Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Titelseite-5-2016 Inhalt/ Impressum →
← Titelseite-5-2016 Inhalt/ Impressum →

Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Jede Ausgabe der Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie hat einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board aus Psychiatern und Neurologen. Berichte von nationalen und internationalen Kongressen runden das Angebot ab, und das 3 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 4000 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Epilepsieprobleme im neurologischen Alltag
Untertitel
-
Lead
Obwohl Epilepsien zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen zählen und ihre Behandlung zum «Alltag» der neurologischen Praxis gehört, kann die Differenzialdiagnose anfallsartiger Störungen und «epilepsieverdächtiger» EEG-Veränderungen nicht selten praktische Schwierigkeiten bereiten.
Datum
28. November 2016
Journal
Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie 05/2016
Autoren
Thomas Grunwald
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
30370
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/30370
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL
Epilepsieprobleme im neurologischen Alltag

O bwohl Epilepsien zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen zählen und ihre Behandlung zum «Alltag» der neurologischen Praxis gehört, kann die Differenzialdiagnose anfallsartiger Störungen und «epilepsieverdächtiger» EEG-Veränderungen nicht selten praktische Schwierigkeiten bereiten.
Die neuste Definition der Epilepsie, von der Internationalen Liga gegen Epilepsie 2014 veröffentlicht (Fischer et al., Epilepsia 55: 475–482, 2014), macht es den erstdiagnostizierenden Kollegen auch nicht unbedingt leichter: Sie betont einerseits, dass man eine Epilepsie zwar diagnostizieren kann, wenn nach einem ersten nicht provozierten Anfall ein Wiederholungsrisiko von mehr als 60 Prozent besteht, dass man aber auch warten kann bis zum zweiten nicht provozierten Anfall, wenn man dieses Risiko nicht kennt. Und andererseits gesteht sie zu, dass die Indikation zu einer medikamentösen Behandlung unabhängig von der Diagnose getroffen werden kann. Für all dies gibt es gute Gründe, Probleme in der individuellen Beratung unserer Patienten werden dadurch aber noch nicht gelöst.
Solche Probleme treten in den verschiedensten Phasen der Epilepsiediagnostik und -therapie auf. Die Beiträge in der vorliegenden Ausgabe konzentrieren sich dabei auf einige Schwierigkeiten der klinischen und elektroenzephalografischen Differenzialdiagnostik (Siekierka, Mothersill, Schmutz, S. 10 ff.), der medikamentösen Therapie bei tumorassoziierten Epilepsien (Happold, PoryazovaNeumann, S. 4 ff.), der prächirurgischen Diagnostik pharmakoresistenter Epilepsien (König, Kurthen, S. 14 ff.) und der Einordnung von Problemen der sozialen Interaktion bei spezifischen Epilepsiesyndromen (Steiger, Kegel, Jokeit, S. 19 ff.).

Mit dieser notwendigerweise begrenzten Auswahl von Themen hoffen wir, Sie ein wenig in Ihrer alltäglichen Arbeit unterstützen zu können. Selbst diese wenigen Themen machen aber bereits deutlich, dass es eine Vielzahl von Fragen in der praktischen Epileptologie gibt, die eine Zusammenarbeit verschiedener Fachdisziplinen erfordern. In Zürich hat dies dazu geführt, dass sich die Kliniken für Neurologie, Neurochirurgie und Neuroradiologie des Universitätsspitals, das Kinderspital Zürich und die Schweizerische Epilepsie-Klinik der Klinik Lengg den organisatorischen Rahmen des «Zentrums für Epileptologie und Epilepsiechirurgie» gegeben haben, in dem sie in Zukunft noch enger kooperieren wollen, um allen epileptologischen Problemen angemessen begegnen zu können. Die neuropädiatrischen und neurochirurgischen Kollegen werden es uns sicher nachsehen, dass wir uns hier auf «Alltagsprobleme» in der Betreuung erwachsener Epilepsiepatienten konzentrieren.

Der psychiatrische Schwerpunkt dieser Ausgabe konzentriert sich auf die tier- und robotergestützte Therapie.

Wir wünschen Ihnen eine angenehme und span-

nende Lektüre.

G

Prof. Dr. Dr. Thomas Grunwald Medizinischer Direktor
Schweizerische Epilepsie-Klinik Klinik Lengg AG Bleulerstrasse 60 8008 Zürich
E-Mail: thomas.grunwald@kliniklengg.ch

5/2016

PSYCHIATRIE & NEUROLOGIE

1


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk