Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Schwangerschaft und Sucht

Schwerpunkt: Schwangerschaft und Sucht

Alkohol bei Schwangeren

Konsumgewohnheiten, Wirkungen auf Mutter und Kind, Beratung und Prävention

Von Natalie Jägli und Tina Fischer  ·  Gynäkologie 03/2022  ·  1. Juli 2022

Alkoholkonsum in der Schwangerschaft ist zunehmend auch in der Schweiz verbreitet. Das daraus resultierende fetale Alkoholsyndrom (FAS) gehört zu den häufigsten Ursachen bei einer angeborenen Schädigung. Das FAS ist potenziell schwerwiegend, kann aber durch eine Primärprävention verhindert werden. Bisher konnte kein Schwellenwert bei der pränatalen Alkoholexposition definiert werden, unter dem es zu keiner fetalen Schädigung kommt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Schwangerschaft und Sucht

Nikotin- und Cannabisabusus in der Schwangerschaft

Konsum, Risiken, peripartale Betreuung

Von Verena Bossung  ·  Gynäkologie 03/2022  ·  1. Juli 2022

Nikotin und Cannabis sind neben Alkohol die in der Bevölkerung am häufigsten konsumierten Suchtmittel. Obwohl die negativen Auswirkungen des Konsums inner- und ausserhalb der Schwangerschaft weithin bekannt sind, werden Nikotin und Cannabis in der Bevölkerung oft als harmlos angesehen. Screening, Aufklärung und Unterstützung bei der Entwöhnung sind deshalb zentrale Aufgaben der betreuenden medizinischen Fachpersonen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Schwangerschaft und Sucht

Schwangerschaft und Mutterschaft bei Opioidabhängigkeit

Eine Betrachtung aus Sicht der Sozialpsychiatrie

Von Ulrike Sanwald  ·  Gynäkologie 03/2022  ·  1. Juli 2022

Schwangerschaft und Geburt sind für jede Frau eine Herausforderung, und gesellschaftlich verankerte Normen und das Wissen um potenziell schädigende Einflüsse legaler und illegaler Substanzen erhöhen den Druck auf die Mütter, während der Schwangerschaft ein entsprechend verantwortungsvolles Leben zu führen. Was aber, wenn das Handeln nicht nur der willentlichen Kontrolle unterliegt? Wenn das Drängen nach Substanzkonsum immer wieder andere Überlegungen in den Schatten stellt?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Schwangerschaft und Sucht

Wirkung mütterlicher Suchtmittel auf Neugeborene

Entzugssyndrome, Therapie, Management, Entwicklung und Spätfolgen

Von André Kidszun und Katrin Held-Egli  ·  Gynäkologie 03/2022  ·  1. Juli 2022

Neugeborene, die intrauterin Noxen ausgesetzt wurden, haben das Risiko, postnatal ein neonatales Abstinenzsyndrom zu erleiden. Aus ärztlicher Sicht sind die potenziellen Auswirkungen auf den menschlichen Körper relevant. Die postnatale Betreuung erfordert ein interdisziplinäres Team, um dem Neugeborenen und seinen Eltern ein sicheres Umfeld zu gewährleisten und Spätfolgen zu begrenzen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk