Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Pädiatrie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktionsbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In jeder Ausgabe der Pädiatrie finden Sie einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board, sowie Berichte von pädiatrischen Fachveranstaltungen und Kongressen. Die Zeitschrift ist offizielles Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und erscheint in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 5 bis 6 mal im Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Nierenerkrankung

KONGRESSBERICHTE

Wichtige Nierenerkrankungen in der Praxis

Kongenitale Anomalien und Glomerulopathien

Von Matthias Scholer  ·  Pädiatrie 04-05/2024  ·  7. November 2024

Im Rahmen einer Online-Tagung der Kinderärzte Schweiz gab Prof. Dr. med. Giacomo D. Simonetti einen Überblick über die wichtigsten Nierenerkrankungen bei Kindern. Der Direktor und medizinische Leiter des Istituto Pediatrico della Svizzera Italiana ging in seinem Vortrag zudem vertieft auf zwei Glomerulopathien ein.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM) 10. bis 12. Mai 2023 - Basel

Chronische Nierenerkrankung – Nephron schützen und Komplikationen behandeln

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 06/2023  ·  22. September 2023

Bei der Therapie der chronischen Niereninsuffizienz (CKD) stehen heute mehrere Therapien zur Verfügung, um die noch intakten Nephronen zu entlasten. Worauf dabei zu achten ist, welche mit Fortschreiten der Erkrankung auftretenden CKD-Komplikationen wie korrigiert werden können, und ob bei einer tiefen glomerulären Filtrationsrate Therapien abgesetzt werden müssen, erläuterte Prof. Thomas Fehr, Chefarzt Innere Medizin, Kantonsspital Graubünden, am Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM) in Basel.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Keine Angst bei tiefer eGFR und SGLT2-Hemmern

Diabetesmanagement bei chronischer Nierenerkrankung

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 04/2023  ·  24. Februar 2023

Die Empfehlungen zur Therapie bei Patienten mit Typ-2-Diabetes und Nierenerkrankung unterliegen einem beachtenswerten Wandel. Dies hat vor allem mit den in rascher Folge erschienenen Ergebnissen grosser Behandlungsstudien mit SGLT2-Hemmern, aber auch mit weiteren positiven Entwicklungen bei den GLP-1-Rezeptor-Agonisten sowie Erfahrungen mit einem neuartigen Mineralokortikoidrezeptorantagonisten zu tun. Die KDIGO-Guideline musste schon nach 2 Jahren angepasst werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Wie sicher ist die Harnsäuresenkung?

Allopurinol bei Gicht und Nierenerkrankung

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 07/2022  ·  8. April 2022

Eckpfeiler des Langzeitmanagements bei Gicht ist eine harnsäuresenkende Therapie. Allerdings ergaben sich zuletzt Hinweise aus Beobachtungsstudien, dass die Einnahme von Allopurinol bei Gichtpatienten möglicherweise mit einem erhöhten Mortalitätsrisiko assoziiert ist. Die Resultate einer Kohortenstudie geben nun Entwarnung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

1. FRÜHJAHRSVERSAMMLUNG DER SCHWEIZERISCHEN GESELLSCHAFT FÜR ALLGEMEINE INNERE MEDIZIN (SGAIM)

Chronische Nierenerkrankung – Verzögerung der Progression ist machbar

Möglichst früh und interdisziplinär behandeln

Von Lydia Unger-Hunt  ·  CongressSelection 08/2016  ·  2. September 2016

Wenn es um die chronische Nierenerkrankung geht, liegen Prof. Stephan Segerer aus Zürich zwei Botschaften besonders am Herzen: Die Prävention der Progression einer chronischen Nierenerkrankung kann dem Patienten Jahre der Dialyse ersparen, und sollte eine Dialyse erforderlich sein, entscheidet der Patient über Form und Zeitpunkt des Beginns. Wichtige Aspekte der Behandlung schilderte er in seinem Vortrag.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Screening und Therapie chronischer Nierenerkrankungen im Frühstadium

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 02/2014  ·  31. Januar 2014

Chronische Nierenerkrankungen verlaufen zu Beginn meist asymptomatisch. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, ob die klinischen Ergebnisse der Betroffenen mit einer frühzeitigen Diagnose und Behandlung verbessert werden könnten. Das American College of Physicians hat jetzt Empfehlungen zum Screening beschwerdefreier Personen sowie zum Monitoring und zur Behandlung chronischer Nierenerkrankungen im Frühstadium herausgegeben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk