Transkript
Verlag Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47 8200 Schaffhausen +41 (0)52-675 50 60 info@rosenfluh.ch www.rosenfluh.ch
Redaktion Eidg. dipl. pharm. Valérie Herzog
v.herzog@rosenfluh.ch
Sekretariat Sandra Sauter +41 (0)52-675 50 60 s.sauter@rosenfluh.ch
Herausgeberboard Prof. Dr. med. Alain Di Gallo, Basel Prof. Dr. med. Gregor Hasler, Fribourg Prof. Dr.med. Undine Lang, Basel PD Dr. med. Katrin Parmar, Rheinfelden Prof. Dr. med. Peter S. Sandor, Baden Prof. Dr. med. Till Sprenger, Zürich Prof. Dr. med. Marc Walter, Windisch
Beirat Prof. Dr. med. Thierry Ettlin, Rheinfelden Prof. Dr. med. Klaus Hoffmann, D-Reichenau/Konstanz
Dr. med. Günter Krämer, Zürich Prof. Dr. med. Michael Linnebank, D-Hagen-Ambrock
Dr. med. Rita Schaumann-von Stosch, Luzern Dr. med. Wolfgang Schleinzer, Nottwil Dr. med. Heinrich Vogt, Zürich
Prof. Dr. med. Henning Wormstall, Schaffhausen
Verkauf Jeanine Bleiker +41 (0)52-675 50 53 j.bleiker@rosenfluh.ch
Anzeigenregie Manuela Behr +41 (0)52-675 50 52 m.behr@rosenfluh.ch
Layout Regina Hauser Ehauser@rosenfluh.ch
Druck und Versand Jordi AG, 3123 Belp
Abonnemente, Adressänderungen an Rosenfluh Publikationen AG
Titelbild: © unsplash/Christian Erfurt
Abonnementspreise (zuzüglich MwSt.) Jahresabonnement: Fr. 50.– Europa: CHF 85.– übriges Ausland: CHF 97.50
Einzelhefte: Fr. 10.– plus Porto (inkl. MwSt.)
Erscheinungsweise 4-mal jährlich 25. Jahrgang, ISSN 1660-4369
Die Bezugsdauer verlängert sich automatisch um ein Jahr, wenn nicht vier Wochen vor Ablauf gekündigt wird.
Copyright Rosenfluh Publikationen AG, Schaffhausen Alle Rechte beim Verlag. Nachdruck und Kopien von Beiträgen und Abbildungen in jeglicher Form wie auch Wiedergaben auf elektronischem Weg und übers Internet, auch auszugsweise, sind verboten bzw. bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Verlags. Mit der Einsendung oder anderweitigen Überlassung eines Manuskripts oder einer Abbildung zur Publikation erklärt sich die Autorenschaft damit einverstanden, dass der entsprechende Beitrag oder die entsprechende Abbildung ganz oder teilweise in allen Publikationen und elektronischen Medien der Verlagsgruppe veröffentlicht werden darf.
Hinweise Liebe Leserin, lieber Leser, wenn in dieser Zeitschrift von «Arzt» oder von «Patient» die Rede ist, sind selbstverständlich auch alle Ärztinnen und Patientinnen gemeint beziehungsweise angesprochen. Wir haben diese Formulierung lediglich aus Gründen der Einfachheit und der besseren Lesbarkeit gewählt. Der Verlag übernimmt keine Garantie oder Haftung für Preisangaben oder Angaben zu Diagnose und Therapie, im Speziellen für Dosierungsanweisungen. Die Texte sind nach journalistischen Standards geschrieben. Künstliche Intelligenz kann in bestimmten Arbeitsschritten verwendet werden, z.B. für Transkription. Die Autoren verfassen die Texte aber selbst und bürgen für den Inhalt.
Die SCHWEIZER ZEITSCHRIFT FÜR PSYCHIATRIE UND NEUROLOGIE ist online einsehbar unter www.psychiatrie-neurologie.ch
Gütesiegel des Verbands Schweizer Medien
INHALT | IMPRESSUM
Inhaltsverzeichnis
FORTBILDUNG PSYCHIATRIE: PERSÖNLICHKEITSSTÖRUNGEN
Editorial 1 Persönlichkeitsstörungen können sehr herausfordernd sein Von Marc Walter
Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) 4 Umgang im notfallpsychiatrischen Behandlungssetting Von Michel Dang und Marc Walter
Diagnostik von Persönlichkeitsstörungen Von Caroline Macina und Tobias Melcher
8
Therapie schwerer Persönlichkeitsstörungen Von Daniel Sollberger
13
FORTBILDUNG NEUROLOGIE: MIGRÄNETHERAPIE
Editorial 20 Migränedarm mit Charme Von Andreas Gantenbein
Gepante im klinischen Alltag Von Heiko Pohl
22
Wird es den Medikamentenübergebrauchs- 28 kopfschmerz in Zukunft nicht mehr geben? Eine kritische Betrachtung Von Franz Riederer, Adrian Scutelnic, Christoph J. Schankin
Karpaltunnel-Syndrom und Amyloidose 33 Was eine Biopsie aus dem Ligamentum carpi transversum verraten könnte Von Daniel Eschle
psychiatrie & neurologie 1 | 2025
1
INHALT
Inhaltsverzeichnis
KURZ & BÜNDIG
Psylocibin gegen Depression MS-Therapie: Interimsresultate von Natalizumab s.c. MS-Therapie: Real-World-Daten von Diroximelfumarat
38
5-Jahres-Ergebnisse mit Patisiran bei hereditärer Transthyretin- Amyloidose mit Polyneuropathie Migränetherapie bei Älteren: CGRP-Antikörper kardiovaskulär unbedenklich Cannabidiol-Präparat in der Grundversicherung
40