Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Serie: Trinknahrung
  • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
  • Herausgeberbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin behandelt neue Erkenntnisse aus dem breiten Spektrum der ernährungsmedizinischen Forschung und Lehre. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung (SGE) und erscheint 5 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Kurzdarmsyndrom

Versagen und Insuffizienz des Intestinums

Kurzdarmsyndrom – Physiologie und Pathophysiologie

Von Stephan Vavricka und Teresa Stelzer  ·  Ernährungsmedizin 01/2017  ·  10. März 2017

Unter dem Kurzdarmsyndrom (KDS) versteht man einen Funktionszustand, bei dem durch eine Reduktion der Resorptionsoberfläche die Fähigkeit des Darms, mit normaler Kost den Eiweissund Energiestatus sowie den Flüssigkeits- und Elektrolytstatus und dem Mikronährstoffstatus aufrechtzuerhalten, vorübergehend oder dauerhaft eingeschränkt ist (1). Die klinischen Beschwerden hängen weniger von der absoluten Restlänge des Darms als von weiteren Faktoren wie der Lokalisation des resezierten Abschnittes, der Art der Rekonstruktion, dem Grad der Adaptation des Restdarmes sowie dem allgemeinen chirurgischen, medizinischen und ernährungsmedizinischen Management ab.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Versagen und Insuffizienz des Intestinums

Darmversagen – Ernährungstherapie beim Kurzdarmsyndrom

Von Ceylan Sinik-Agan und Maja Dorfschmid  ·  Ernährungsmedizin 01/2017  ·  10. März 2017

Unter dem Begriff Darmversagen werden verschiedene klinische Situationen zusammengefasst, welche zu einer eingeschränkten Resorptionsfähigkeit des Darms führen und dadurch situativ angepasste ernährungstherapeutische, medikamentöse und chirurgische Strategien verlangen. Der Beitrag beschränkt sich auf die Ernährungstherapie des Kurzdarmsyndroms, da dieses eine komplexe interdisziplinäre Herausforderung darstellt. Insbesondere die Aufrechterhaltung des Ernährungszustands sowie die Durchführung einer klinischen Ernährungstherapie und das Aufrechterhalten der Flüssigkeitshomöostase gestalten sich oft schwierig.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Versagen und Insuffizienz des Intestinums

Das Kurzdarmsyndrom im Kindes- und Jugendalter- Pathogenese und Therapieoptionen

Von Katharina Glock  ·  Ernährungsmedizin 01/2017  ·  10. März 2017

Beim Kurzdarmsyndrom (KDS) handelt es sich um ein multifaktorielles Geschehen, verursacht durch unzureichende Absorption von Nährstoffen und inadäquate Länge des Dünndarms (1). Patienten in dieser Altersgruppe, vom Neugeborenen bis zum Adoleszenten, benötigen aufgrund der Heterogenität und der altersbedingten Besonderheiten bei diesem komplexen Krankheitsbild eine umfassende Betreuung. Am meisten profitieren diese Patienten durch ein multidisziplinäres Behandlungsteam an einem Zentrum für intestinale Rehabilitation (1). Im Folgenden sollen die typischen Ursachen des KDS im Kindes- und Jugendalter sowie die notwendigen kurz-, mittel- und langfristigen Behandlungsschritte dargestellt werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Versagen und Insuffizienz des Intestinums

Ernährung von Kindern mit Kurzdarmsyndrom

Von Anja Zirn  ·  Ernährungsmedizin 01/2017  ·  10. März 2017

Beachtliche Fortschritte in der enteralen und parenteralen Ernährung von Kindern mit Kurzdarmsyndrom (KDS) haben in den letzten 20 Jahren zu einem längeren Überleben und einer höheren Lebensqualität der betroffenen Kinder geführt. In der Ernährungstherapie gilt es, bewährte Ernährungsprinzipien und innovative Methoden im Rahmen eines individuellen Konzepts zu kombinieren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk