknebehandlung stehen topische Antibiotika, Benzoylperoxid (BPO), Azelainsäure und topische Retinoide (Tretinoin, Isotretinoin, Adapalen) zur Verfügung (1). Monotherapien mit topischen Antibiotika werden nicht empfohlen, weil die Resistenzraten zunehmen. In Form von Kombinationspräparaten haben die gebräuchlichen topischen Antibiotika (Erythromycin, Clindamycin, Nadifloxacin, Tetrazykline) dagegen ihren festen Platz in der Aknetherapie. Topische Antibiotika können in fixer oder sequenzieller Kombination mit topischen Retinoiden, BPO oder Azelainsäure eingesetzt werden. In Kombination mit einem topischen Retinoid wird eine tiefere Penetration des Antibiotikums mit höherer antibakterieller Konzentration am Ort der Kolonisation von P. acnes erreicht.
Mit topischen Fixkombinationen die Compliance unterstützen Eine innovative Formulierung der Fixkombination von Clindamycin und Tretinoin (Acnatac® Gel) sorgt für eine langsame Wirkstofffreisetzung mit progressiver Penetration in den Follikelkanal und für eine Reduktion des lokalen Irritationsrisikos. Das «unsichtbare» Gel, das keine Spuren auf der Haut hinterlässt, ist einfach in der Anwendung (einmal täglich vor dem Schlafengehen) und vergleichsweise schnell wirksam. Damit entspricht es den Erwartungen der oft ungeduldigen Jugendlichen an eine moderne

Aknetherapie. Wahrscheinlich kann das Präparat die oft mangelhafte Compliance und Adhärenz bei der Aknetherapie verbessern (1). Das bewährte Kombigel von Adapalen 0,1% und BPO 2,5% (Epiduo®) ist neuerdings im gasfreien Pumpdispenser (Hydrogel Dispenser) erhältlich. Das topische Retinoid Adapalen hemmt die Bildung von Mikrokomedonen, wirkt durch Normalisierung der Zelldesquamation komedolytisch (Entleerung der Komedonen) und reduziert die Entzündungsreaktion. BPO wirkt keratolytisch, vermindert die verstärkte Talgproduktion und reduziert die Besiedlung mit P. acnes ohne Gefahr von Resistenzentwicklungen, indem die Bakterien durch Oxidation und Bildung freier Radikale abgetötet werden. Das Kombigel beseitigt auch antibiotikaresistente Stämme von P. acnes (2). Durch kombinierte Anwendung der beiden Wirkstoffe resultiert im Vergleich zur Anwendung als Monotherapie ein rascher einsetzender, synergistischer Therapieeffekt mit bereits nach 1 Woche signifikant grösserer Reduktion der Anzahl entzündlicher Akneläsionen (3). Das Kombigel kann langfristig angewendet werden. In einer 12-monatigen Langzeitstudie reduzierte es bei guter Verträglichkeit entzündliche und nicht entzündliche Akneläsionen rasch und nachhaltig (4). Bei konventionellen Tuben kann es vorkommen, dass hin und wieder zu viel Gel auf die Haut

verteilt wird. Wenn dadurch verstärkte Hautreizungen ausgelöst werden, besteht die Gefahr, dass Patienten mit der Behandlung nicht mehr zufrieden sind und diese vernachlässigen. Der neue Dosierdispenser liefert immer die gleiche Menge Gel und sorgt dafür, dass die Behandlung Tag für Tag gleich bleibt und verstärkte Hautreizungen vermieden werden. In einer Studie testeten 291 Aknepatienten während jeweils 1 Woche das Gel aus der Tube und aus dem Pumpdispenser (5). 79 Prozent bevorzugten den Pumpdispenser, der als praktischer, einfacher und sauberer in der Anwendung und auch als attraktiver beurteilt wurde. Eine Verbesserung der Compliance ist zu erwarten. In einer Studie mit einem Tretinoinpumpdispenser war die Compliance bei 95 Prozent der Aknepatienten nach 3 Monaten hoch (75 bis 100 Prozent der Dosen angewendet) (6).
Alfred Lienhard
Referenzen: 1. Von Kiedrowski R. Acne vulgaris – Herausforde-
rung an Therapie und Adhärenz. Der Deutsche Dermatologe 2014; 62: 422–427. 2. Leyden JJ et al. In-vivo effectiveness of adapalene 0,1%/benzoyl peroxide 2,5% gel on antibiotic-sensitive and resistant Propionibacterium acnes. J Clin Aesthet Dermatol 2011; 4: 22–26. 3. Gollnick HP et al. Adapalene-benzoyl peroxide, a unique fixed-dose combination topical gel for the treatment of acne vulgaris: a transatlantic, randomized, double-blind, controlled study in 1670 patients. Br J Dermatol 2009; 161: 1180–1189. 4. Pariser DM et al. Long-term safety and efficacy of a unique fixed-dose combination gel of adapalene 0.1% and benzoyl peroxide 2,5% for the treatment of acne vulgaris. J Drugs Dermatol 2007; 6: 899–905. 5. Rueda MJ. Acne subject preference for pump over tube for dispensing fixed-dose combination adapalene 0,1% – benzoyl peroxide 2,5% gel. Dermatol Ther 2014; 4: 61–70. 6. Eichenfield LF et al. Phase 4 study to assess tretinoin pump for the treatment of facial acne. J Drugs Dermatol 2008; 7: 1129–1136.

12 SZD 1/2015


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk