Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Inhaltsverzeichnis – Impressum Was gibt’s Neues beim Impfen? – Neue Studien und die Beeinflussung von Antikörpertitern →
← Inhaltsverzeichnis – Impressum Was gibt’s Neues beim Impfen? – Neue Studien und die Beeinflussung von Antikörpertitern →

Pädiatrie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktionsbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In jeder Ausgabe der Pädiatrie finden Sie einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board, sowie Berichte von pädiatrischen Fachveranstaltungen und Kongressen. Die Zeitschrift ist offizielles Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und erscheint in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 5 bis 6 mal im Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Integrative Pädiatrie – Ein pragmatischer Ansatz für die Praxis
Untertitel
-
Lead
Für die meisten Praxispädiater ist integrative Medizin Alltag, zumal viele Eltern ihre Kinder mit oder ohne ärztliche Empfehlung mit komplementärmedizinischen Methoden behandeln – auch mit zweifelhaften. Wie kann man damit in der Praxis umgehen?
Datum
27. August 2021
Journal
Pädiatrie 04/2021
Autoren
Renate Bonifer
Rubrik
Kongressheft SGP-Jahrestagung 2021
Schlagworte
Benedikt Huber, Integrative Pädiatrie, Jahrestagung SGP 2021, Sunita Vohra
Artikel-ID
53438
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/53438
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Schwerpunkt
Integrative Pädiatrie
Ein pragmatischer Ansatz für die Praxis

Für die meisten Praxispädiater ist integrative Medizin Alltag, zumal viele Eltern ihre Kinder mit oder ohne ärztliche Empfehlung mit komplementärmedizinischen Methoden behandeln – auch mit zweifelhaften. Wie kann man damit in der Praxis umgehen?

Der Begriff Komplementärmedizin umfasst ein weites Feld verschiedener Methoden, welche die Schulmedizin ergänzen und erweitern, aber nicht ersetzen sollen. In der Schweiz werden vier kom­ plementärmedizinische Methoden von der obligatori­ schen Krankenkasse bezahlt, wenn sie von Ärzten mit einem Facharzttitel und einer komplementärmedizini­ schen Weiterbildung durchgeführt werden: die Phyto­ therapie, die traditionelle chinesische Medizin (Arznei­ mitteltherapie und Akupunktur), die anthroposophische Medizin und die Homöopathie (1). Eine Umfrage unter Schweizer Pädiatern ergab, dass gut die Hälfte von ihnen jede Woche mindestens einmal und praktisch alle zumindest regelmässig von den Eltern nach komplementärmedizinischen Methoden gefragt werden (2). Deshalb müsse man diese Methoden thematisieren, auch für diejenigen Kolleginnen und Kollegen, die sie ablehnten, sagte Dr. med. Benedikt Huber, Leitender Arzt an der Klinik für Pädiatrie am Kantonsspital Fribourg. Leider gebe es bis anhin noch kaum gute Studien zur integrativen Medizin, die den additiven Nutzen komple­ mentärmedizinischer Methoden objektiv belegen könn­ ten, so Huber. Er regte an, dass sich SwissPedNet, das Schweizer Netzwerk der pädiatrischen Forschungszen­ tren, künftig auch auf diesem Gebiet engagieren könnte.

Einen pragmatischen Ansatz für das Gespräch mit den Eltern über die Nützlichkeit komplementärmedizinischer Methoden empfahl Dr. Sunita Vohra, Universität Alberta, Edmonton, Kanada. Erfahrungsgemäss scheuen sich viele Patienten, ihrem Arzt gegenüber den Gebrauch komple­ mentärmedizinischer Methoden zuzugeben. Als häufigs­ ten Grund für das Verschweigen gaben 57 Prozent von ihnen in einer Umfrage an, dass ihr Arzt sie nie danach gefragt habe, und 46 Prozent sagten, dass das ihren Arzt nichts anginge (3). Es ist deshalb wichtig, eine vertrau­ ensvolle, offene Athmosphäre zu schaffen, damit keine Anwendungen verschwiegen werden. In der Bespre­ chung kann man sich dann in erster Linie auf die Sicher­ heit anhand einer Vierfeldertafel konzentrieren (Abbildung, nach [5]). Wenn etwas wahrscheinlich nicht wirksam, aber sicher ist, kann man es tolerieren. Bekann­ termassen wirken Plazebos ja sogar dann, wenn man sie offen verabreicht und den Patienten zuvor über den Pla­ zeboeffekt aufklärt (4). Es versteht sich von selbst, Me­ thoden abzulehnen, die nicht nur unwirksam, sondern obendrein gefährlich sind. Ist die Methode hingegen wirksam, aber möglicherweise gefährlich, gilt es abzu­ wägen – genauso wie das bei einem schulmedizinischen Medikament mit potenziell schweren Nebenwirkungen üblich ist.
Renate Bonifer

SICHER

Evidenz spricht für Sicherheit Wirksamkeit zweifelhaft
• Anwendung tolerieren • Vorsicht walten lassen • Entwicklung verfolgen

Evidenz spricht für Sicherheit und Wirksamkeit
• Anwendung empfehlen • Entwicklung verfolgen

Evidenz belegt schwerwiegende Risiken oder Wirkungslosigkeit
• Abraten • Anwendung vermeiden

Evidenz spricht für Wirksamkeit Sicherheit zweifelhaft
• Anwendung erwägen • Vorsicht walten lassen • engmaschig begleiten

NICHT SICHER

Vorträge von Dr. med. Benedikt Huber (Pediatric integrative medicine in Switzerland) und Dr. Sunita Vohra (Pediatric integrative medicine – where do we go from here?) an der virtuellen Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Pädiatrie am 10. Juni 2021.
Literatur: 1. AS 2017 3687: Verordnung über die Krankenversicherung (KVV). Änderung vom 16. Juni 2017; https://www.fedlex.admin.ch/eli/oc/2017/420/de, abgerufen am 9. Juli 2021. 2. Huber BM et al.: Swiss paediatrician survey on complementary medicine. Swiss Med Wkly. 2019;149:w20091. 3. Jou J, Johnson PJ: Nondisclosure of Complementary and Alternative Medicine Use to Primary Care Physicians: Findings From the 2012 National Health Interview Survey. JAMA Intern Med. 2016;176(4):545-546. 4. Locher C et al.: Is the rationale more important than deception? A randomized controlled trial of open-label placebo analgesia. Pain. 2017;158(12):2320-2328. 5. Cohen MH, Eisenberg DM: Potential physician malpractice liability associated with complementary and integrative medical therapies. Ann Intern Med. 2002;136(8):596603.

NICHT WIRKSAM WIRKSAM

4 Pädiatrie 4/21


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk