Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Pädiatrie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktionsbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In jeder Ausgabe der Pädiatrie finden Sie einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board, sowie Berichte von pädiatrischen Fachveranstaltungen und Kongressen. Die Zeitschrift ist offizielles Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und erscheint in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 5 bis 6 mal im Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Transition

Schwerpunkt: Transition

Transition – ein Standard für die Schweiz

Von Erhart von Ammon  ·  Pädiatrie 05-06/2019  ·  8. November 2019

Eine effiziente und erfolgreiche Transition erfordert einen Standardprozess, der von allen Beteiligten akzeptiert und umgesetzt wird. Dadurch kann sichergestellt werden, dass der Anspruch des Patienten und die Kostenübernahme durch die Kostenträger garantiert werden. In der Schweiz gibt es einen solchen Standardprozess noch nicht. In diesem Beitrag werden der Status quo zusammengefasst und notwendige Massnahmen zur Verbesserung der Situation erläutert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Transition

«Es ist ein Dschungel»

Juristische und finanzielle Fragen der Transition

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 05-06/2019  ·  8. November 2019

Wenn ein Kind mit einer chronischen Krankheit oder Behinderung ins ­Jugendund Erwachsenenalter kommt, ändern sich auch viele juristische und finanzielle Aspekte. Wir sprachen mit Martin Boltshauser, Advokat und Leiter Rechtsdienst Procap, über wichtige Punkte, auf die man dabei achten sollte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Transition

Transition in der Diabetologie

Stolperstein oder Chance?

Von Melanie Hess, Urs Zumsteg und Yannick Louoba  ·  Pädiatrie 05-06/2019  ·  8. November 2019

Die Transition von Patienten mit Typ-1-Diabetes sollte zu einem individuellen Zeitpunkt erfolgen, der den persönlichen Bedürfnissen und Lebensumständen gerecht wird. Daneben spielen physiologische Aspekte eine Rolle, wie etwa der Abschluss von Wachstum und Pubertät. Der Wechsel von der Päd-­ iatrie zur Erwachsenenmedizin ist nicht nur für den Patienten, sondern auch für das Diabetesteam eine Herausforderung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Transition

«Komplexer als bei anderen Krankheiten»

Transition von Jugendlichen mit geistiger und mehrfacher Behinderung

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 05-06/2019  ·  8. November 2019

Die Transition von Jugendlichen mit geistiger und mehrfacher Behinderung ist eine interdisziplinäre Herausforderung. Wir sprachen mit Dr. med. Christoph Künzle, Leitender Arzt Rehabilitation, Ostschweizer Kinderspital, St. Gallen, über die häufigsten Fallstricke und das generelle Problem, Ärztinnen und Ärzte ausserhalb der Neuropädiatrie für diese Patienten zu gewinnen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Transition

«Früh das Fenster in die Zukunft aufmachen»

Interview mit Frau Elsbeth Müller-Kägi

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 05-06/2019  ·  8. November 2019

Elsbeth Müller-Kägi, Pflegeexpertin APN, gehört zum Behandlungsteam für Hämophiliepatienten am Universitäts-Kinderspital Zürich. Wir sprachen mit ihr über Transitionsaspekte, die nicht nur bei Jugendlichen mit Hämophilie wichtig sind.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Transition

Chronische Krankheiten und Sexualität

Jugendgynäkologische Aspekte der Transition

Von Ruth Draths  ·  Pädiatrie 05-06/2019  ·  8. November 2019

Chronisch kranke Mädchen sind häufig beim Arzt, bei ihrem Pädiater und beim Spezialisten. Je komplexer die Fehlbildung oder Erkrankung, desto mehr Ärzte sind involviert. Doch wer spricht über intime Fragen, über Menstruation, Pubertät, Verhütung, Sexualität? Wann, wie und von wem sollten intime Fragen angesprochen werden?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

FORTBILDUNG: TRANS*

Bewältigungsprozesse im Umgang mit der Transition einer nahestehenden Person

Angehörige von trans*Menschen

Von Hannes Rudolph  ·  Psychiatrie & Neurologie 01/2018  ·  9. Februar 2018

trans*Menschen konfrontieren ihre Partner_innen, Kinder, Eltern, Geschwister und andere wichtige Menschen mit einer bedeutsamen Information: dass die Geschlechtszuordnung bei ihrer Geburt nicht zutreffend war und sie daher derzeit im falschen Geschlecht leben. Welche Fragen ein solches Coming-out bei Angehörigen aufwirft, bei denen eine ihren nahestehende Person eine fürs Umfeld (oder Teile davon) sichtbare Transition durchlebt, und welche Antworten gefunden werden, damit beschäftigt sich dieser Beitrag.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

DERMATOLOGIE

Compliance und Transition

Probleme und Lösungsstrategien in der Nephrologie

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 04/2015  ·  4. September 2015

Der Übergang chronisch kranker Jugendlicher vom vertrauten Pädiater zu einem Facharzt für erwachsene Patienten ist eine kritische Phase. Gerade in der Adoleszenz wird es mit der Compliance oft schwierig. An der Nephrologie am Universitätskinderspital Zürich gibt es ein spezielles Transitionsprogramm für transplantierte Kinder.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk