Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI-Dossier - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Das ARS MEDICI-Dossier fasst Berichte und Studien themenbezogen zusammen und erscheint je nach Zielgruppe in einer Auflage von ca. 5000 bis 7000 Exemplaren 8 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: SGP Jahrestagung 2021

PNEUMOLOGIE

Phytotherapie bei Atemwegsinfekten im Kindesalter

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici Dossier 02/2022  ·  11. März 2022

Phytotherapeutika haben in der Regel ein günstiges Nutzen-Risiko-Profil, und ihr Gebrauch ist bei Atemwegsinfekten weitverbreitet. Welche Optionen die älteste Medizin der Menschheit für die Prävention und Behandlung bei Atemwegsinfekten im Kindesalter bietet, erläuterten Dr. sc. nat. Beatrix Falch und Dr. med. Lucien Simmen an der SGP-Jahrestagung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressheft SGP-Jahrestagung 2021

Was gibt’s Neues beim Impfen? – Neue Studien und die Beeinflussung von Antikörpertitern

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 04/2021  ·  27. August 2021

Neben guten Nachrichten zur HPV-Impfung und Empfehlungen zur COVID-19-Impfung bei Kindern und Jugendlichen gehörte eine Übersicht zu den bis anhin bekannten Faktoren, welche die individuelle Impfantwort beeinflussen, zu den interessantesten Neuigkeiten zum Thema Impfen an der virtuellen SGP-Jahrestagung 2021.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressheft SGP-Jahrestagung 2021

Dem Fieber eine Chance geben

Bei 39 bis 41 ° C arbeitet das Immunsystem am effektivsten

Von Klaus Duffner  ·  Pädiatrie 04/2021  ·  27. August 2021

Viele Eltern kranker Kinder entwickeln regelrechte Fieberphobien. Dabei ist Fieber prinzipiell etwas Gutes, denn es unterstützt das Immunsystem bei der Abwehr pathogener Keime. An der virtuellen Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Pädiatrie sprachen zwei Fieberexperten über die Bedeutung des Fiebers, den Unterschied zu Hyperthermien und hitzige Experimente mit Labormäusen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressheft SGP-Jahrestagung 2021

Ist es ein Immundefekt? – Kriterien für eine Abklärung bei infektanfälligen Kindern

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 04/2021  ·  27. August 2021

Wenn ein Kind anscheinend «dauernd krank» ist, drängen viele Eltern auf zusätzliche Abklärungen. Die Abgrenzung zwischen einer noch normalen und einer bedenklichen Häufigkeit und Intensität von Infektionen im Kindesalter ist oft schwierig. Worauf dabei zu achten ist, erläuterte Dr. med. Andrea Duppenthaler, Leitende Ärztin an der Universitätskinderklinik, Inselspital Bern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressheft SGP-Jahrestagung 2021

Wann ist Verzicht sinnvoll? – Auslassdiäten helfen nicht bei jedem gastroenterologischen Problem

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 04/2021  ·  27. August 2021

Der Verzicht auf bestimmte Nahrungsmittel ist bei Erkrankungen wie Zöliakie und Nahrungsmittelallergien erwiesenermassen sinnvoll und wirksam. Fehlerhaft und ohne korrekte Indikation durchgeführt, können Auslassdiäten aber auch gefährlich werden. Bei welchen Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts die Änderung der Ernährung tatsächlich etwas bringen kann, erläuterte Dr. Johannes Spalinger an der SGP-Jahrestagung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressheft SGP-Jahrestagung 2021

Integrative Dermatologie

Was bedeutet das bei atopischer Dermatitis oder bei Akne?

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 04/2021  ·  27. August 2021

Damit ein integrativer Ansatz sowohl bei der Diagnose als auch bei der Therapie nützlich ist, sei eine fundierte schulmedizinische Ausbildung notwendig, betonte die Dermatologin Dr. med. Kristin Kernland, Kantonsspital Baden. Anhand häufiger dermatologischer Erkrankungen erläuterte sie, wie komplementärmedizinische Methoden in der Praxis sinnvoll integriert werden können.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressheft SGP-Jahrestagung 2021

Phytotherapie bei Atemwegsinfekten im Kindesalter

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 04/2021  ·  27. August 2021

Phytotherapeutika haben in der Regel ein günstiges Nutzen-Risiko-Profil, und ihr Gebrauch ist bei Atemwegsinfekten weitverbreitet. Welche Optionen die älteste Medizin der Menschheit für die Prävention und Behandlung bei Atemwegsinfekten im Kindesalter bietet, erläuterten Dr. sc. nat. Beatrix Falch und Dr. med. Lucien Simmen an der SGP-Jahrestagung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk