Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Stelleninserat – Klinik Sonnenhof Präzisionsmedizin am Beispiel der Neurologie →
← Stelleninserat – Klinik Sonnenhof Präzisionsmedizin am Beispiel der Neurologie →

Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Jede Ausgabe der Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie hat einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board aus Psychiatern und Neurologen. Berichte von nationalen und internationalen Kongressen runden das Angebot ab, und das 3 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 4000 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Die Zukunft der Neurologie
Untertitel
-
Lead
Mindestens jeder dritte Schweizer leidet im Verlauf seines Lebens unter einer neurologischen Krankheit, und dieses hochrelevante Gesundheitsproblem wird in den kommenden Jahren wegen der Alterung der Gesellschaft weiter zunehmen (1).
Datum
22. April 2022
Journal
Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie 02/2022
Autoren
Claudio L.A. Bassetti
Rubrik
Neurologie — Editorial
Schlagworte
Editorial, Zukunft Neurologie
Artikel-ID
60087
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/60087
Download
Als PDF öffnen

Transkript


E D I T O R I A L Die Zukunft der Neurologie

M indestens jeder dritte Schweizer leidet im Verlauf seines Lebens unter einer neurologischen Krankheit, und dieses hochrelevante Gesundheitsproblem wird in den kommenden Jahren wegen der Alterung der Gesellschaft weiter zunehmen (1). Schon heute stellen neurologische Krankheiten die häufigsten Ursachen einer Frühinvalidität und die zweithäufigste Todesursache weltweit dar (1). Die Gesundheitskosten neurologischer Krankheiten in der Schweiz wurden vor einigen Jahren auf mehr als 5 Milliarden Franken pro Jahr geschätzt (2, 3).
Erfreulicherweise hat sich die Neurologie in den letzten 30 Jahren von einem primär diagnostischen zu einem therapeutischen Fach entwickelt (4). Immer mehr effiziente Therapien konnten die Lebenserwartung, aber auch die Lebensqualität von Patientinnen und Patienten mit Schlaganfall, Multipler Sklerose, Migräne, Parkinson, Epilepsie, Polyneuropathie, Muskelerkrankungen, Hirntumoren und Schlafstörungen verbessern (5, 6). Auch die Prävention und die Rehabilitation neurologischer Krankheiten wurden erfolgreich ausgebaut.
Die vorliegende Ausgabe bringt drei Beiträge zusammen, die sich mit dem Innovationspotenzial und somit mit der Zukunft der Neurologie befassen. Im ersten Artikel stellen Thomas Berger und Andrew Chan spannende Entwicklungen der sogenannten Präzisionsneurologie vor, die kausale Therapien für bis anhin unbehandelbare genetische Erkrankungen wie beispielsweise Muskeldystrophien (7), aber auch eine zunehmend individualisierte Prävention, Diagnose und Prognose neurologischer Erkrankungen ermöglicht.

Im zweiten Artikel besprechen Marcel Arnold et al. die Notwendigkeit von innovativen interdisziplinären und translationalen Forschungsansätzen in der Neurologie anhand von konkreten Beispielen. Die Wichtigkeit eines dafür geeigneten Forschungsumfelds, von Forschungsnetzwerken und von neuen Technologien wird hervorgehoben. Im dritten Artikel wird von Tobias Nef et al. die Bedeutung neuer Technologien und neuer Analysealgorithmen von grossen digitalisierten Daten für die Teleneurologie, welche die Diagnostik und die Therapie neurologischer Erkrankungen schon während der Coronapandemie verändert hat, illustriert.

Ich hoffe, dass die Lektüre dieser faszinierenden Bei-

träge bei Ihnen Anklang findet.

l

Prof. Dr. med. Claudio L. A. Bassetti Direktor, Universitätsklinik für Neurologie,
Inselspital Bern Dekan, Medizinische Fakultät Bern Präsident, European Academy of Neurology (EAN)
E-Mail: claudio.bassetti@insel.ch

Referenzen: 1. Feigin A, Vos T, Nicholas E, et al. The global burden of neurological di-
sorders: translating evidence into policy. Lancet Neurol 2020;19:255265. 2. Gustavsson A, Svensson M, Jakobi F, et al. Cost of Disorders of the Brain in Europe 2010. Eur Neuropsychopharmacol 2011;21:718-779. 3. Maercker A, Perkonigg A, Preisig M, et al. The costs of disorders of the brain in Switzerland: An update from the European Brain Councl study for 2010. Swiss Med Wkly 2013;143. 4. Bassetti CLA, Du Pasquier R, Kappos L, Kleinschmidt A, Weller M. Neurologie: eine therapeutische Disziplin. Swiss Med Forum 2020;20:514. 5. Ropper AH. Two Centuries of Neurology and Psychiatry in the Journal. New Engl J Med 2012;367:58-65. 6. Fischer U, Humm A. Vom diagnostischen zum therapeutischen Fach. Swiss Medical Forum 2022;22 (0506):94-96. 7. Finkel RS, Mercuri E, Darras BT, et al. Nusinersen versus Sham Control in Infantile-Onset Spinal Muscular Atrophy. New Engl J Med 2017;377:1723-1732.

Foto: zVg

Claudio L. A. Bassetti

24

PSYCHIATRIE + NEUROLOGIE

2/2022


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk