Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Jede Ausgabe der Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie hat einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board aus Psychiatern und Neurologen. Berichte von nationalen und internationalen Kongressen runden das Angebot ab, und das 3 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 4000 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Multiplen Sklerose

Neurologie: Schwindel — Kongress aktuell

ECTRIMS – Neues zur Behandlung der MS und NMOSD

Von Valérie Herzog  ·  Psychiatrie & Neurologie 01/2024  ·  29. Februar 2024

Für die Behandlung der Multiplen Sklerose empfehlen die Guidelines eine Stufentherapie. Doch zeigten Studien am Jahreskongress des European Committee for the Treatment and Research in Multiple Sclerosis (ECTRIMS), dass die Behinderungsprogression über die Jahre auf tieferem Niveau verläuft, wenn die Behandlung mit einer hocheffektiven Therapie begonnen wird. Dies und Fragen zu Therapieaus- und Umstieg beleuchtete Prof. Gereon Nelles, Köln, in seiner PostECTRIMS-Kongresszusammenfassung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Highlights vom EAN-Kongress 2022 – Neurologische Forschung und praktische Therapieempfehlungen

Von Reno Barth  ·  Ars Medici 24/2022  ·  9. Dezember 2022

Der jährliche Kongress der European Academy of Neurology (EAN) fand in diesem Jahr in Wien und erstmals seit 2 Jahren wieder als Präsenzveranstaltung statt. Neben zahlreichen Abstract-Präsentationen aus der aktuellen Forschung war eines der Highlights der Veranstaltung der Ausblick auf die neue Version der von EAN und ECTRIMS gemeinsam gestalteten Leitlinie zum Management der Multiplen Sklerose.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SYMPOSIUMSBERICHT

«Noch sind längst nicht alle Herausforderungen gemeistert»

MS State-of-the-Art-Symposium 2019:

Von Therese Schwender  ·  Psychiatrie & Neurologie 04/2019  ·  27. September 2019

Das Wissen zur Pathogenese der Multiplen Sklerose (MS) sowie das Angebot an Therapien haben in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Doch es gilt weiterhin, verschiedene Herausforderungen zu meistern, sei dies die zunehmende Zahl an älteren MS-Patienten oder seien es die Risiken, die mit einer jahrelangen Behandlung einhergehen. Das diesjährige State-of-the-Art-Symposium der Schweizerischen Multiple-Sklerose-Gesellschaft befasste sich mit dem Thema Herausforderungen sowohl im Bereich der Forschung als auch der Therapie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHT

Orale Therapie der Multiplen Sklerose

Maximale Wirkung bei minimaler Belastung

Von Therese Schwender  ·  Psychiatrie & Neurologie 05/2011  ·  3. Januar 2012

Die Therapie der Multiplen Sklerose würde idealerweise die bestmögliche Wirkung gegen die Krankheitssymptome bei einer möglichst geringen Belastung bieten. Fingolimod, die erste orale Therapieoption, soll dank seinen spezifischen Eigenschaften dazu beitragen, dieses Ziel erreichen zu können.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHT

Multiple Sklerose

Von der Pathophysiologie zur immunmodulierenden Therapie

Von Renate Bonifer  ·  Psychiatrie & Neurologie 01/2009  ·  1. Januar 2009

Bereits vor mehr als 160 Jahren entdeckten Pathologen die MS-typischen Läsionen in Hirn und Rückenmark. Der «Vater der Neurologie», Professor JeanMartin Charcot, beschrieb 1868 die «Sclérose en plaques» als Krankheitsentität mit ihren Schlüsselsymptomen. Am Kongress in Montreux gab Professor Alastair Compston von der Universität Cambridge einen Überblick zur Pathophysiologie der MS und zu den daraus folgenden therapeutischen Optionen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk