Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Schmerztherapie

BERICHTE

Medikamentöse Schmerztherapie im Alter – Individuelle Therapieauswahl für ein höchst subjektives Phänomen

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 23/2024  ·  21. November 2024

In einem kurzweiligen und detailreichen Vortrag am Update-Refresher Innere Medizin des Forums für medizinische Fortbildung (FOMF) erklärte Dr. Dieter Breil, Universitäre Altersmedizin Felix Platter, Basel, welche Schmerzmedikamente in welchen Indikationen bei älteren Patienten eingesetzt werden können und bei welchen Substanzen in bestimmten Situationen aufgrund von Nebenwirkungen Vorsicht geboten ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Geriatrie – Schmerztherapie bei alten Patienten – eine Herausforderung

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  Ars Medici 14/2024  ·  18. Juli 2024

Mit zunehmendem Alter stellen sich bei vielen chronische Schmerzen ein – meist am Bewegungsapparat, vor allem Rücken- und (Knie-)Gelenkschmerzen. Doch bei multimorbiden Senioren wird es mit der Schmerztherapie schwierig; es drohen starke Neben- und Wechselwirkungen. Dr. Marius Wipfli, Bern, gab Tipps, wie sich bei älteren Patienten Schmerzen dennoch lindern lassen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHMERZ

Facetten des Symptoms «Schmerz» – Der Weg zur wirksamen Therapie

Von Peter Besuch  ·  Ars Medici Dossier 05/2023  ·  30. Juni 2023

Wenn sich Schmerzen nicht eindeutig einer behandelbaren somatischen Ursache zuordnen lassen, entsteht leicht Hilflosigkeit bei Patienten und Ärzten. Doch dem subjektiven Phänomen «Schmerz» kann eine Reihe von Einflussfaktoren, häufig auf psychosozialem Gebiet, zugrunde liegen, die es aufzudecken gilt. So können das Vertrauen in den Therapeuten und die Wirksamkeit der Therapie gefördert werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fybromalgie – Multimodale Schmerztherapie möglichst früh beginnen

Von Therese Schwender  ·  Ars Medici Dossier 05/2023  ·  30. Juni 2023

Bei Patienten mit Fibromyalgie sollte möglichst früh nach der Diagnose eine multimodale Schmerztherapie gestartet werden. Dies kann im ambulanten Setting geschehen. Eine zentrale Komponente der Behandlung stellt das körperliche Training dar. In den meisten Fällen, vor allem bei gleichzeitigem Vorliegen von Schlafstörungen, Depression und Angststörungen, sind eine psychologische und eine Pharmakotherapie angezeigt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Akuttherapie der Migräne

Von Andreas Gantenbein  ·  Ars Medici Dossier 05/2023  ·  30. Juni 2023

Im Bereich der Akutbehandlung der Migräne tut sich derzeit einiges. Neben den neuen Substanzen (Gepante und Ditane) wollen die nicht invasiven, neuromodulativen Verfahren den etablierten Triptanen und Analgetika den Platz streitig machen. Wenn wir den Patienten weitere Optionen zur Attackentherapie bieten können, kann das zu einer Verbesserung der Lebensqualität und zu einer Reduktion des Leidensdrucks beitragen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rheuma Top - 25. August 2022 in Pfäffikon/SZ

Fibromyalgie – Multimodale Schmerztherapie möglichst früh beginnen

Von Therese Schwender  ·  CongressSelection 08/2022  ·  18. November 2022

Bei Patienten mit Fibromyalgie sollte möglichst früh nach der Diagnose eine multimodale Schmerztherapie gestartet werden. Dies kann im ambulanten Setting geschehen. Eine zentrale Komponente der Behandlung stellt das körperliche Training dar. In den meisten Fällen, vor allem bei gleichzeitigem Vorliegen von Schlafstörungen, Depression und Angststörungen, sind eine psychologische und eine Pharmakotherapie angezeigt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Summer School

Kopfschmerzen – Kopfschmerz wegen zu viel Kopfschmerzmedikament – Was tun?

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 14-16/2022  ·  12. August 2022

In der aktualisierten Leitlinie zu Therapiestrategien für Patienten mit Kopfschmerzen bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln zur Akuttherapie werden nicht nur altbekannte Substanzen wie Topiramat oder Botulinumtoxin empfohlen. Auch die gegen das «calcitonin gene-related peptide» (CGRP) oder seinen Rezeptor gerichteten Antikörper können in dieser Situation hilfreich sein. Die nicht medikamentösen Massnahmen sind jedoch weiterhin unverzichtbar.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Neuropathische Schmerzen – Welche Therapie für welchen Patienten?

Von Juliane Sachau  ·  Ars Medici 12/2022  ·  17. Juni 2022

Neuropathische Schmerzen sind häufig, ihre pharmakologischen Therapieoptionen aber limitiert. Durch Stratifizierungsansätze können Patientinnen und Patienten subgruppiert sowie Therapieresponder identifiziert werden. Erste Studien zeigen vielversprechende Ergebnisse, die zukünftig im klinischen Alltag genutzt werden können, um die Therapie neuropathischer Schmerzen zu verbessern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Haustiere und Gesundheit

Tiergestützte Schmerztherapie: Hilfreich bei chronischen Schmerzen im Kindes- und Jugendalter?

Von Helen Koechlin und Karin Hediger  ·  Pädiatrie 05/2021  ·  22. Oktober 2021

Kinder und Jugendliche, die an chronischen Schmerzen leiden, sind häufig schwer für therapeutische und Bewegungsangebote zu motivieren. Hier setzen tiergestützte Interventionen an. Bisherige Studienergebnisse sowie erste Erfahrungen aus unserem Pilotprojekt deuten auf ein grosses Potenzial von tiergestützter Therapie bei chronischen Schmerzen hin. Dieses gilt es nun, in weiteren Studien genauer zu untersuchen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schmerzen

Topische NSAID auf Platz 1 – Neue Guideline zur muskuloskelettalen Schmerztherapie

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici Dossier 06/2021  ·  27. August 2021

Patienten mit akuten Schmerzen aufgrund von Prellungen, Zerrungen und Verstauchungen sollten, falls möglich, mit topischen NSAID behandelt werden. Orale NSAID und Paracetamol werden in der neuen Guideline aus den USA neben Akupressur und TENS als Second-Line-Option empfohlen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • 1
  • 2
  • 3
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk