Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Jede Ausgabe der Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie hat einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board aus Psychiatern und Neurologen. Berichte von nationalen und internationalen Kongressen runden das Angebot ab, und das 3 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 4000 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Suizid Jugendliche

Psychiatrie — Fortbildung

Nicht suizidales selbstverletzendes Verhalten als Risikofaktor für suizidales Verhalten bei Jugendlichen

Von Franziska Rockstroh und Michael Kaess  ·  Psychiatrie & Neurologie 02/2021  ·  30. April 2021

Nicht suizidales selbstverletzendes Verhalten (NSSV) und Suizidalität treten sowohl in der Allgemeinbevölkerung als auch in klinischen Populationen im Jugendalter gehäuft auf. Obwohl NSSV per definitionem keine Selbsttötungsabsicht zugrunde liegt, werden NSSV und Suizidalität oft gemeinsam beobachtet. Inzwischen wurde NSSV in diversen Studien als wesentlicher Risikofaktor für das Auftreten von Suizidgedanken, -versuchen und sogar von vollendeten Suiziden identifiziert. Die vorliegende Übersichtsarbeit beleuchtet die Gemeinsamkeiten und die Unterschiede beider Formen der Selbstschädigung, präsentiert die aktuelle Datenlage zu NSSV als Risikofaktor in der Entwicklung suizidalen Verhaltens und zeigt mögliche Therapieansätze sowie Ausblicke auf die zukünftige Forschung auf.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Psychiatrie — Fortbildung

Verminderung von Suizidversuchen und Suiziden von Jugendlichen nach Spital- oder Psychiatrieaufenthalt

Von Alphons Beat Schnyder und Martina Blaser  ·  Psychiatrie & Neurologie 02/2021  ·  30. April 2021

Nach einem Suizidversuch werden Jugendliche in der Regel in einer Notfallstation sowie bei Bedarf im Spital versorgt und danach oft in einer psychiatrischen Klinik weiterbehandelt. In jugendpsychiatrischen Stationen ist Suizidgefährdung ein häufiger Einweisungsgrund. Nach der Entlassung aus der Hospitalisation besteht ein stark erhöhtes Suizidrisiko. Im Rahmen des Schwerpunktprogramms Suizidprävention Kanton Zürich wurden Empfehlungen zur Verbesserung der Suizidprävention während und nach einer somatischen oder psychiatrischen Hospitalisation erarbeitet, um die Anzahl Suizide und Suizidversuche von Jugendlichen zu reduzieren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Psychiatrie — Fortbildung

Weiterleben nach der Selbsttötung des eigenen Kindes

Von Jörg Weisshaupt  ·  Psychiatrie & Neurologie 02/2021  ·  30. April 2021

«Nun ist endgültig der Moment gekommen, in dem ich mich von Euch allen verabschieden will. (…) Wenn ein Mensch tatsächlich nicht mehr leben will, hilft es auch nichts mehr, wenn man ihm gut zuredet. Oder ihn einsperrt. Oder ihn liebt. (…) Trauert nicht um mich. Ich bin froh, dass ich gehen kann. Ich wäre hier auf Erden nicht glücklich geworden. Ich hatte es versucht. Inständig. Doch es geht einfach nicht. Ich hoffe, Ihr könnt das ein bisschen verstehen. Nun ist es Zeit zu gehen. Ich wollte etwas verändern in dieser Welt. Doch ich habe keine Kraft mehr. Bitte verzeiht mir. Für immer in Liebe, Andrea» (aus Andreas Abschiedsbrief)

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk