Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Psychotherapie mit Migranten Flüchtlinge in der Neurologie – Importierte Erkrankungen des Nervensystems erkennen und behandeln →
← Psychotherapie mit Migranten Flüchtlinge in der Neurologie – Importierte Erkrankungen des Nervensystems erkennen und behandeln →

Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Jede Ausgabe der Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie hat einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board aus Psychiatern und Neurologen. Berichte von nationalen und internationalen Kongressen runden das Angebot ab, und das 3 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 4000 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Die Behandlung von Flüchtlingen in der freien Praxis
Untertitel
-
Lead
Der Psychiater Dr. Bernhard Küchenhoff setzt sich seit Jahren mit der Behandlung von Migranten in der Psychiatrie auseinander. Nach seinem Wechsel aus der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich in eine eigene Praxis konnte er feststellen, dass Erfahrungen, Publikationen und Darstellungen in Bezug auf psychisch kranke Migranten vor allem die Arbeit im institutionellen Rahmen betreffen (1). In seinem Beitrag stellt er Anliegen und Erkenntnisse aus seiner Arbeit mit Flüchtlingen in der freien psychiatrischen und psychotherapeutischen Praxis und als Vorstandsmitglied des Dachverbandes Transkulturelle Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im deutschsprachigen Raum vor (www.dtppp.com).
Datum
10. Februar 2017
Journal
Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie 01/2017
Autoren
Bernhard Küchenhoff
Rubrik
FORTBILDUNG FLÜCHTLINGE UND MIGRANTEN IND ER PSYCHIATRIE UND NEUROLOGIE
Schlagworte
Flüchtlinge
Artikel-ID
31007
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/31007
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Die Behandlung von Flüchtlingen in der freien Praxis

FORTBILDUNG

Der Psychiater Dr. Bernhard Küchenhoff setzt sich seit Jahren mit der Behandlung von Migranten in der Psychiatrie auseinander. Nach seinem Wechsel aus der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich in eine eigene Praxis konnte er feststellen, dass Erfahrungen, Publikationen und Darstellungen in Bezug auf psychisch kranke Migranten vor allem die Arbeit im institutionellen Rahmen betreffen (1). In seinem Beitrag stellt er Anliegen und Erkenntnisse aus seiner Arbeit mit Flüchtlingen in der freien psychiatrischen und psychotherapeutischen Praxis und als Vorstandsmitglied des Dachverbandes Transkulturelle Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im deutschsprachigen Raum vor (www.dtppp.com).

Bernhard Küchenhoff

von Bernhard Küchenhoff
Einleitung
D ass der Schwerpunkt auf die Behandlung im institutionellen Rahmen gesetzt wurde, ist nachvollziehbar und verständlich, weil die Hemmschwellen, die Zugangsschwierigkeiten und die Unkenntnis über das Prozedere für eine ambulante psychiatrisch-psychotherapeutische Behandlung sehr gross sind, gerade auch bei fremdsprachigen Migranten und Flüchtlingen. So ist die Organisation in den meisten freien Praxen für viele betroffene Flüchtlinge geradezu ausschliessend. Denn häufig werden diese nur mit einem Telefonbeantworter und eingeschränkter Erreichbarkeit konfrontiert, was bei fehlenden Sprachkenntnissen und Unkenntnis über das hiesige Gesundheitswesen eine Kontaktaufnahme erheblich erschwert bis verunmöglicht. Die institutionellen Ambulatorien sind demgegenüber oft niederschwelliger erreichbar, sodass eine Überweisung, zum Beispiel durch die Hausärzte, dorthin schneller und einfacher möglich ist, als einen Behandlungsplatz bei einem niedergelassenen Therapeuten zu finden. Jedoch bestehen Vorbehalte von Flüchtlingen gegenüber einer psychiatrisch-psychotherapeutischen Behandlung, dies sowohl in psychiatrischen Institutionen als auch in freien Praxen. Diese Zurückhaltung ist nachvollziehbar, da nicht nur bei den sogenannten Einheimischen Vorurteile gegenüber der Psychiatrie bestehen, sondern auch die Flüchtlinge Vorbehalte mitbringen und gelegentlich auf Erfahrungen mit desolaten Verhältnissen in den psychiatrischen Angeboten in ihren jeweiligen Herkunftsländern zurückblicken. Das führt zu späten Behandlungen, sodass Störungen bereits weit fortgeschritten sein können.

Anlaufstelle für einen Flüchtling sind aus den genannten Gründen oft die Allgemeinpraktiker beziehungsweise die Hausärzte. Diese werden eher aufgesucht und akzeptiert als ein Psychiater oder Psychotherapeut. Bei offensichtlichen Traumatisierungen erfolgen auch direkt Zuweisungen in die fünf in der Schweiz existierenden Ambulatorien für Folter- und Kriegsopfer. Deren Behandlungskapazität ist allerdings begrenzt, sodass die Wartezeit für eine spezifische Traumabehandlung bis zu eineinhalb Jahre betragen kann. Unabdingbare Voraussetzung ist allerdings die sprachliche Verständigung. Diese ist aber gerade bei Flüchtlingen nicht gegeben, die sich nicht auf eine Migration vorbereiten konnten, sondern sich aus Not auf den Weg machen mussten und – aufgrund der politischen Gegebenheiten auch bei uns (z.B. Verteilschlüssel der EU) – nicht vorher wissen konnten, wohin es sie verschlagen wird. Die Beiziehung von Dolmetschern ist also unbedingt erforderlich und nach wie vor völlig unzureichend geregelt. Denn die durch Dolmetscher bedingten Kosten werden bislang weder in den Fallpauschalen berücksichtigt noch vonseiten der Krankenkassen übernommen. Das ist therapeutisch, juristisch und ethisch nicht zu verantworten, aber gegenwärtige Realität, die adäquate Behandlungen und geforderte Aufklärungen verhindern und eine entscheidende Barriere für die Versorgung, gerade von Flüchtlingen, bedeutet. Erst einzelne Spitäler, so zum Beispiel die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich, übernehmen die Dolmetscherkosten, was endlich auch eine psychotherapeutische Behandlung ermöglicht. Probleme ergeben sich dann aber bei der Entlassung und der ambulanten Weiterbehandlung, da die Kostenübernahme nicht mehr geregelt ist. So wird der gesundheitspolitisch hochgehaltene Grundsatz «ambulant vor stationär» konterkariert. Fehlende Verständigung, unterschiedliche, kulturell bedingte Vorstellungen von Krankheit und Behandlung,

&14 1/2017
PSYCHIATRIE NEUROLOGIE

FORTBILDUNG

beinhalten die Gefahr von Fehldiagnosen, zum Beispiel im psychiatrisch-psychotherapeutischen Bereich das Übersehen von Traumata, Traumafolgestörungen und Depressionen. Somatisierungen können ausserdem zu unsinnigen, kostenaufwendigen apparativen Untersuchungen führen. Neben der sprachlichen Hürde gibt es für Flüchtlinge weitere Probleme bei der Suche oder nach Aufnahme der fachärztlichen oder psychologischen Behandlung. Nicht selten werden «Kultur» oder kulturelle Unterschiede als Vorwand für die Ablehnung einer Behandlung angegeben. «Ich kenne mich mit der Kultur der Eritreer, der Somalier, der Afghanen und so weiter nicht aus», ist dann zu hören, manchmal auch die Befürchtung oder die Bedenken, der komplexen Situation nicht gerecht werden zu können. Dagegen ist zu sagen, und eine Erfahrung, die ich – vermittelt durch Ethnologen – machen konnte: Es ist wichtig, keine sogenannte Kulturalisierung vorzunehmen, das heisst, körperliche beziehungsweise psychische Beschwerden und Störungen voreilig einer angenommenen Kultur zuzuschreiben. Man braucht nicht Kenntnisse über ein bestimmtes Land, denn jede Patientin, jeder Patient, mit dem man es zu tun hat, ist als Auskunftsperson präsent! Man muss sich ihr/ihm nur aufgeschlossen und interessiert zuwenden und zuhören, was jeweils für die Einelne/den Einzelnen von Bedeutung ist. Häufig liegen sehr komplexe und komplizierte Situationen vor, für die ein ausschliesslich psychiatrisches oder psychotherapeutisches Vorgehen ungenügend und unzureichend ist. Während in der Klinik eine sozialarbeiterische Unterstützung zur Regelung vielfältiger administrativer und sozialer Anliegen wie beispielsweise der Abklärung aufenthalts- und asylrechtlicher Fragen vorhanden ist, führt dies beim einzelnen Therapeuten in der Praxis oftmals zu einer Überforderung. Deshalb ist es notwendig, ein Kontaktnetz aufzubauen: zu Beratungsstellen, zur Arbeitsvermittlung, zu juristischen Beratungsstellen und so weiter. Für die im engeren Sinne therapeutische Arbeit ist sicher auch eine Unterstützung notwendig. Wir haben alle Zugang und Erfahrung mit Supervisionen. So können wir uns nach Supervisoren umschauen, die über Erfahrungen auf diesem Gebiet verfügen. Auch an den hilfreichen Einbezug von Ethnologen ist zu denken. Die Ethnologin und Psychotherapeutin Heidi Schär Sall hat gemeinsam mit der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich eine Intervision angeboten, explizit auch für die niedergelassenen Kollegen (3). Dieses Angebot liesse sich gut weiter ausbauen.
Herausforderungen, Möglichkeiten, Grenzen Aus dem zuvor Beschriebenen ergeben sich zunächst zahlreiche Hürden und Schwierigkeiten für die ambulante, fachspezifische Behandlung in der freien Praxis. Aber es ist und bleibt unsere Aufgabe und Verpflichtung, gerade auch den psychisch sehr belasteten Flüchtlingen ein therapeutisches Angebot anzubieten. Für ein solches Angebot müssen wir: G unsere Erreichbarkeit verbessern G bereit sein, Dolmetscher einzubeziehen und auch
zu bezahlen, solange es nicht einen anderen Kostenträger gibt. Das scheint eine unrealistische Forde-

rung zu sein, aber es ist doch denkbar und machbar,

dass jeder Therapeut zumindest eine Behandlung

mit einem Dolmetscher durchführt

G uns besser mit in diesem Umfeld tätigen Organisa-

tionen und Einrichtungen vernetzen.

Das klingt nach nicht praktikablen, unrealistischen Er-

wartungen und Forderungen. Allerdings bedeutet die

Behandlung von Flüchtlingen auch, dass wir unsere

Erkenntnisse erweitern und einen konkreten und spür-

baren Einblick in aktuelle sozialpolitische Vorgänge er-

halten. Zudem erzielen wir Kontakt zu sehr dankbaren

Patienten, die eine aufmerksame, offene und von

empathischer Neugierde getragene Zuwendung in der

Regel nur selten erlebt haben.

G

Korrespondenzadresse:
Dr. med. Bernhard Küchenhoff
Praxis Beckenhof
Beckenhofstrasse 16
8006 Zürich
E-Mail: Bernhard.Kuechenhoff@gmx.ch
Literatur:
1. Schär Sall H, Schick M, Küchenhoff B: Theorie und Praxis der transkulturellen Psychiatrie und Psychotherapie an der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich. In: Golsabahi S, Küchenhoff B, Heise T. (Hg.) Migration und kulturelle Verflechtung, 2010. Verlag für Wissenschaft und Bildung (VWV), Berlin, S.167–179.
2. Küchenhoff B: Transkulturelle Aspekte und ihre Bedeutung in der Behandlung psychisch kranker Migrantinnen und Migranten. Schweizer Archiv für Neurologie und Psychiatrie, 2014; 165, S. 10–13
3. Küchenhoff B, Schär Sall H: Die ethnopsychiatrische Intervision: Neue Sichtweisen, neue Wege für alle. Pro Mente Sana Aktuell, 2016; Heft 3, 16–17.

Merkpunkte:
G Die sprachliche Verständigung ist Voraussetzung einer psychotherapeutischen Behandlung. Bislang ist die Kostenübernahme von qualifizierten Dolmetschern nicht geregelt, sodass es zu Chronifizierungen und falschen Behandlungen/Abklärungen kommen kann.
G In der freien Praxis kann die Behandlung von Flüchtlingen beim einzelnen Therapeuten zu einer Überforderung führen. Deshalb ist es notwendig, ein Kontaktnetz aufzubauen: zu Beratungsstellen, zur Arbeitsvermittlung, zu juristischen Beratungsstellen etc.
G Die Behandlung von Flüchtlingen bedeutet nicht nur Überforderung, sondern auch: Gewinn von Erkenntnissen, Einblick in aktuelle sozialpolitische Vorgänge.

1/2017

PSYCHIATRIE & NEUROLOGIE

15


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk