Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Titel Inhaltsverzeichnis – Impressum →
← Titel Inhaltsverzeichnis – Impressum →

Pädiatrie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktionsbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In jeder Ausgabe der Pädiatrie finden Sie einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board, sowie Berichte von pädiatrischen Fachveranstaltungen und Kongressen. Die Zeitschrift ist offizielles Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und erscheint in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 5 bis 6 mal im Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Alles, was recht ist
Untertitel
-
Lead
Persönlichkeitsrechte sind keine Frage des Alters. Aber ab wann darf eine Jugendliche selbst darüber entscheiden, ob sie sich medizinisch behandeln lässt? Und darf eine Mutter Fotos von ihrem Kleinkind im Internet posten, oder verstösst sie damit gegen dessen Recht am eigenen Bild? Die Antworten auf diese und andere juristisch relevante Fragen in der Praxis sind in dieser Ausgabe der PÄDIATRIE zu finden.
Datum
11. Dezember 2020
Journal
Pädiatrie 05-06/2020
Autoren
Renate Bonifer
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
49056
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/49056
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Editorial

P ersönlichkeitsrechte sind keine Frage des Alters. Aber ab wann darf eine Jugendliche selbst darüber entscheiden, ob sie sich medizinisch behandeln lässt? Und darf eine Mutter Fotos von ihrem Kleinkind im Internet posten, oder verstösst sie damit gegen dessen Recht am eigenen Bild? Die Antworten auf diese und andere juristisch relevante Fragen in der Praxis sind in dieser Ausgabe der PÄDIATRIE zu finden. Eine sich stets aufs Neue stellende Frage ist beispielsweise, wann man als Pädiater die KESB informieren muss. Patrick Fassbind, Präsident und Amts-

wer – juristisch betrachtet – bei gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen Jugendlichen in der Schule die Verantwortung trägt und im welchem Fall die Polizei oder die Jugendanwaltschaft informiert werden muss. Und was ist zu tun, wenn berufstätige Eltern wegen einer Erkrankung ihres Kindes zu Hause bleiben müssen und für ihren Arbeitgeber ein ärztliches Attest brauchen? Worauf ist zu achten? Wie kann man das Problem lösen, wenn die Eltern ein rückwirkendes Zeugnis haben wollen? Antworten auf diese Fragen gibt Ursina Pally, Generalsekretärin und Leiterin der Abteilung Rechtsdienst der FMH.

Dr. Renate Bonifer Redaktion PÄDIATRIE renate.bonifer@rosenfluh.ch

Alles, was recht ist

leiter der KESB, Kanton Basel-Stadt, ist der Überzeugung, dass Praxispädiater eine noch viel bedeutendere Rolle bei der Früherkennung von Kindeswohlgefährdungen einnehmen könnten, weil kinderärztliche Praxen aus seiner Sicht auch Kriseninterventions-, Vermittlungs- und Vernetzungsstellen sind. Wie es sich genau mit den Melderechten und Meldepflichten verhält und was er sich für die Zukunft wünschen würde, erläutert er in seinem Beitrag «Pädiatrie, bitte melden!». Ebenfalls leider nicht selten ist die Frage nach dem weiteren Vorgehen, wenn ein Schüler auf dem Pausenplatz von Mitschülern verprügelt wurde. Philipp von Wartburg und Géraldine Bläsi von der Jugendanwaltschaft des Kantons Basel-Stadt erläutern,

Für die Antworten auf die beiden zu Beginn genannten Fragen sind übrigens die Definition höchstpersönlicher Rechte und die Urteilsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen entscheidend. Was höchstpersönliche Rechte sind und wie die Rechtslage bezüglich der Urteilsfähigkeit Minderjähriger aussieht, fasste Margot Michel, Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich, an einer Tagung verständlich und unterhaltsam zusammen.
Wir hoffen, dass unsere Auswahl juristischer Ratschläge auch für Ihre Praxis interessant ist.
Renate Bonifer

5+6/20 Pädiatrie

1


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk