Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Antibiotikaresistenzen

MEDIZIN — BERICHT

Kampf gegen Antibiotikaresistenzen erfordert übergreifende Therapie

Zwei Drittel der beschlossenen Massnahmen befinden sich in der Umsetzung

Von Regina Scharf  ·  Ars Medici 24/2017  ·  8. Dezember 2017

Um die Wirksamkeit von Antibiotika für Mensch und Tier langfristig zu
sichern, hat der Bundesrat die Strategie Antibiotikaresistenzen (StAR) verabschiedet. Die Massnahmen in den Bereichen Ernährung, Gesundheit und Tierhaltung verfolgen einen One-health-Ansatz.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Antibiotikaresistenzen in der Schweiz

MRSA und ESBL – wo stehen wir?

Von Regina Scharf  ·  Ars Medici 24/2017  ·  8. Dezember 2017

Nicht alle Resistenzen gegen Antibiotika nehmen zu. Während die Häufigkeit von Infektionen durch MRSA (methicillinresistente Staphylococcus aureus) im Spital in den letzten Jahren rückläufig war, zeigt der Trend bei den ESBL(extended-spectrum β-lactamase-)produzierenden Erregern eine Zunahme.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

News & Views

Antibiotikaresistenzen in der Schweiz – aktueller Stand und Massnahmen

Von Bärbel Hirrle  ·  Gynäkologie 05/2017  ·  8. Dezember 2017

Die Zunahme von Resistenzen gegen Antibiotika stellt die Medizin vor grosse Herausforderungen. Eine schnelle, präzise Diagnostik sowie klare Leitlinien für die Therapie sollen dazu beitragen, Antibiotika gezielter einzusetzen. Eine Veranstaltung im Labormedizinischen Zentrum Dr. Risch informierte über aktuelle Strategien, daran schloss sich eine Podiumsdiskussion unter Vertretern aus Politik und Medizin an.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

30. Jahreskongress der EAU European Association of Urology - 20. bis 24. März 2015 in Mailand

Dramatische Zunahme der Antibiotikaresistenzen

Bei Harnwegsinfektionen sind neue Strategien gefordert

Von Ralph Hausmann  ·  CongressSelection 05/2015  ·  23. Juni 2015

«Falscher und übermässiger Einsatz von Antibiotika ist eines der weltweit dringlichsten Gesundheitsprobleme. Alle Urologen müssen auf dieses Problem reagieren, hauptsächlich durch die Kenntnis und konsequente Umsetzung der relevanten medizinischen Leitlinien», forderte Prof. Dr. Robert Pickard von der Universität Newcastle, Grossbritannien.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk