Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Titel Inhalt – Impressum →
← Titel Inhalt – Impressum →

Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Jede Ausgabe der Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie hat einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board aus Psychiatern und Neurologen. Berichte von nationalen und internationalen Kongressen runden das Angebot ab, und das 3 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 4000 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Unser Ziel – Gleichstellung!
Untertitel
-
Lead
In vielen Bereichen der schweizerischen Gesund- heitsversorgung wurden in den letzten Jahren grosse Fortschritte gemacht. Für Menschen mit geistiger Behinderung (oder intellektueller Entwicklungsstörung gemäss aktueller ICD-Termino- logie) sind aber nur sehr wenige spezialisierte medi- zinische Angebote entstanden.
Datum
25. September 2020
Journal
Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie 04/2020
Autoren
Dan Georgescu
Rubrik
Editorial - Psychiatrie
Schlagworte
-
Artikel-ID
47423
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/47423
Download
Als PDF öffnen

Transkript


E D I T O R I A L Unser Ziel: Gleichstellung!

I n vielen Bereichen der schweizerischen Gesundheitsversorgung wurden in den letzten Jahren grosse Fortschritte gemacht. Für Menschen mit geistiger Behinderung (oder intellektueller Entwicklungsstörung gemäss aktueller ICD-Terminologie) sind aber nur sehr wenige spezialisierte medizinische Angebote entstanden. Dabei hielt die Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW) schon 2008 in ihren medizinisch-ethischen Richtlinien fest, dass es bei Menschen mit Behinderung «spezielle Kenntnisse braucht, um eine Diagnose zu stellen und die Behandlung durchzuführen. Insbesondere sind Probleme der Kommunikation und der Kognition aufgrund einer Behinderung zu erkennen und ein adäquates therapeutisches Setting zusammen mit dem Patienten und seinen Angehörigen und Betreuenden aufzubauen.» Ein Meilenstein auf dem Weg zur Gleichstellung war der am 15. April 2014 erfolgte Beitritt der Schweiz zum Übereinkommen der UNO über die Rechte von Menschen mit Behinderungen, das am 13. Dezember 2006 in New York von der Generalversammlung der UNO verabschiedet wurde. Artikel 25 der UN-Behindertenrechtskonvention stipuliert nämlich, dass «die Vertragsparteien Menschen mit Behinderungen eine unentgeltliche oder erschwingliche Gesundheitsversorgung in derselben Bandbreite, von derselben Qualität und auf demselben Standard zur Verfügung [stellen] wie anderen Menschen.» Diese Ziele sind nicht unerreichbar. Dafür müssen Standards für die Diagnosestellung, die Behandlung und die Betreuung, die Aus- und Weiterbildung

und die Architektur und die Gestaltung entwickelt

werden. Zuständig für diese Qualitätsstandards ist

die Schweizerische Gesellschaft für Gesundheit bei

Menschen mit intellektuellen Entwicklungsstörun-

gen (SGGIE), die Vereinigung der in der Gesund-

heitsversorgung von Menschen mit intellektueller

Entwicklungsstörung tätigen Spezialisten aus ver-

schiedenen Berufen und Disziplinen. Die Entwick-

lung der Standards wird einige Jahre in Anspruch

nehmen, deren Bekanntmachung und Umsetzung

in der ganzen Schweiz ebenso.

Aber auch die Kliniken und Spitäler müssen Kon-

zepte entwickeln, wie eine adäquate und zeitge-

mässe Behandlung sichergestellt werden kann. Nur

einige unter ihnen verfügen über ein genügend

grosses Einzugsgebiet, um eigene spezialisierte An-

gebote aufbauen zu können. Es wird nötig sein,

grössere Versorgungsregionen zu definieren und

Kooperationen mit den spezialisierten Zentren

einzugehen. Und schliesslich wird die Politik auf-

gefordert sein, Modelle zu entwickeln, um die

Finanzierung der neuen Angebote für Menschen

mit intellektuellen Entwicklungsstörungen sicher-

zustellen.

Ziel ist die Gleichstellung, und zwar für alle Men-

schen – mit oder ohne Behinderung!

l

Dr. med. Dan Georgescu Klinikleiter und Chefarzt – Klinik für Konsiliar-,
Alters- und Neuropsychiatrie, Psychiatrische Dienste Aargau AG Präsident – Schweizerische Gesellschaft für Gesundheit bei Menschen mit intellektuellen
Entwicklungsstörungen

Foto: zVg

Dan Georgescu

4/2020

PSYCHIATRIE + NEUROLOGIE

1


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk