Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Pädiatrie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktionsbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In jeder Ausgabe der Pädiatrie finden Sie einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board, sowie Berichte von pädiatrischen Fachveranstaltungen und Kongressen. Die Zeitschrift ist offizielles Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und erscheint in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 5 bis 6 mal im Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Harnwegsinfektionen

KONGRESSBERICHTE

Harnwegsinfektionen – komplexe Diagnose, gezielte Therapie

Von Matthias Scholer  ·  Pädiatrie 04-05/2024  ·  7. November 2024

In seinem Referat im Rahmen der Frühlingstagung der Kinderärzte Schweiz 2024 zeigte KD Dr. Michael Büttcher verschiedene für den ambulanten und stationären Bereich relevante Aspekte rund um Harnwegsinfektionen bei Säuglingen und Kindern auf. Der Infektiologe und leitende Arzt am Kinderspital Zentralschweiz (KidZ) Luzern erläuterte dabei auch die wichtigsten Punkte der Schweizer Konsensusempfehlungen (1).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Harnwegsinfektionen, Reizmagen und Demenz – Mehr Gewicht für Phytotherapeutika

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 05-06/2024  ·  28. März 2024

In letzter Zeit hat der Stellenwert der Phytotherapie in verschiedenen Indikationen deutlich zugenommen. Dies gilt etwa für pflanzliche (Kombinations-)Präparate zur Linderung bei Reizmagensymptomen oder für Cranberry-Zubereitungen zur Vorbeugung gegen Harnwegsinfektionen, wie aktuelle Cochrane-Reviews zeigen. Und bei der Behandlung von Demenzerkrankungen besteht neuerdings sogar eine explizite Leitlinienempfehlung für den Einsatz des Ginkgo-biloba-Extrakts EGb 761.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Neurologie: Neuro-Urologie — Fortbildung

Prophylaxe und Therapie von Harnwegsinfektionen bei neurogener Blasenfunktionsstörung

Von Jürgen Pannek  ·  Psychiatrie & Neurologie 02/2023  ·  21. April 2023

Personen mit einer neurogenen Blasenfunktionsstörung (NBFS) leiden gehäuft unter Harnwegsinfekten (HWI). Da diese mit einer erhöhten Morbidität, Mortalität und einer verschlechterten Lebensqualität einhergehen, stellen die Therapie und Prophylaxe von HWI eine der grössten Herausforderungen in der Behandlung von Menschen mit einer NBFS dar.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Erreger identifizieren und bekämpfen – Resistenzen beachten

Harnwegsinfektionen

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 08/2021  ·  16. April 2021

Eines der Krankheitsbilder, die dem Urologen, aber auch den Hausärzten tagtäglich begegnen, sind Harnwegsinfekte. Interessante Aspekte zu deren Diagnose, Therapie und Prophylaxe im klinischen Alltag sowie zum Thema der Antibiotikaresistenzen beleuchtete Dr. Kathrin Bausch, Universitätsspital Basel, am FOMF Update Refresher Allgemeine Innere Medizin.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

30. Jahreskongress der EAU European Association of Urology - 20. bis 24. März 2015 in Mailand

Dramatische Zunahme der Antibiotikaresistenzen

Bei Harnwegsinfektionen sind neue Strategien gefordert

Von Ralph Hausmann  ·  CongressSelection 05/2015  ·  23. Juni 2015

«Falscher und übermässiger Einsatz von Antibiotika ist eines der weltweit dringlichsten Gesundheitsprobleme. Alle Urologen müssen auf dieses Problem reagieren, hauptsächlich durch die Kenntnis und konsequente Umsetzung der relevanten medizinischen Leitlinien», forderte Prof. Dr. Robert Pickard von der Universität Newcastle, Grossbritannien.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Diagnose und Therapie von Harnwegsinfektionen in der Praxis

Mit der Antibiotikagabe sollte nicht zugewartet werden

Von Claudia Borchard-Tuch  ·  Ars Medici 02/2015  ·  30. Januar 2015

Harnwegsinfektionen gehören zu den häufigsten Infektionen im ambulanten Bereich und stellen nach den Atemwegsinfekten den höchsten Anteil der gesamten Antibiotikaverschreibungen. In einem Review wurden unterschiedliche diagnostische und therapeutische Strategien bei unkomplizierter akuter Zystitis evaluiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Harnwegsinfektionen der Frau

So lassen sich Rezidive vermeiden

Von Hansjürgen Piechota  ·  Ars Medici 06/2014  ·  28. März 2014

Zur Prophylaxe rezidivierender Harnwegsinfektionen der Frau steht nach dem Ausschluss prädisponierender Faktoren heute eine Vielzahl verhaltenstherapeutischer, medikamentöser und supportiver Behandlungsoptionen zur Verfügung. Dabei haben Probiotika (Laktobazillen) und standardisierte Phytopharmaka vor dem Hintergrund der Antibiotikaresistenzentwicklung einen wachsenden Stellenwert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Diagnostik und Therapie von Harnwegsinfektionen

Von Vera Seifert  ·  Ars Medici 05/2014  ·  14. März 2014

Wann muss bei einem Verdacht auf eine Harnwegsinfektion eine Urinkultur angelegt werden? Muss man auch eine asymptomatische Bakteriurie behandeln? Wie geht man bei der Auswahl des Antibiotikums vor? Um diese Fragen beantworten zu können, ist es hilfreich, die Patienten zunächst in Gruppen einzuteilen – nach Alter, Geschlecht, einer bestehenden Schwangerschaft und Begleiterkrankung

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Unkomplizierte Harnwegsinfektionen

Akute Zystitis und Pyelonephritis bei gesunden, jüngeren Frauen

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 18/2012  ·  26. September 2012

Harnwegsinfektionen zählen zu den häufigsten bakteriellen Infektionen im ambulanten Setting. Oft sind junge Frauen von (rezidivierenden) Blasenentzündungen betroffen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Phytotherapie bei Harnwegsinfektionen in der Gynäkologie

Teemischungen zur Prophylaxe

Von Dorothea Allemann  ·  Ars Medici Dossier 09/2004  ·  31. August 2004

Unsere Nieren sind unser wichtigstes Ausscheidungsorgan, das durch eine ständige glomeruläre Filtration des Blutes den Körper von StoffwechselEndprodukten reinigt. 1200 ml Blut/min. = 180 l Blut/Tag. Das gesamte Blut wird also 220-mal pro Tag filtriert. Durch Filtration und Rückresorption ergeben sich letztlich ungefähr 1,5 Liter Urin, die über Nierenbecken, Harnleiter, Blase und Harnröhre aus dem Körper ausgeschieden werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk