Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Titel Inhaltsverzeichnis – Impressum →
← Titel Inhaltsverzeichnis – Impressum →

Pädiatrie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktionsbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In jeder Ausgabe der Pädiatrie finden Sie einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board, sowie Berichte von pädiatrischen Fachveranstaltungen und Kongressen. Die Zeitschrift ist offizielles Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und erscheint in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 5 bis 6 mal im Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Evidenz nicht so wichtig?
Untertitel
-
Lead
Zum ersten Mal war die integrative Medizin Thema einer Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Pädiatrie. Integrative Medizin stehe für eine patientenzentrierte Versorgung, bei der aufgrund von Evidenz und Erfahrung alle angemessenen präventiven und therapeutischen Methoden einschliesslich komplementärer Therapien eingesetzt würden, um Gesundheit und Heilung bestmöglich zu fördern, so steht es auf der Homepage der Schweizerischen Interessengruppe für Integrative Pädiatrie (SIGIP).
Datum
27. August 2021
Journal
Pädiatrie 04/2021
Autoren
Renate Bonifer
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
53443
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/53443
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Editorial

Z um ersten Mal war die integrative Medizin Thema einer Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Pädiatrie. Integrative Medizin stehe für eine patientenzentrierte Versorgung, bei der aufgrund von Evidenz und Erfahrung alle angemessenen präventiven und therapeutischen Methoden einschliesslich komplementärer Therapien eingesetzt würden, um Gesundheit und Heilung bestmöglich zu fördern, so steht es auf der Homepage der Schweizerischen Interessengruppe für Integrative Pädiatrie (SIGIP).

licherweise war das auch dem virtuellen Format geschuldet. Echte Diskussionen brauchen wohl doch den persönlichen, unmittelbaren Kontakt vor Ort. Wie sonst ist es zu erklären, dass es beispielsweise nicht einen kritischen Kommentar gab, als eine Ärztin allen Ernstes das Handlesen zur Beurteilung charakterlicher Eigenschaften eines Kindes oder Jugendlichen empfahl? Warum löste es keine Diskussion aus, als ein Referent in einer Plenarsitzung zunächst ausdrücklich die Notwendigkeit betonte, dass integrative Medizin evidenzbasiert sein müsse,

Dr. Renate Bonifer Redaktorin PÄDIATRIE renate.bonifer@rosenfluh.ch

Evidenz nicht so wichtig?

Demnach betreiben Pädiater ganz selbstverständlich und schon immer integrative Medizin mit einem mehr oder weniger grossen Anteil an Komplementärem. Überdies werden viele Kinder und Jugendliche bekanntermassen auch ohne Wissen ihres Kinderarztes komplementärmedizinisch behandelt. Es ist also in der Tat wichtig, dass Kinderärzte neben ihrer soliden medizinischen Ausbildung auch über den Sinn und Unsinn komplementärmedizinischer Methoden Bescheid wissen, nicht zuletzt auch um ihre Patienten «dort abzuholen, wo sie stehen», wie es häufig an der Tagung zu hören war. Eine kritische Auseinandersetzung darüber, welche komplementärmedizinischen Methoden nun in der Tat sinnvoll sind und welche nicht, fand an der Tagung allerdings nicht statt. Mög-

und kurz danach die Homöopathie kommentarlos als selbstverständlichen Teil derselben aufzählte? Es mag vielleicht auch daran liegen, dass die Verwendung komplementärmedizinischer Methoden in der Praxis anscheinend eher von der Nachfrage als der medizinischen Notwendigkeit befeuert wird: Die Entscheidung, welche komplementärmedizinische Therapie man anwende, hänge von der persönlichen ärztlichen Erfahrung, von den Bedürfnissen des Patienten und von den gesellschaftlichen und kulturellen Einflüssen ab, so formulierte es ein Praktiker und liess dabei die Evidenz gleich ganz aussen vor.
Renate Bonifer

4/21 Pädiatrie

1


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk