Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Titel Inhalt – Impressum →
← Titel Inhalt – Impressum →

Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Jede Ausgabe der Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie hat einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board aus Psychiatern und Neurologen. Berichte von nationalen und internationalen Kongressen runden das Angebot ab, und das 3 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 4000 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Menschliche Kognitionen sind mit der Integrität des Gehirns eng verzahnt
Untertitel
-
Lead
Das menschliche Gehirn ist ein faszinierendes Organ. Es ist ein Netzwerk, das aus zirka 80 Milliarden Nervenzellen besteht, wobei jede Nervenzelle über mindestens 10 000 Verbindungen zu anderen Nervenzellen verfügt. Das befähigt den Menschen zu einem sehr differenzierten Bewusstsein und zu bemerkenswerten kognitiven Fertigkeiten. Im Kontext der modernen kognitiven Neurowissenschaften werden folgende psychische Funktionen zu den Kognitionen gezählt: Denken, Gedächtnis, Aufmerksamkeit, exekutive Funktionen, Wahrnehmung, Handlungssteuerung und Entscheidung (1).
Datum
21. Februar 2020
Journal
Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie 01/2020
Autoren
Lutz Jäncke
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
43678
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/43678
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

Menschliche Kognitionen sind mit der Integrität des Gehirns eng verzahnt

D as menschliche Gehirn ist ein faszinierendes Organ. Es ist ein Netzwerk, das aus zirka 80 Milliarden Nervenzellen besteht, wobei jede Nervenzelle über mindestens 10 000 Verbindungen zu anderen Nervenzellen verfügt. Das befähigt den Menschen zu einem sehr differenzierten Bewusstsein und zu bemerkenswerten kognitiven Fertigkeiten. Im Kontext der modernen kognitiven Neurowissenschaften werden folgende psychische Funktionen zu den Kognitionen gezählt: Denken, Gedächtnis, Aufmerksamkeit, exekutive Funktionen, Wahrnehmung, Handlungssteuerung und Entscheidung (1). In dieser Ausgabe werden exemplarisch drei Problembereiche von kognitiven Störungen angesprochen und diskutiert: kognitive Störungen im Zusammenhang mit Depressionen, Demenzen und neurophysiologischen Biomarkern. Lorenz Dehn und Thomas Beblo beschreiben die typischen kognitiven Beeinträchtigungen, die bei Depressionen auftreten (Seite 4 ff.). Die Autoren diskutieren die häufigen Einflussfaktoren sowie die daraus abzuleitenden Schlussfolgerungen für die Therapieansätze. Dabei gehen sie auch auf die für die klinische Praxis wichtige Unterscheidung zwischen subjektiv berichteten und objektiv erfassten neuropsychologischen Leistungen von depressiven Patienten ein. Thomas Jahn widmet sich in seinem Beitrag der neuropsychologischen Diagnostik von Personen mit Demenzverdacht (Seite 7 ff.). Hierbei thematisiert er die derzeit gültigen Demenzleitlinien und beschreibt vor dem Hintergrund aktueller Weiterentwicklungen sowohl medizinischer Krankheitsklassifikationssysteme als auch testpsychologischer Untersuchungsverfahren die Grundzüge einer zeitgemässen neuropsychologischen Demenzdiagnostik.
Sind Hirnfunktionen objektiv vermessbar? Während die beiden erstgenannten Autoren sich mit der klassischen psychometrisch fundierten

Messung kognitiver Funktionen auseinandersetzen, beschäftigt sich Thomas König mit den Herausforderungen, die sich mit der Nutzung von neurophysiologischen Biomarkern zur Messung von kognitiven Störungen ergeben (Seite 13 ff.). Mittlerweile gelingt es sehr gut, z.B. mit der Erfassung der Ruheaktivität des Gehirns auf gestörte Hirnfunktionen und beeinträchtigte kognitive Funktionen zu schliessen. Zudem wurden erste standardisierte neurophysiologische Testparadigmata entwickelt, anhand deren sich sowohl kognitive Funktionen als auch deren neuronale Generatoren erfassen lassen (1). Besonders fortgeschritten sind solche Untersuchungsansätze für das Gedächtnis, exekutive Funktionen und die Wahrnehmung. Diese neurophysiologischen Kennwerte sind allerdings mit einer Reihe von theoretischen Herausforderungen verbunden, die Thomas König in seinem theoretischen Beitrag herausarbeitet. Im Prinzip geht es hierbei um die Problematik des Unterscheidens zwischen der 1.- und der 3.-Person-Perspektive, was gerade in den modernen kognitiven Neurowissenschaften intensiv diskutiert wird. Ich hoffe, dass diese Ausgabe einen Einblick vermittelt, wie kognitive Störungen gemessen und konzeptualisiert werden. Viel wichtiger aber ist, dass deutlich wird, wie eng verzahnt menschliche Kognitionen mit der Integrität des Gehirns sind.
Wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre. l
Korrespondenzadresse: Prof. Lutz Jäncke Universität Zürich
Psychologisches Institut Lehrstuhl für Neuropsychologie Binzmühlestrasse 14, 8050 Zürich
E-Mail: lutz.jaencke@uzh.ch
Referenz: 1. Jäncke L: Lehrbuch Kognitive Neurowissenschaften. 2. Aufl. Hogre-
fe-Verlag, 2017.

1/2020

PSYCHIATRIE + NEUROLOGIE

1


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk