Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Die hormonelle Geschlechtsanpassung zur Behandlung transidenter Menschen Mann-zu-Frau-Angleichung →
← Die hormonelle Geschlechtsanpassung zur Behandlung transidenter Menschen Mann-zu-Frau-Angleichung →

Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Jede Ausgabe der Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie hat einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board aus Psychiatern und Neurologen. Berichte von nationalen und internationalen Kongressen runden das Angebot ab, und das 3 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 4000 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Die Brustoperation bei trans*Männern
Untertitel
-
Lead
Die weibliche Brust wird von trans*Männern als sehr störend empfunden. Bei der Mastektomie, der Entfernung der Brustdrüse, geht es nicht um das, was entfernt wird, sondern insbesondere auch um das hinterlassene Brustgewebe. Gewünscht ist ein möglichst männlich anmutender Oberkörper.
Datum
9. Februar 2018
Journal
Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie 01/2018
Autoren
Britta von Stumberg
Rubrik
FORTBILDUNG: TRANS*
Schlagworte
trans*Männern
Artikel-ID
34686
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/34686
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Die Brustoperation bei trans*Männern

FORTBILDUNG

Die weibliche Brust wird von trans*Männern als sehr störend empfunden. Bei der Mastektomie, der Entfernung der Brustdrüse, geht es nicht um das, was entfernt wird, sondern insbesondere auch um das hinterlassene Brustgewebe. Gewünscht ist ein möglichst männlich anmutender Oberkörper.

Britta von Stumberg

Britta von Stumberg
Vorgehen
I ntraoperativ werden die Brustdrüsen komplett entfernt; der Hautmantel wird gestrafft. Die Areolen (Warzenhöfe) werden auf einen Durchmesser von zirka 2,5 bis 2,8 cm verkleinert. Durch eine Keilexzision werden die Nippel in der Grösse angepasst. Zudem ist es immer notwendig eine angleichende Fettabsaugung durchzuführen, um die peripheren Fettwulste am Rand der Drüse zu glätten. Der Eingriff wird stationär unter Vollnarkose mit zwei bis vier Übernachtungen vorgenommen. Es gibt unterschiedliche Schnittführungen in Abhängigkeit von der Brustgrösse: Bei einer kleinen Brust kann die Schnittführung periareolär, das heisst, um den Warzenhof herum durchgeführt werden. Nach dem Verheilen sind eventuell keine Narben sichtbar, da diese an der Rot-Weiss-Grenze liegen. Bei grösseren Brüsten ist ein grösserer Schnitt notwendig, und damit können längere, eher sichtbare Narben entstehen, zudem ist die freie Transplantation des Nippel-Areola-Komplexes notwendig. Nach der Operation sollte ein Kompressionsleibchen für 4 bis 6 Wochen getragen werden. Lymphdrainagen verbessern zudem die postoperativen Schwellungen. Erfahrungsgemäss ist oft eine kleine Korrektur nach rund einem halben bis einem Jahr notwendig, um das Operationsergebnis zu optimieren. Dabei handelt es sich um kleine Korrekturen der Areolen bis zu Nachstraffungsoperationen in Vollnarkose. Die Kosten dafür übernimmt in der Regel die Krankenkasse. Mögliche Komplikationen sind revisionspflichtige Nachblutungen, Blutergüsse, behandlungswürdige Serombildungen (Wundwasseransammlungen) und auffällige Narben. Das postoperative Taubheitsgefühl verschwin-

det normalerweise innerhalb von 3 bis 6 Monaten. Bei der freien Areolentransplantation kann es bis zu zwei Jahre dauern, bis eine Sensibilität der Areolen und Nippel wieder vorhanden ist. Bei hypertrophen Narben (überschiessende Narbenstränge) gibt es verschiedene Methoden, diese zu verbessern. Postoperative Schmerzen werden mit einem festen Analgesieschema sowie mit einem präoperativ gelegten Pektoralisblock behandelt.

Kostenübernahme

Mit einem entsprechenden Indikationsschreiben

des/der behandelnden Psychiater_in beziehungsweise

Psycholog_in kann die Kostengutsprache bei der Kran-

kenkasse als Pflichtleistung der Grundversicherung be-

antragt werden. Eine Hormoneinnahme ist nicht

erforderlich, zumal manche Patient_innen eine Hor-

moneinnahme ablehnen.

G

Korrespondenzadresse:

Dr. med. Britta von Stumberg

Plastische Chirurgin FMH

Steinwiesstrasse 4

8032 Zürich

E-Mail: dr.von.stumberg@hin.ch

vorher

nach 3 Wochen

Schnitt in der Unterbrustfalte mit freien Areolentransplantaten

20 1/2018
PSYCHIATRIE + NEUROLOGIE


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk